Art des Auftrags:

Bauleistung

Haupteinstufung (cpv):

45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und

Zusätzliche Einstufung (cpv):

45111100 Abbrucharbeiten, 45111200 Baureifmachung und

Erfüllungsort:

Hamburg

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

Schad- und Gefahrenstoffsanierung, Entkernung und Beräumung sowie Abbruch und Entsorgung der Bauwerke wasserseitig der Hochwasserschutzwand am Lübecker Ufer.

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

ja

Frist für den Eingang der Angebote:

12/08/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

Beginn der Ausführung:

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: 1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016. 2.) Die Unterlagen stehen ab sofort nur noch digital unter folgender Adresse zur Verfügung: www. vergabe.rib.de. Die Ausschreibung befindet sich unter der Maßnahme ; Vergabenummer TD- 1529-25-O-EU. 3.) Bietergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bietergemeinschaft zu begründen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat 446432-2025 Page 1/7 jedes Mitglied die Nachweise (gem. Eignung zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) einzureichen. Die Nachweise zu technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit sind in Summe von einer Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bieter / Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Bedingungen für die Einreichung eines Angebotes) einzureichen. 4.) Die Übermittlung von Angeboten und allen einzureichenden Unterlagen / Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischem Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der HPA und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. 5.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabeplattform zu stellen. 6.) Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Vergabeunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Angebote erteilt. 7.) Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sowie Informationen über ggf. Änderungspakete sind unter www.vergabe. rib.de veröffentlicht. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. 8.) Die Bewertung der Angebote erfolgt über die Zuschlagskriterien, die in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt sind. Für die Bewertung der Zuschlagskriterien einzureichende Unterlagen sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Fehlende Unterlagen, die für die Bewertung der Zuschlagskriterien erforderlich sind, werden nicht nachgefordert. Das Angebot ist somit unvollständig und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen. 9.) Die Ausschreibung ist für Klein- und Mittelständische Unternehmen geeignet. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo – 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

1.) Das Vergabeverfahren erfolgt nach der SektVO 2016. 2.) Die Unterlagen stehen ab sofort nur noch digital unter folgender Adresse zur Verfügung: www. vergabe.rib.de. Die Ausschreibung befindet sich unter der Maßnahme ; Vergabenummer TD- 1529-25-O-EU. 3.) Bietergemeinschaften sind zugelassen, jedoch ist die Bildung einer Bietergemeinschaft zu begründen. Die Mitglieder der Bietergemeinschaft sind im Angebot vollständig zu benennen (Vordruck). Im Angebot ist ein zentraler Ansprechpartner anzugeben, der bevollmächtigt ist, die Bietergemeinschaft zu vertreten. Bei Bietergemeinschaften hat 446432-2025 Page 1/7 jedes Mitglied die Nachweise (gem. Eignung zur Berufsausübung, wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit) einzureichen. Die Nachweise zu technischer und beruflicher Leistungsfähigkeit sind in Summe von einer Bietergemeinschaft einzureichen. Ausländische Bieter / Unternehmen haben gleichwertige Bescheinigungen ihres Herkunftslandes (gem. Bedingungen für die Einreichung eines Angebotes) einzureichen. 4.) Die Übermittlung von Angeboten und allen einzureichenden Unterlagen / Anlagen und Nachweisen muss ausschließlich auf elektronischem Weg (digital) erfolgen. Hierzu ist bei den Vergaben der HPA und ihren Tochterunternehmen zwingend die Vergabeplattform www.vergabe.rib.de zu nutzen. 5.) Sollten sich aus Sicht des Bewerbers Nachfragen ergeben, sind diese über die Vergabeplattform zu stellen. 6.) Rechtzeitig beim Auftraggeber beantragte Auskünfte zu den Vergabeunterlagen werden in der nach § 16 Abs. 3 Nr. 1 SektVO vorgesehenen Frist vor Eingang der Angebote erteilt. 7.) Fragen, die während des laufenden Verfahrens gestellt und beantwortet werden, sowie Informationen über ggf. Änderungspakete sind unter www.vergabe. rib.de veröffentlicht. Der Bieter hat eigenverantwortlich und regelmäßig die Informationen abzurufen. 8.) Die Bewertung der Angebote erfolgt über die Zuschlagskriterien, die in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt sind. Für die Bewertung der Zuschlagskriterien einzureichende Unterlagen sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Fehlende Unterlagen, die für die Bewertung der Zuschlagskriterien erforderlich sind, werden nicht nachgefordert. Das Angebot ist somit unvollständig und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen. 9.) Die Ausschreibung ist für Klein- und Mittelständische Unternehmen geeignet.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der Wirtschaftsteilnehmer bestätigt mit Unterschrift und Abgabe der Eigenerklärung (Referenzblatt zur Eigenerklärung), dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. 5.

Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: 1.) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes 2.) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. Bescheinigung des Versicherungsträgers 3.) eine gültige Freistellungsbescheinigung nach §48b EstG 4.) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: 1.) Gesamtumsatz des Unternehmers in den letzten DREI abgeschlossenen Geschäftsjahren 2.) Umsatz des Unternehmens während der letzten DREI Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z.B. Ingenieurgemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhen von: 3 Mio € für sonstige Schäden 3 Mio € für Umweltschäden 5 Mio € für Personenschäden 3 Mio € für Sachschäden. Kopie der gültigen Policen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Erklärung EU-Sanktionen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: MINDESANFORDERUNG: Es sind zur Baumaßnahme vergleichbare Unternehmensreferenzen einzureichen. Es muss mindestens 1 Referenzprojekt der letzten 5 Geschäftsjahre nachgewiesen werden. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen 446432-2025 Page 3/7 Beschreibung: Zulassungsnachweis zur Beförderung von Abfällen (Registrierung als Entsorgungsfachbetrieb). Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: (1) Für Tätigkeiten gemäß TRGS 519 (Asbestarbeiten) ist mindestens eine sachkundige Person gemäß § 2 Nr. 17 GefStoffV erforderlich. Die Sachkunde ist durch einen behördlich anerkannten Lehrgang gemäß TRGS 519 sowie DGUV Regel 101-004 (ehemals BGR 128) nachzuweisen. Zusätzlich ist ein Vertreter mit gleichwertiger Qualifikation zu benennen. Beide Personen sind namentlich zu benennen und die entsprechenden Schulungsnachweise vorzulegen. (2) Für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen gemäß TRGS 524 ist mindestens eine fachkundige Person gemäß § 2 Nr. 16 GefStoffV erforderlich. Die Fachkunde ist durch geeignete Ausbildung und Erfahrung sowie durch Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang gemäß TRGS 524 und DGUV Regel 101-004 nachzuweisen. Auch hier ist ein Vertreter mit gleichwertiger Qualifikation zu benennen. Beide Personen sind namentlich zu benennen und die entsprechenden Schulungsnachweise vorzulegen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: Es ist ein schriftliches Bearbeitungskonzept und ein Baustelleneinrichtungsplan einzureichen. Das Bearbeitungskonzept soll die beabsichtigte Vorgehensweise zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen klar und nachvollziehbar erläutern. Dabei sind insbesondere die vorgesehenen Arbeitsverfahren, der geplante Ablauf der Maßnahmen, Aspekte der Arbeitssicherheit sowie umweltrelevante Gesichtspunkte darzustellen. Mögliche Schnittstellen zum Auftraggeber und zu den Projektbeteiligten sowie Fachplanungen Dritter sind zu nennen und zu erläutern. Die Darstellung sollte nicht mehr als drei DIN-A4 Seiten umfassen. Zusätzlich ist ein Baustelleneinrichtungsplan einzureichen. Dieser kann auf Grundlage der Anlage 9 (Übersichtsplan) skizzenhaft erstellt werden und soll die wesentlichen Einrichtungen und Abläufe auf der Baustelle (z. B. Lagerflächen, Zufahrten, Sicherheitsbereiche, Zwischenlagerung, Transportwege) übersichtlich darstellen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: Angebotsterminplan Mit dem Angebot hat der Bieter einen Angebotsterminplan einzureichen. Der Angebotsterminplan ist mit MS PROJECT oder einer kompatiblen Software zu erstellen. Die Darstellung der Zeitachse erfolgt in Wochen, arbeitsfreie Zeit ist kenntlich zu machen. Fertigstellung hat in KW 50 2025 zu erfolgen. Mit dem Angebotsterminplan stellt der Bieter dar, wie er beabsichtigt die Maßnahme abzuwickeln. Der Angebotsterminplan zeigt alle maßgeblichen Vorgänge und Projektmeilensteine der verschiedenen Bauteile, insbesondere Vertragsfristen auf. Zudem werden Abhängigkeiten bzw. Schnittstellen zwischen einzelnen Bauteilen sowie Schnittstellen zu Dritten aufgezeigt. Der Angebotsterminplan ist mit mindestens den folgenden Meilensteinen einzureichen: – Planung inklusive benötigter Dokumentation und Plänen (Freigabe zur Ausführung) – Baustelleneinrichtung – Vorbereitende Maßnahmen – Schad- und Gefahrenstoffsanierung – Entkernung und Beräumung – Abbruch und Entsorgung. 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

