Art des Auftrags:
Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv):
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv):
71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden
Erfüllungsort:
Lüchow OT Künsche
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Planungsleistungen gemäß HOAI für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in 29439 Lüchow OT Künsche (LPH 1-3, LPH 4- 9)
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
ja
Frist für den Eingang der Angebote:
28/10/2025 10:30:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
20/10/2025 23:59:59 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
01/01/2026
Ende der Ausführung:
31/03/2031
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXVHYHUYTNA39NRV# Es werden alle Leistungsphasen von LPH 1 bis LPH 9 beauftragt. Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) vergibt die Planung als Stufenvertrag (Stufe 1, LPH 1-3; Stufe 2 LPH 4- 9). Die Vergabe der LPH 4-9 erfolgt unter der auflösenden Bedingung, dass die Bereitstellung von Haushaltsmittel durch den Rat der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) erfolgt. Die Errichtung des Neubaus soll am 01.07.2026 beginnen und bis zum 31. März 2027 abgeschlossen sein. Die Gewährleistungszeit endet am 31.03.2031. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Niedersachsen – www.vergabe.niedersachsen.de 632064-2025 Page 1/12 zugelassen. Voraussetzung für die Abgabe eines elektronischen Angebots ist die Registrierung auf der Vergabeplattform Vergabemarktplatz Niedersachsen (www.vergabe. niedersachsen.de) und die anschließende Aktivierung der Teilnahme am Verfahren. Registrierung und Teilnahme sind für Unternehmen (Basic Edition) kostenfrei. Nur ordnungsgemäß registrierte, am Verfahren teilnehmende Unternehmen werden automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren informiert. Der Bieter verpflichtet sich mit der Registrierung auf der Vergabeplattform (Vergabe.Niedersachsen) gegenüber dem Auftraggeber, das Nachrichtenpostfach für den Empfang rechtserheblicher Erklärungen in dem betreffenden Vergabeverfahren zu nutzen. Abweichende Mitteilungen/Informationen des Portalbetreibers sind unerheblich. Bieterfragen / Informationen etc. sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform www.vergabe.niedersachsen.de an die Vergabestelle zu richten, Rückantworten / sachdienliche Informationen zum Vergabeverfahren werden ebenso auf diesem Weg von der Vergabestelle kommuniziert. Aus vergaberechtlichen Gründen (Transparenz, Gleichbehandlung) müssen alle Fragen und Antworten allen Bietern schriftlich (anonymisiert) zur Verfügung gestellt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass telefonische Kontaktaufnahmen / Auskünfte keine bindende Wirkung haben. Nur schriftliche Antworten auf schriftlich gestellte Fragen sind verbindlich. Ferner erklärt sich der Bewerber bzw. der Bieter bei der Verfahrensteilnahme bereit bzw. verpflichtet sich, etwaige Anhänge von der Vergabestelle über die Vergabeplattform oder eine bestimmte E-Mail-Adresse übersandten Nachrichten zu öffnen. Die Bewerber / Bieter, die von der Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der Vergabeplattform keinen Gebrauch machen, müssen sich selbstständig, z.B. durch eigenverantwortlichen regelmäßigen Abruf, über den Stand des Verfahrens informieren, etwa ob zusätzliche Auskünfte gegeben oder Vergabeunterlagen geändert wurden. Informationen über die Vergabeplattform und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter https://support.cosinex.de /unternehmen/. Angebote dürfen ausschließlich verschlüsselt über das Bietertool eingereicht werden. Angebote, die per E-Mail oder über die Funktion Kommunikation eingehen, werden aufgrund der Nichteinhaltung der Form ausgeschlossen. Mehrere Hauptangebote müssen als solche gekennzeichnet und als “weiteres Hauptangebot” separat auf der Vergabeplattform hochgeladen werden. Diesen sind alle in den Vergabeunterlagen geforderten Unterlagen/ Nachweise beizufügen. Zuschlagskriterien: höchster Wert = bester Wert Kriterium 1: Honorar netto gesamt – Wichtung 40%; Kriterium 2: Projektanalyse – Wichtung 15%, Darstellung der Vorangehensweise der aufgabenbezogenen Herangehensweise / Grundsatzüberlegungen zur Lösung; Kriterium 3: Kostenrahmen und Terminplanung – Wichtung 15%, Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) legt großen Wert auf die Einhaltung von Kostenrahmen und Terminplanung. Welche Methodik zur Kosten- bzw. Terminverfolgung und Qualitätssicherung setzt der/die Projektleiter/in ein? Wie reagiert der der/die Projektleiter/in auf entstehende Abweichungen?; Kriterium 4: Nachhaltigkeit / Klimagerechtigkeit – Wichtung 15%, Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) strebt eine klimaneutrale Bauweise und Gebäudetechnik für ihre Liegenschaften an. Welche Werkzeuge und Vorgehensweise setzt der/die Projektleiter /in ein um diese Ziele zu erreichen?; Kriterium 5: Erfahrung mit öffentlichen Bauvorhaben – Wichtung 15%, Der/die Projektleiter/in weist über Referenzobjekte Erfahrung in der Durchführung öffentlicher Bauvorhaben nach, die bereits abgeschlossen, abgenommen, geeignet und vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind. Der/die Projektleiter/in reicht mindestens 1 höchstens 5 Referenzobjekte mit den Angaben gemäß Liste Referenzobjekte ein. Die Fertigstellung der benannten Referenzobjekte darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen. Die Nettobaukosten müssen min. 200.000 EUR betragen. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 in einem oder mehreren Kriterien (Nr. 2 bis Nr. 5) erfolgt der Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, 632064-2025 Page 2/12 welches unter Berücksichtigung vorstehend genannter Kriterien und Wichtungen insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit dem höchsten Punktwert im Kriterium “Honorar”. Matrix Zuschlagskriterien siehe Datei “Zuschlagskriterien 2025-03-77-00” Bei widersprüchlichen Preis-/Angaben im Leistungsverzeichnis/-beschreibung und den Preisangaben im VMS, haben die Erklärungen des Bieters im Leistungsverzeichnis/-beschreibung Vorrang. Gemäß § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 99 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den der öffentliche Auftraggeber den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Gemarkung Künsche Flur 1 Flurstück 74/13 und 74/12 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXVHYHUYTNA39NRV# Es werden alle Leistungsphasen von LPH 1 bis LPH 9 beauftragt. Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) vergibt die Planung als Stufenvertrag (Stufe 1, LPH 1-3; Stufe 2 LPH 4-9). Die Vergabe der LPH 4-9 erfolgt unter der auflösenden Bedingung, dass die Bereitstellung von Haushaltsmittel durch den Rat der Samtgemeinde Lüchow (Wendland) erfolgt. Die Errichtung des Neubaus soll am 01.07.2026 beginnen und bis zum 31. März 2027 abgeschlossen sein. Die Gewährleistungszeit endet am 31.03.2031. Die Angebotsabgabe ist ausschließlich elektronisch über den Vergabemarktplatz Niedersachsen – www.vergabe.niedersachsen.de 632064-2025 Page 1/12 zugelassen. Voraussetzung für die Abgabe eines elektronischen Angebots ist die Registrierung auf der Vergabeplattform Vergabemarktplatz Niedersachsen (www.vergabe. niedersachsen.de) und die anschließende Aktivierung der Teilnahme am Verfahren. Registrierung und Teilnahme sind für Unternehmen (Basic Edition) kostenfrei. Nur ordnungsgemäß registrierte, am Verfahren teilnehmende Unternehmen werden automatisch über Änderungen an den Vergabeunterlagen oder über Antworten auf Fragen zum Vergabeverfahren informiert. Der Bieter verpflichtet sich mit der Registrierung auf der Vergabeplattform (Vergabe.Niedersachsen) gegenüber dem Auftraggeber, das Nachrichtenpostfach für den Empfang rechtserheblicher Erklärungen in dem betreffenden Vergabeverfahren zu nutzen. Abweichende Mitteilungen/Informationen des Portalbetreibers sind unerheblich. Bieterfragen / Informationen etc. sind ausschließlich über die Kommunikationsfunktion der Vergabeplattform www.vergabe.niedersachsen.de an die Vergabestelle zu richten, Rückantworten / sachdienliche Informationen zum Vergabeverfahren werden ebenso auf diesem Weg von der Vergabestelle kommuniziert. Aus vergaberechtlichen Gründen (Transparenz, Gleichbehandlung) müssen alle Fragen und Antworten allen Bietern schriftlich (anonymisiert) zur Verfügung gestellt werden. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass telefonische Kontaktaufnahmen / Auskünfte keine bindende Wirkung haben. Nur schriftliche Antworten auf schriftlich gestellte Fragen sind verbindlich. Ferner erklärt sich der Bewerber bzw. der Bieter bei der Verfahrensteilnahme bereit bzw. verpflichtet sich, etwaige Anhänge von der Vergabestelle über die Vergabeplattform oder eine bestimmte E-Mail-Adresse übersandten Nachrichten zu öffnen. Die Bewerber / Bieter, die von der Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der Vergabeplattform keinen Gebrauch machen, müssen sich selbstständig, z.B. durch eigenverantwortlichen regelmäßigen Abruf, über den Stand des Verfahrens informieren, etwa ob zusätzliche Auskünfte gegeben oder Vergabeunterlagen geändert wurden. Informationen über die Vergabeplattform und die technischen Voraussetzungen für deren Nutzung erhalten Sie unter https://support.cosinex.de /unternehmen/. Angebote dürfen ausschließlich verschlüsselt über das Bietertool eingereicht werden. Angebote, die per E-Mail oder über die Funktion Kommunikation eingehen, werden aufgrund der Nichteinhaltung der Form ausgeschlossen. Mehrere Hauptangebote müssen als solche gekennzeichnet und als “weiteres Hauptangebot” separat auf der Vergabeplattform hochgeladen werden. Diesen sind alle in den Vergabeunterlagen geforderten Unterlagen/ Nachweise beizufügen. Zuschlagskriterien: höchster Wert = bester Wert Kriterium 1: Honorar netto gesamt – Wichtung 40%; Kriterium 2: Projektanalyse – Wichtung 15%, Darstellung der Vorangehensweise der aufgabenbezogenen Herangehensweise / Grundsatzüberlegungen zur Lösung; Kriterium 3: Kostenrahmen und Terminplanung – Wichtung 15%, Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) legt großen Wert auf die Einhaltung von Kostenrahmen und Terminplanung. Welche Methodik zur Kosten- bzw. Terminverfolgung und Qualitätssicherung setzt der/die Projektleiter/in ein? Wie reagiert der der/die Projektleiter/in auf entstehende Abweichungen?; Kriterium 4: Nachhaltigkeit / Klimagerechtigkeit – Wichtung 15%, Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) strebt eine klimaneutrale Bauweise und Gebäudetechnik für ihre Liegenschaften an. Welche Werkzeuge und Vorgehensweise setzt der/die Projektleiter /in ein um diese Ziele zu erreichen?; Kriterium 5: Erfahrung mit öffentlichen Bauvorhaben – Wichtung 15%, Der/die Projektleiter/in weist über Referenzobjekte Erfahrung in der Durchführung öffentlicher Bauvorhaben nach, die bereits abgeschlossen, abgenommen, geeignet und vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind. Der/die Projektleiter/in reicht mindestens 1 höchstens 5 Referenzobjekte mit den Angaben gemäß Liste Referenzobjekte ein. Die Fertigstellung der benannten Referenzobjekte darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen. Die Nettobaukosten müssen min. 200.000 EUR betragen. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 in einem oder mehreren Kriterien (Nr. 2 bis Nr. 5) erfolgt der Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, 632064-2025 Page 2/12 welches unter Berücksichtigung vorstehend genannter Kriterien und Wichtungen insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit dem höchsten Punktwert im Kriterium “Honorar”. Matrix Zuschlagskriterien siehe Datei “Zuschlagskriterien 2025-03-77-00” Bei widersprüchlichen Preis-/Angaben im Leistungsverzeichnis/-beschreibung und den Preisangaben im VMS, haben die Erklärungen des Bieters im Leistungsverzeichnis/-beschreibung Vorrang. Gemäß § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 99 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den der öffentliche Auftraggeber den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind.
