Art des Auftrags:

Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv):

71327000 Dienstleistungen in der Tragwerksplanung

Zusätzliche Einstufung (cpv):

Erfüllungsort:

Leipzig

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

Süd 4 – Neubau BHKW, Rettungswache und Interdisziplinäre Büro- und Seminarflächen – Los 711 Planungsleistungen Tragwerksplanung

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

23/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

Beginn der Ausführung:

01/09/2025

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Die Auftraggeberin behält sich vor, die eingereichten Angebote aufzuklären. Die Aufklärung kann auch mündlich in einem Aufklärungsgespräch stattfinden. Sofern Aufklärungsgespräche erforderlich werden, werden diese voraussichtlich im Zeitraum 03.07. bis 04.07.2025 stattfinden. Auch wenn ein Offenes Verfahren durchgeführt wird, erfolgt die Vergabe im Leistungswettbewerb. Das in Textform einzureichende Angebot wird durch den Auftraggeber ausgewertet. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU 325593-2025 Page 1/10 vgv – Offenes Verfahren Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: keine Anwendung 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Die Auftraggeberin behält sich vor, die eingereichten Angebote aufzuklären. Die Aufklärung kann auch mündlich in einem Aufklärungsgespräch stattfinden. Sofern Aufklärungsgespräche erforderlich werden, werden diese voraussichtlich im Zeitraum 03.07. bis 04.07.2025 stattfinden. Auch wenn ein Offenes Verfahren durchgeführt wird, erfolgt die Vergabe im Leistungswettbewerb. Das in Textform einzureichende Angebot wird durch den Auftraggeber ausgewertet.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: [ siehe § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB. Hinweis: Es gelten sämtliche gesetzlichen zwingenden und fakultativen Ausschlussgründe, insbes. gem. §§ 123, 124 GWB, aber auch nach § 19 Abs. 1 MiLOG, § 21 Abs. 1 AEntG, § 21 Abs. 1 SchwarzArbG etc., unabhängig davon, ob sie in dieser Bekanntmachung genannt sind. ] — Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: [siehe § 123 Abs. 4 Nr. 1 GWB ] — Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: [ siehe § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB (Ermessensentscheidung) ] — 5.

Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Bezeichnung: Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister, § 44 Abs.1 VgV // Beschreibung: Kopie der Anmeldungs- bzw. Eintragungsbescheinigung ins Berufs- und Handelsregister nach Maßgabe der Rechtsvorschriften des Heimatlandes; andernfalls vergleichbarer Nachweis für die Existenz und den Gegenstand des Unternehmens des Bewerbers. Der Auszug aus dem Handelsregister/vergleichbarer Nachweis darf zum Zeitpunkt des Schlusstermins für den Eingang der Teilnahmeanträge nicht älter als 6 Monate sein. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Der Bieter hat nachzuweisen, dass er oder ein bei ihm beschäftigter Mitarbeiter die Anforderungen gem. § 66 Abs. 2 SächsBO erfüllt. Demnach muss der Standsicherheitsnachweis von einer Person mit einem berufsqualifizierenden Hochschulabschluss eines Studiums der Fachrichtung Architektur, Hochbau oder des Bauingenieurwesens mit einer mindestens dreijährigen Berufserfahrung in der Tragwerksplanung erstellt sein, die in einer von der Ingenieurkammer Sachsen zu führenden Liste der qualifizierten Tragwerksplaner eingetragen ist. Eintragungen anderer Länder gelten auch im Freistaat Sachsen. Der Nachweis ist zu führen durch einen Auszug aus der Liste der qualifizierten Tragwerksplaner einer deutschen Ingenieurkammer. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Bezeichnung: Nichtvorliegen von Ausschlussgründen // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenerklärung, dass keine Ausschlusskriterien nach §§ 123, 124 GWB oder anderen Vorschriften vorliegen; hierzu dient das Formblatt “Eigenerklärung zur Eignung”. Auf § 48 Abs. 3 VgV wird verwiesen (Möglichkeit der Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung nach § 50 VgV). Ergänzend ist das Formblatt Eigenerklärung zur Umsetzung von Artikel 5k Absatz 1 der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022 vorzulegen. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe 325593-2025 Page 4/10 Beschreibung: Bezeichnung: Eignungsleihe // Beschreibung: Bieter haben anzugeben, ob sie gem. § 47 VgV im Hinblick auf die erforderliche wirtschaftliche und finanzielle sowie die technische und berufliche Leistungsfähigkeit die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch nehmen wollen (Eignungsleihe). Diesen Nachweis hat er durch Vorlage einer Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unter-nehmens oder auf andere Weise zu erbringen. Soll der Nachweis in Form einer Verpflichtungserklärung erbracht werden, hat der Bieter das als Teil der Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellte Formular „Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen“ zu verwenden zu nutzen und einzureichen. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Bezeichnung: Unterauftragnehmer // Beschreibung: Bieter haben anzugeben, ob sie Teile der Leistungen, hinsichtlich derer sie die Kapazitäten anderer Unternehmen in Bezug auf Ausbildungs- und Befähigungsnachweise oder die einschlägige berufliche Erfahrung in Anspruch nehmen wollen, an Unterauftragnehmer vergeben wollen. Hierzu ist das Formblatt “Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen” zu verwenden. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Bezeichnung: Haftpflichtversicherung // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenerklärung über Bestehen einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Sach-, Personen-, und Vermögensschäden bei einem in der Europäischen Union zugelassenen Haftpflichtversicherer mit einer Deckungssumme von mindestens 5.000.000 € für Personenschäden und 3.000.000 € für Sach- und Vermögensschäden bzw. Eigenerklärung über die Bereitschaft, eine Haftpflichtversicherung mit den vorgenannten Deckungssummen im Auftragsfall abzuschließen. Mit dem Teilnahmeantrag ist keine Versicherungsbescheinigung einzureichen; diese ist aber vor Zuschlagserteilung vorzulegen. Die Maximierung der Schadensregulierung innerhalb Deutschlands im Jahr muss mindestens das Zweifache dieser Deckungssummen betragen. Hierzu ist das Formblatt “Eigenerklärung zur Eignung” zu verwenden. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Bezeichnung: Gesamt-/Jahresumsatz // Beschreibung: Vorzulegen ist eine Eigenklärung über den durchschnittlichen spezifischen Nettoumsatz des Bewerbers in den Geschäftsjahren 2022-2024; hierzu ist das Formblatt “Eigenerklärung zur Eignung ” zu verwenden. Für das Jahr 2024 ist der Umsatz zu schätzen. Mindestanforderung: Nachweis eines Mindestumsatzes i.H.v. 300.000 EUR netto pro Jahr. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Bezeichnung: Angaben zur Beschäftigtenzahl, §46 Abs. 3 Nr. 10 VgV // Beschreibung: Das Mittel der Beschäftigten in den Jahren 2022, 2023 und 2024 soll nachgewiesen werden – unter einem Beschäftigten werden sowohl fest angestellte Mitarbeiter als auch freie Mitarbeiter verstanden. Inhaber oder Geschäftsführer werden soweit als Mitarbeiter gezählt, sofern sie neben den Geschäftsführungstätigkeiten auch projektbezogene Leistungen erbringen. Hinsichtlich der Zuordnung der Mitarbeiter sind jedoch folgende Kategorien zu unterscheiden: Führungskräfte, Projektleiter, Architekten / Ingenieure, CAD- Konstrukteure, und sonstige Mitarbeiter. Mindestanforderung: Nachweis von 4 Mitarbeitern. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Bezeichnung: Referenzen // Beschreibung: Jeder Bieter muss geeignete Referenzen über bereits erbrachte Leistungen vorlegen. Die Projektreferenzen des Bieters müssen mit der dargestellten Maßnahme vergleichbar sein. Die Referenzen dürfen nicht älter 325593-2025 Page 5/10 als sieben Jahre sein (also nicht vor 05/2018 liegen). Mindestanforderung: Drei vergleichbare Referenzen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Bieter nicht zwingend genau 3 Referenzen angeben muss. In diesem Fall werden nur die angegebenen Referenzen gewertet. Sofern vom Bieter im Rahmen der Bewerbung mehr als drei Referenzen angegeben werden, werden zugunsten des Bieters die drei Referenzen gewertet, die nach der Wertung anhand der Wertungsmatrix die höchste Punktzahl erreichen.// Als geeignet gelten Referenzen, die folgenden Anforderungen entsprechen: – Erbringung LPH 2 bis 8, mindestens LPH 4 bis 8 muss im Referenzzeitraum liegen, LPH 8 muss nicht vollständig abgeschlossen sein (mindestens 80 % erbracht) – Baukosten (KG 300 bis 400) von mindestens 15,0 Mio. EUR brutto – Anteil für Baukonstruktion (KG 300) von mindestens 8,0 Mio. EUR brutto – Gebäude mit folgenden Kategorien: -Betriebsgebäude mit hohem Technikanteil und sonstige Gebäude der Energieversorgung oder vergleichbar, -Bürogebäude, Seminargebäude, Verwaltungsgebäude oder vergleichbar, -Rettungswachen, Rettungsleitstellen, Feuerwachen oder vergleichbar mit mindestens 5 Stellplätzen – Mindestanforderung: Mindestens eine Referenz muss eine Baugrube haben, die als Einzelbauwerk betrachtet wurde. Es wird darauf hingewiesen, dass die eingereichten Referenzen – gemäß Wertungsmatrix – noch anhand von Wertungskriterien mit Zusatzpunkten bewertet werden, wenn die Eigenschaft in einer der eingereichten Referenzen erfüllt ist . Zum Nachweis der Referenzen sind eine Referenzübersicht sowie zugehörige Projektdatenblätter einzureichen. 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 10 % Beschreibung: Besondere Anforderungen ans Referenzen, 10 %. Aufgrund der besonderen Anforderungen an die Maßnahme werden die eingereichten Referenzen – gemäß Wertungsmatrix – noch anhand folgender Wertungskriterien mit Zusatzpunkten bewertet werden, wenn die Eigenschaft in einer der eingereichten Referenzen erfüllt ist: – direkt angrenzende Nachbarbebauung, – Rettungswache, Rettungsleitstelle, Feuerwache oder vergleichbar, – Mischnutzung innerhalb des Gebäude, – Gebäude, in denen statische Bauteile entkoppelt wurden, – in unmittelbarer Nähe zu öffentlichen Straßen/Straßenverkehr. Es werden jeweils Punkte 5 vergeben, wenn die Eigenschaft in einer der eingereichten Referenzen erfüllt ist. Ist dies nicht erfüllt, werden 0 Punkte vergeben. Die Punkte und die Gewichtung sind in der Wertungsmatrix dargestellt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 30 % Beschreibung: Organisation, Qualifikation und Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags be-trauten Personals, 30 %. Bewertet werden Personalkonzept, Qualifikation und Berufserfahrung von Projektleiter:in, stellv. Projektleiter:in.// Der Bieter hat mit dem Angebot ein Personalkonzept gemäß der in der Wertungsmatrix enthaltenen Kriterien zu erstellen. Neben diesem ist der berufliche Werdegang und die Qualifikation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters darzulegen, die persönlichen Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten sind aufzuzeigen. Zum Nachweis der Berufserfahrung und Referenzen ist jeweils ein Lebenslauf inkl. Abschlussurkunde mit dem Angebot ein-zureichen. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß der Wertungsmatrix. Neben diesem ist der berufliche Werdegang und die Qualifikation des Projektleiters und des stellvertretenden Projektleiters darzulegen, die persönlichen Erfahrungen mit vergleichbaren Projekten sind aufzuzeigen. Zum Nachweis der 325593-2025 Page 6/10 Berufserfahrung und Referenzen ist jeweils ein Lebenslauf inkl. Abschlussurkunde mit dem Angebot einzureichen. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß den Erläuterungen im Dokument “Vergabeunterlagen” und dem Dokument “Wertungsmatrix”. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: 30 % Beschreibung: Herangehensweise an das Projekt / die Projektabwicklung, 30 %. Bewertet werden die schriftlichen Ausführungen des Bieters in Bezug auf u. a. Kosten- und Terminsteuerung, Qualitätssicherung, Umgang mit Besonderheiten bei der Ausführung. Die mündlichen Ausführungen im Rahmen des ggf. stattfindenden Aufklärungsgespräches können nicht bewertet werden. Die Bewertung erfolgt im Einzelnen gemäß den Erläuterungen im Dokument “Verfahrensbedingungen” und dem Dokument Wertungsmatrix. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: 30 % Beschreibung: Honorarangebot, 30 %. Der Auftraggeber bewertet das Honorarangebot gemäß Preisblatt (Anlage 04_VgV). Für die Punkteverteilung gelten folgende Vorgaben: Das Angebot mit dem niedrigsten angebotenen Honorar erhält 5 Punkte (maximale Punktzahl). Für die Wertung der übrigen Angebote wird das niedrigste angebotene Honorar durch das angebotene Honorar des zu wertenden Angebots geteilt und das Ergebnis mit der maximalen Punktzahl (5) multipliziert. Es wird bis auf die 2. Nachkommastelle gerundet. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Informationen über die Überprüfungsfristen: Vgl. § 160 Abs. 3 GWB. Auf Antrag kann bei der genannten Stelle ein Nachprüfungsverfahren eingeleitet werden. Der Antrag ist gem. § 160Abs. 3 Satz 1 Nrn. 1 bis 4 GWB unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriftenvor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügthat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf derin der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universitätsklinikum Leipzig AöR 325593-2025 Page 8/10 Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Universitätsklinikum Leipzig AöR Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: W2 ProjektManagement GmbH (Verfahrensbetreuer) 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Universitätsklinikum Leipzig AöR