, die in den Vergabeunterlagen detailliert aufgeführt sind. Für die Bewertung der Zuschlagskriterien einzureichende Unterlagen sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt. Fehlende Unterlagen, die für die Bewertung der Zuschlagskriterien erforderlich sind, werden nicht nachgefordert. Das Angebot ist somit unvollständig und wird von der weiteren Wertung ausgeschlossen. 9.) Die Ausschreibung ist für Klein- und Mittelständische Unternehmen geeignet. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo – 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Der Wirtschaftsteilnehmer bestätigt mit Unterschrift und Abgabe der Eigenerklärung (Referenzblatt zur Eigenerklärung), dass keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 GWB vorliegen. 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: Rückbau I Beschreibung: Schad- und Gefahrenstoffsanierung, Entkernung und Beräumung sowie Abbruch und Entsorgung der Bauwerke wasserseitig der Hochwasserschutzwand am Lübecker Ufer. Interne Kennung: TD-1529-25-O-EU 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45110000 Abbruch von Gebäuden sowie allgemeine Abbruch- und Erdbewegungsarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 45111100 Abbrucharbeiten, 45111200 Baureifmachung und Abräumung 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Hamburg Postleitzahl: 20457 446432-2025 Page 2/7 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Monate 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 0 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:other-sme# Erläuterung zu KMU: Die Ausschreibung ist für Klein- Mittelständische und Großunternehmen geeignet. Nicht jedoch für Kleinstunternehmen. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: 1.) Bescheinigung über die Eintragung in das Berufsregister ihres Sitzes oder Wohnsitzes 2.) Bescheinigung der Berufsgenossenschaft bzw. Bescheinigung des Versicherungsträgers 3.) eine gültige Freistellungsbescheinigung nach §48b EstG 4.) eine Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkasse Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: 1.) Gesamtumsatz des Unternehmers in den letzten DREI abgeschlossenen Geschäftsjahren 2.) Umsatz des Unternehmens während der letzten DREI Geschäftsjahre, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Soweit die Umsätze von dem Bewerber zusammen mit anderen (z.B. Ingenieurgemeinschaft) erbracht wurden, sind diese gesondert unter Angabe des prozentualen Anteils am Gesamtumsatz des betreffenden Projektes auszuweisen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis einer Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit Deckungshöhen von: 3 Mio € für sonstige Schäden 3 Mio € für Umweltschäden 5 Mio € für Personenschäden 3 Mio € für Sachschäden. Kopie der gültigen Policen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Erklärung EU-Sanktionen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: MINDESANFORDERUNG: Es sind zur Baumaßnahme vergleichbare Unternehmensreferenzen einzureichen. Es muss mindestens 1 Referenzprojekt der letzten 5 Geschäftsjahre nachgewiesen werden. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen 446432-2025 Page 3/7 Beschreibung: Zulassungsnachweis zur Beförderung von Abfällen (Registrierung als Entsorgungsfachbetrieb). Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: (1) Für Tätigkeiten gemäß TRGS 519 (Asbestarbeiten) ist mindestens eine sachkundige Person gemäß § 2 Nr. 17 GefStoffV erforderlich. Die Sachkunde ist durch einen behördlich anerkannten Lehrgang gemäß TRGS 519 sowie DGUV Regel 101-004 (ehemals BGR 128) nachzuweisen. Zusätzlich ist ein Vertreter mit gleichwertiger Qualifikation zu benennen. Beide Personen sind namentlich zu benennen und die entsprechenden Schulungsnachweise vorzulegen. (2) Für Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen gemäß TRGS 524 ist mindestens eine fachkundige Person gemäß § 2 Nr. 16 GefStoffV erforderlich. Die Fachkunde ist durch geeignete Ausbildung und Erfahrung sowie durch Teilnahme an einem entsprechenden Lehrgang gemäß TRGS 524 und DGUV Regel 101-004 nachzuweisen. Auch hier ist ein Vertreter mit gleichwertiger Qualifikation zu benennen. Beide Personen sind namentlich zu