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe, unter anderem §§ 123, 124 GWB, § 6 WRegG, §§ 42, 57, 60 VgV. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug: Korruption: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt und /oder Ingenieur nach Architekten-/Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): bei juristischen Personen Vorlage eines Auszuges aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister, bei natürlichen Personen (freiberufliche Architekten/Ingenieure) Nachweis für den Eintrag in einer Ingenieur-/Architektenkammer, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL2013/55/EU Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur nach Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes – für jeden Nachunternehmer (Fachplaner) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): bei juristischen Personen Vorlage eines Auszuges aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister, bei natürlichen Personen (Ingenieure) Nachweis für den Eintrag in einer Ingenieurkammer, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL2013/55/EU Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweiseiner Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. EUR. Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, gültig und nicht älter als 6 Monate Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung, sofern das Unternehmen beitragspflichtig ist (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde (Krankenkasse) ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, gültig und nicht älter als 6 Monate Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan und gültig und nicht älter als 6 Monate 632064-2025 Page 5/12 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
: höchster Wert = bester Wert Kriterium 1: Honorar netto gesamt – Wichtung 40%; Kriterium 2: Projektanalyse – Wichtung 15%, Darstellung der Vorangehensweise der aufgabenbezogenen Herangehensweise / Grundsatzüberlegungen zur Lösung; Kriterium 3: Kostenrahmen und Terminplanung – Wichtung 15%, Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) legt großen Wert auf die Einhaltung von Kostenrahmen und Terminplanung. Welche Methodik zur Kosten- bzw. Terminverfolgung und Qualitätssicherung setzt der/die Projektleiter/in ein? Wie reagiert der der/die Projektleiter/in auf entstehende Abweichungen?; Kriterium 4: Nachhaltigkeit / Klimagerechtigkeit – Wichtung 15%, Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) strebt eine klimaneutrale Bauweise und Gebäudetechnik für ihre Liegenschaften an. Welche Werkzeuge und Vorgehensweise setzt der/die Projektleiter /in ein um diese Ziele zu erreichen?; Kriterium 5: Erfahrung mit öffentlichen Bauvorhaben – Wichtung 15%, Der/die Projektleiter/in weist über Referenzobjekte Erfahrung in der Durchführung öffentlicher Bauvorhaben nach, die bereits abgeschlossen, abgenommen, geeignet und vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind. Der/die Projektleiter/in reicht mindestens 1 höchstens 5 Referenzobjekte mit den Angaben gemäß Liste Referenzobjekte ein. Die Fertigstellung der benannten Referenzobjekte darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen. Die Nettobaukosten müssen min. 200.000 EUR betragen. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 in einem oder mehreren Kriterien (Nr. 2 bis Nr. 5) erfolgt der Ausschluss aus diesem Vergabeverfahren. Der Zuschlag erfolgt auf das Angebot, 632064-2025 Page 2/12 welches unter Berücksichtigung vorstehend genannter Kriterien und Wichtungen insgesamt den höchsten Punktwert erreicht. Bei Punktgleichheit erfolgt der Zuschlag auf das Angebot mit dem höchsten Punktwert im Kriterium “Honorar”. Matrix Zuschlagskriterien siehe Datei “Zuschlagskriterien 2025-03-77-00” Bei widersprüchlichen Preis-/Angaben im Leistungsverzeichnis/-beschreibung und den Preisangaben im VMS, haben die Erklärungen des Bieters im Leistungsverzeichnis/-beschreibung Vorrang. Gemäß § 6 Abs. 1 WRegG ist ein öffentlicher Auftraggeber nach § 99 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen verpflichtet, vor der Erteilung des Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30 000 Euro ohne Umsatzsteuer bei der Registerbehörde abzufragen, ob im Wettbewerbsregister Eintragungen zu demjenigen Bieter, an den der öffentliche Auftraggeber den Auftrag zu vergeben beabsichtigt, gespeichert sind. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Sämtliche gesetzliche Ausschlussgründe, unter anderem §§ 123, 124 GWB, § 6 WRegG, §§ 42, 57, 60 VgV. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug: Korruption: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Samtgemeinde Lüchow (Wendland) – Planungsleistungen gemäß HOAI für den Neubau des Feuerwehrgerätehauses in 29439 Lüchow OT Künsche (LPH 1-3, LPH 4-9) Beschreibung: Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) beabsichtigt, die Planungsleistung für ein neues Feuerwehrgerätehauses in 29439 Lüchow OT Künsche zu vergeben. Die SG 632064-2025 Page 3/12 Lüchow (Wendland) strebt für ihre neuen Liegenschaften Klimaneutralität an. Die Feuerwehr Künsche ist eine Ortswehr in der SG Lüchow (Wendland). Es handelt sich um keine Berufsfeuerwehr, sondern um eine freiwillige, ehrenamtliche Feuerwehr. Nach dem aktuellen Feuerwehrbedarfsplan der SG Lüchow (Wendland) werden an das neue Feuerwehrgerätehaus in Künsche folgende Anforderungen gestellt. – In dem neuen Gerätehaus müssen in der Fahrzeughalle 2 Stellplätze für ein TLF-2000 und ein MTW vorhanden sein. – Die ideale Mannschaftsstärke der Ortswehr beträgt 29 Mitglieder. Planerisch muss von der Idealstärke +10% = 32 Mitgliedern ausgegangen werden. – In der DIN 14092-1 Feuerwehrhäuser – Teil 1: Planungsgrundlagen sind Mindestanforderungen für den Raum- und Flächenbedarf sowie die technische Ausstattung von Gerätehäusern aufgeführt. Diese müssen sinnvoll bei der Planung berücksichtigt werden. – Das Gerätehaus muss mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden Die SG Lüchow (Wendland) besitzt ein Grundstück in Künsche auf dem der Neubau errichtet werden soll. Interne Kennung: 2025-03-77-00 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros Zusätzliche Einstufung (cpv): 71221000 Dienstleistungen von Architekturbüros bei Gebäuden Optionen: Beschreibung der Optionen: Es werden alle Leistungsphasen von LPH 1 bis LPH 9 beauftragt. Die SG Lüchow (Wendland) vergibt die Planung als Stufenvertrag (Stufe 1, LPH 1-3; Stufe 2 LPH 4-9). Die Vergabe der LPH 4-9 erfolgt unter der auflösenden Bedingung, dass die Bereitstellung von Haushaltsmittel durch den Rat der SG Lüchow (Wendland) erfolgt. 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Lucieweg 16 Stadt: Lüchow OT Künsche Postleitzahl: 29439 Land, Gliederung (NUTS): Lüchow-Dannenberg (DE934) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Gemarkung Künsche Flur 1 Flurstück 74/13 und 74/12 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/03/2031 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Verringerung der Auswirkungen auf die Umwelt Beschreibung: siehe Leistungsverzeichnis und Zuschlagskriterien Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Erfüllung sozialer Zielsetzungen Beschreibung: gemäß NTVergG 632064-2025 Page 4/12 Konzept zur Verringerung der Umweltauswirkungen: Klimaschutz Gefördertes soziales Ziel: Gleichstellung der Geschlechter, Sorgfaltspflicht im Bereich der Menschenrechte in globalen Wertschöpfungsketten, Sonstiges 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architekt und /oder Ingenieur nach Architekten-/Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): bei juristischen Personen Vorlage eines Auszuges aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister, bei natürlichen Personen (freiberufliche Architekten/Ingenieure) Nachweis für den Eintrag in einer Ingenieur-/Architektenkammer, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL2013/55/EU Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Nachweis der Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Ingenieur nach Ingenieurgesetz des jeweiligen Bundeslandes – für jeden Nachunternehmer (Fachplaner) (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): bei juristischen Personen Vorlage eines Auszuges aus dem Berufsregister, Handels- bzw. Partnerschaftsregister, bei natürlichen Personen (Ingenieure) Nachweis für den Eintrag in einer Ingenieurkammer, für ausländische Bewerber Nachweis der Gleichstellung entsprechend RL 2005/36/EG, geändert durch RL2013/55/EU Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufshaftpflichtversicherung (Mit dem Angebot; Mittels Dritterklärung): Nachweiseiner Haftpflichtversicherung mit Deckungssummen für Personenschäden in Höhe von 3,0 Mio. EUR, für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von 1,0 Mio. EUR. Alternativ: Vorlage einer verbindlichen und unbedingten Erklärung des Versicherers zum Zeitpunkt der Abgabe des Angebotes, worin sich der Versicherer bereit erklärt, bei Auftragserteilung die Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Deckungssummen abzuschließen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, gültig und nicht älter als 6 Monate Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialversicherung, sofern das Unternehmen beitragspflichtig ist (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde (Krankenkasse) ausgestellt, als Fotokopie oder Scan, gültig und nicht älter als 6 Monate Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): von der zuständigen Behörde ausgestellt, als Fotokopie oder Scan und gültig und nicht älter als 6 Monate 632064-2025 Page 5/12 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Honorar netto Beschreibung: Das niedrigste Honorar erhält die höchste Bewertung. Eine Abstufung der Punktebewertung erfolgt nach dem Honorar. Bitte in PDF-Format einreichen. 