Erfüllungsort:

Philipp-Rosenthal-Straße

04103 Leipzig

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.evergabe.de/unterlagen/01964351-e5a2-

Beschaffer E-Mail:

Vergabestelle-B5@medizin.uni-leipzig.de

Beschaffer Rechtsform:

Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung

Beschaffer Tätigkeit:

Gesundheit

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01964351-e5a2-43c9-9188- 3e8132526dd8/zustellweg-auswaehlen Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 23/06/2025 11:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 70 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. 325593-2025 Page 7/10 Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, im Rahmen des gemäß § 56 VgV zulässigen Umfangs fehlende, unvollständige oder fehlerhafte Angebotsunterlagen binnen einer angemessenen Frist nachzufordern. Ein Rechtsanspruch auf eine Nachforderung besteht grundsätzlich nicht. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 23/06/2025 11:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Es ist eine Geheimhaltungsvereinbarung erforderlich: ja Zusätzliche Angaben zur Geheimhaltungsvereinbarung : Das Universitätsklinikum zählt zur kritischen Infrastruktur. Daher Teile der Vergabeunterlagen werden aufgrund ihres vertraulichen Charakters nur gegen Abgabe einer Verschwiegenheitserklärung ausgereicht werden. Ein Vordruck ist Bestandteil der Vergabeunterlagen (Anlage 09_VgV). Nach Unterzeichnung erhält der Bieter einen Link über die Nachrichtenfunktion der Vergabeplattform, um die weiteren Vergabeunterlagen herunterzuladen. Für die Abgabe des Angebots ist es zwingend erforderlich, die Unterlagen zuvor erhalten zu haben. Interessierte Unternehmen sollten die Verschwiegenheitserklärung daher unverzüglich unterzeichnen und einreichen! Die Erklärung ist auch von Unterauftragnehmern vorzulegen, die der Bieter benennen will. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Universitätsklinikum Leipzig AöR Registrierungsnummer: 213218064 Postanschrift: Liebigstraße 18, Haus B Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04103 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland Kontaktperson: Bereich 5 – Bau und Gebäudetechnik, Abteilung Bau, Vergabe- und Vertragsmanagement E-Mail: Vergabestelle-B5@medizin.uni-leipzig.de Telefon: +49 3419719205 Internetadresse: http://www.uniklinikum-leipzig.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt 8.1.

Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Registrierungsnummer: Referat 38 Postanschrift: Braustraße 3 Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig, Kreisfreie Stadt (DED51) Land: Deutschland E-Mail: post@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419770 Internetadresse: http://www.ldl.sachsen.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Offizielle Bezeichnung: W2 ProjektManagement GmbH (Verfahrensbetreuer) Registrierungsnummer: Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE328448663 Postanschrift: John-Skilton-Straße 4b Stadt: Würzburg Postleitzahl: 97074 Land, Gliederung (NUTS): Würzburg, Kreisfreie Stadt (DE263) Land: Deutschland E-Mail: kristin.manninger@w2pm.de Telefon: +49 93145432031 325593-2025 Page 9/10 Internetadresse: www.w2pm.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

Los:

Von admin