benennen und die entsprechenden Schulungsnachweise vorzulegen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: Es ist ein schriftliches Bearbeitungskonzept und ein Baustelleneinrichtungsplan einzureichen. Das Bearbeitungskonzept soll die beabsichtigte Vorgehensweise zur Ausführung der ausgeschriebenen Leistungen klar und nachvollziehbar erläutern. Dabei sind insbesondere die vorgesehenen Arbeitsverfahren, der geplante Ablauf der Maßnahmen, Aspekte der Arbeitssicherheit sowie umweltrelevante Gesichtspunkte darzustellen. Mögliche Schnittstellen zum Auftraggeber und zu den Projektbeteiligten sowie Fachplanungen Dritter sind zu nennen und zu erläutern. Die Darstellung sollte nicht mehr als drei DIN-A4 Seiten umfassen. Zusätzlich ist ein Baustelleneinrichtungsplan einzureichen. Dieser kann auf Grundlage der Anlage 9 (Übersichtsplan) skizzenhaft erstellt werden und soll die wesentlichen Einrichtungen und Abläufe auf der Baustelle (z. B. Lagerflächen, Zufahrten, Sicherheitsbereiche, Zwischenlagerung, Transportwege) übersichtlich darstellen. Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: MINDESTANFORDERUNG: Angebotsterminplan Mit dem Angebot hat der Bieter einen Angebotsterminplan einzureichen. Der Angebotsterminplan ist mit MS PROJECT oder einer kompatiblen Software zu erstellen. Die Darstellung der Zeitachse erfolgt in Wochen, arbeitsfreie Zeit ist kenntlich zu machen. Fertigstellung hat in KW 50 2025 zu erfolgen. Mit dem Angebotsterminplan stellt der Bieter dar, wie er beabsichtigt die Maßnahme abzuwickeln. Der Angebotsterminplan zeigt alle maßgeblichen Vorgänge und Projektmeilensteine der verschiedenen Bauteile, insbesondere Vertragsfristen auf. Zudem werden Abhängigkeiten bzw. Schnittstellen zwischen einzelnen Bauteilen sowie Schnittstellen zu Dritten aufgezeigt. Der Angebotsterminplan ist mit mindestens den folgenden Meilensteinen einzureichen: – Planung inklusive benötigter Dokumentation und Plänen (Freigabe zur Ausführung) – Baustelleneinrichtung – Vorbereitende Maßnahmen – Schad- und Gefahrenstoffsanierung – Entkernung und Beräumung – Abbruch und Entsorgung. 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Beschreibung: 100 % Preis 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen 446432-2025 Page 5/7 Informationen über die Überprüfungsfristen: Hinsichtlich der Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen gilt § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016. Insbesondere ist ein Antrag auf ein Nachprüfungsverfahren gemäß § 160 Abs.3 Nr. 4 GWB 2016 nur zulässig, soweit nicht mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Hamburg Port Authority AöR 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Hamburg Port Authority AöR

Erfüllungsort:

Neuer Wandrahm 4

20457 Hamburg

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.meinauftrag.rib.de/public

Beschaffer E-Mail:

zentralereinkauf@hpa.hamburg.de

Beschaffer Rechtsform:

Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung

Beschaffer Tätigkeit:

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Formale Prüfung der eingegangenen Angebote erfolgt anhand der in den Unterlagen genannten Anforderungen. Dabei wird der Auftraggeber die Regelungen des §51 SektVO berücksichtigen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 12/08/2025 11:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Zusätzliche Informationen: Die HPA führt die Eröffnungstermine ohne Bieterbeteiligung durch. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: die Anforderungen sind den Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem(r) Vertreter(in) Finanzielle Vereinbarung: keine bestimmten Bedingungen zu Finanzierung 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer bei der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen Registrierungsnummer: 040428403230 Postanschrift: Neuenfelder Straße 19 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 21109 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@bsw.hamburg.de Telefon: 040428403230 Fax: 040427940997 Internetadresse: http://fhh.hamburg.de/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 446432-2025 Page 6/7 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

Los:

Von admin