10 Punkte erhält das Angebot mit dem niedrigsten Honorar, 0 Punkte erhält ein fiktives Angebot mit dem 2- fachen des niedrigsten Honorars. Alle Angebote mit darüber liegenden Honoraren erhalten ebenfalls 0 Punkte. Die dazwischen liegenden Punkte werden durch lineare Interpolation mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma ermittelt. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse – Vorstellungen zur aufgabenbezogenen Herangehensweise / Grundsatzüberlegungen zur Lösung Beschreibung: 10 Punkte – Erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. 8 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. 6 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. 4 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. 2 Punkte – Erhält erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. 0 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 erfolgt der Ausschluss. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Projektanalyse – Vorstellungen zur aufgabenbezogenen Herangehensweise / Grundsatzüberlegungen zur Lösung Beschreibung: 10 Punkte – Erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. 8 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. 6 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. 4 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. 2 Punkte – Erhält erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der 632064-2025 Page 6/12 Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. 0 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 erfolgt der Ausschluss. Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Kostenrahmen und Terminplanung Beschreibung: Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) legt großen Wert auf die Einhaltung von Kostenrahmen und Terminplanung. Welche Methodik zur Kosten- bzw. Terminverfolgung und Qualitätssicherung setzt der/die Projektleiter/in ein? Wie reagiert der der/die Projektleiter /in auf entstehende Abweichungen? 10 Punkte – Erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. 8 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. 6 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. 4 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. 2 Punkte – Erhält erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. 0 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 erfolgt der Ausschluss. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Kostenrahmen und Terminplanung Beschreibung: Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) legt großen Wert auf die Einhaltung von Kostenrahmen und Terminplanung. Welche Methodik zur Kosten- bzw. Terminverfolgung und Qualitätssicherung setzt der/die Projektleiter/in ein? Wie reagiert der der/die Projektleiter /in auf entstehende Abweichungen? 10 Punkte – Erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. 8 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. 6 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. 4 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. 2 Punkte – Erhält erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die 632064-2025 Page 7/12 Bewältigung der Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. 0 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 erfolgt der Ausschluss. Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Nachhaltigkeit / Klimagerechtigkeit Beschreibung: Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) strebt eine klimaneutrale Bauweise und Gebäudetechnik für ihre Liegenschaften an. Welche Werkzeuge und Vorgehensweise setzt der/die Projektleiter/in ein um diese Ziele zu erreichen? 10 Punkte – Erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. 8 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. 6 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. 4 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. 2 Punkte – Erhält erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang erwarten lässt. 0 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 erfolgt der Ausschluss. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Nachhaltigkeit / Klimagerechtigkeit Beschreibung: Die Samtgemeinde Lüchow (Wendland) strebt eine klimaneutrale Bauweise und Gebäudetechnik für ihre Liegenschaften an. Welche Werkzeuge und Vorgehensweise setzt der/die Projektleiter/in ein um diese Ziele zu erreichen? 10 Punkte – Erhält der Bieter, der alle wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in vollem Umfang erwarten lässt. 8 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nahezu vollem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in nahezu vollem Umfang erwarten lässt. 6 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in überwiegendem Umfang erwarten lässt. 4 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in nicht überwiegendem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen in geringem Umfang erwarten lässt. 2 Punkte – Erhält erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung in geringem Umfang erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nur in sehr geringem Umfang 632064-2025 Page 8/12 erwarten lässt. 0 Punkte – Erhält der Bieter, der die wesentlichen Gesichtspunkte der Aufgabenstellung nicht erkennt und die Bewältigung der Problemstellungen nicht erwarten lässt. Die Bewertung des Kriteriums wird von einer mehrköpfigen Bewertungskommission vorgenommen. Der ermittelte Durchschnitt aus den Einzelbewertungen wird mit bis zu 2 Stellen nach dem Komma angegeben. Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 erfolgt der Ausschluss. Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Erfahrung mit öffentlichen Bauvorhaben Beschreibung: Der/die zuständige Projektleiter/in des Büros ist zu benennen. Der/die Projektleiter/in weist über Referenzobjekte Erfahrung in der Durchführung öffentlicher Bauvorhaben nach, die bereits abgeschlossen, abgenommen, geeignet und vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind. Der/die Projektleiter/in reicht mindestens 1 höchstens 5 Referenzobjekte mit den Angaben gemäß Liste Referenzobjekte ein. Die Fertigstellung der benannten Referenzobjekte darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen. Die Nettobaukosten müssen min. 200.000 EUR betragen. 10 Punkte – 5 Referenzobjekte 8 Punkte – 4 Referenzobjekte 6 Punkte – 3 Referenzobjekte 4 Punkte – 2 Referenzobjekte 2 Punkte – 1 Referenzobjekt 0 Punkte – kein Referenzobjekt Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 erfolgt der Ausschluss. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Erfahrung mit öffentlichen Bauvorhaben Beschreibung: Der/die zuständige Projektleiter/in des Büros ist zu benennen. Der/die Projektleiter/in weist über Referenzobjekte Erfahrung in der Durchführung öffentlicher Bauvorhaben nach, die bereits abgeschlossen, abgenommen, geeignet und vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sind. Der/die Projektleiter/in reicht mindestens 1 höchstens 5 Referenzobjekte mit den Angaben gemäß Liste Referenzobjekte ein. Die Fertigstellung der benannten Referenzobjekte darf nicht länger als 10 Jahre zurückliegen. Die Nettobaukosten müssen min. 200.000 EUR betragen. 10 Punkte – 5 Referenzobjekte 8 Punkte – 4 Referenzobjekte 6 Punkte – 3 Referenzobjekte 4 Punkte – 2 Referenzobjekte 2 Punkte – 1 Referenzobjekt 0 Punkte – kein Referenzobjekt Bei Nichterreichen der Mindestpunktzahl 2 erfolgt der Ausschluss. Kategorie des Schwellen-Zuschlagskriteriums: Mindestpunktzahl Zuschlagskriterium — Zahl: 2,00 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung 632064-2025 Page 10/12 oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Absatz 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Samtgemeinde Lüchow (Wendland) 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Samtgemeinde Lüchow (Wendland)
Erfüllungsort:
Lucieweg 16
29439 Lüchow OT Künsche
Link zu Auftragsunterlagen:
https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice
Beschaffer E-Mail:
vergabe@luechow-wendland.de
Beschaffer Rechtsform:
Lokale Gebietskörperschaft
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: 632064-2025 Page 9/12 Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://vergabe.niedersachsen.de/Satellite/notice /CXVHYHUYTNA39NRV Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 10:30:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Es werden fehlende Unterlagen, deren Vorlage mit Angebotsabgabe gefordert war, nachgefordert, sofern dieses vergaberechtlich zulässig ist. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 28/10/2025 10:30:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigten Vertreter Finanzielle Vereinbarung: gemäß Vertragsbedingungen 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Samtgemeinde Lüchow (Wendland) Registrierungsnummer: 03354507-0-84 Postanschrift: Amtsweg 4 Stadt: Lüchow (Wendland) Postleitzahl: 29439 Land, Gliederung (NUTS): Lüchow-Dannenberg (DE934) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@luechow-wendland.de Telefon: +49 58411260 Internetadresse: https://www.luechow-wendland.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Nds. Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Registrierungsnummer: t:04131153308 Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131153306 Fax: +49 4131152943 Internetadresse: https://www.mw.niedersachsen.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Los: