Art des Auftrags:
Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv):
72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und
Zusätzliche Einstufung (cpv):
Erfüllungsort:
München
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum
Beschreibung:
Das Goethe-Institut sucht einen Auftragnehmer, der für die weltweite Firewall Umgebung, den Betrieb, Service und die Weiterentwicklung übernimmt und fortführt. Dies beinhaltet auch den Rahmenvertrag für die Beschaffung von Hardware und Lizenzen für den Austausch aller Firewalls an den Remotestandorten sowie den Austausch der Firewalls im Rechenzentrum, der Zentrale und für die Anbindung an Azure. Dieser deckt ebenso den Kauf von Firewalls (oder SD-WAN Geräten) für neue hinzukommende Remotestandorte und gegebenenfalls weitere Hubs in Azure ab. Weitere Informationen zu der Leistung finden Sie in der Anlage Teilnahmebedingungen für den öffentlichen Teilnahmewettbewerb.
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
nein
Frist für den Eingang der Angebote:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
30/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
Ende der Ausführung:
Allgemeine Informationen:
304947-2025 Page 1/8 Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHX5A28 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Lieferung an Goethe-Institute innerhalb und außerhalb der EU 2.1.4. Allgemeine Informationen 304947-2025 Page 1/8 Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHX5A28
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Bitte beachten Sie: Die durch das eForms-Formular vorgegebenen Begriffe zu den Ausschlussgründen sind nicht maßgeblich. Die Frage eines Ausschlusses von Angeboten richtet sich nach geltendem deutschen Vergaberecht. Bitte beachten Sie zu den vorzulegenden Erklärungen und Unterlagen Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung 5.
Eignungskriterien:
Zuschlagskriterien:
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung mit erneutem Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 1 Begründung der Laufzeit der Rahmenvereinbarung: Der Vertrag für die Wartung und den Betrieb wurde mit einer festen Laufzeit von 48 Monaten mit zwei optionalen Verlängerungsmöglichkeiten mit jeweils 24 Monaten auf der Grundlage von EVB-IT Serviceverträgen abgeschlossen. Begründung für die längere Laufzeit des EVB-IT Servicevertrages: Initial soll die Hardware mit einer 5 Jahre gültigen Lizenz bestellt werden. In der Regel kann die Hardware dann noch 2-3 Jahre länger betrieben werden. Aus Kosten- und Umweltgründen macht ein längerer Betrieb Sinn. Darüber hinaus fallen Umstellungskosten bei 304947-2025 Page 6/8 einem neuen Hersteller, Kosten für die Ausschreibung sowie erhebliche Kosten und Personalaufwände beim ca. 9-12 Monate dauernden Rollout an. Diese wären bei einer Laufzeit von nur 48 Monaten unverhältnismäßig hoch. Über Aufstockungs- und Abschmelzungsoptionen wird zusätzlich gewährleistet, dass im Falle eines Herstellerwechsels der Vertrag am Anfang und Ende flexibel anpassbar ist. Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
zu der Leistung finden Sie in der Anlage Teilnahmebedingungen für den öffentlichen Teilnahmewettbewerb. Kennung des Verfahrens: 65644622-165b-4756-804a-85e7de0704e0 Interne Kennung: 71/202505 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18 Stadt: München Postleitzahl: 80333 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Lieferung an Goethe-Institute innerhalb und außerhalb der EU 2.1.4. Allgemeine Informationen 304947-2025 Page 1/8 Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHX5A28 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Bitte beachten Sie: Die durch das eForms-Formular vorgegebenen Begriffe zu den Ausschlussgründen sind nicht maßgeblich. Die Frage eines Ausschlusses von Angeboten richtet sich nach geltendem deutschen Vergaberecht. Bitte beachten Sie zu den vorzulegenden Erklärungen und Unterlagen Ziffer 5.1.9 dieser Bekanntmachung 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Rahmenvertrag über Firewallhardware und Lizenzen sowie Wartung und Betrieb der Firewall/SD-WAN Umgebung Beschreibung: Die ausgeschriebenen Leistungen umfassen im Wesentlichen: – Rahmenvertrag Hardware und Lizenzen – Wartung und Betrieb der Firewall/SD-WAN Umgebung Aus Gründen der IT Sicherheit und schneller Reaktionsfähigkeit in einem IT Sicherheitsvorfall gilt: – Der Ausschreibungsgegenstand ist nicht in Lose aufgeteilt . – Die Firewalls (und ggf. SD-WAN Geräte) müssen zentral über ein Tool managebar und überwachbar sein und deshalb aus derselben Produktlinie eines Herstellers kommen. Interne Kennung: 71/202505 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 72000000 IT-Dienste: Beratung, Software-Entwicklung, Internet und Hilfestellung 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18 Stadt: München Postleitzahl: 80333 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Lieferung an Goethe-Institute innerhalb und außerhalb der EU 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 8 Jahre 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: 1. Der Vertrag für Wartung und Betrieb der Firewall/SD-WAN Umgebung hat eine Laufzeit von 4 Jahren plus zwei Verlängerungsoptionen von jeweils 2 Jahren (Laufzeit somit max. 8 Jahre). 2. Der Rahmenvertrag Hardware und Lizenzen hat eine Laufzeit von 4 Jahren. 5.1.6. Allgemeine Informationen 304947-2025 Page 2/8 Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Noch nicht bekannt Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 1. Im Falle der Eignungsleihe (= Inanspruchnahme der Fachkunde oder Leistungsfähigkeit eines Unterauftragnehmers oder sonstigen Dritten) hat der Bieter eine verbindliche Verpflichtungserklärung des jeweiligen Unternehmens vorzulegen, dass ihm die Mittel zur Verfügung stehen werden bzw. dass der Dritte die Leistung ausführen wird (§ 47 Abs. 1 VgV) sowie eine Erklärung der gemeinsamen Haftung des Bieters und des anderen Unternehmens für die Auftragsausführung entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe (Formblatt Anlage B4.). Jedes Unternehmen, dessen Kapazitäten der Bewerber für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, muss zudem folgende Erklärungen vorlegen (Anforderungen an Unternehmen): a) Erklärungen, dass die in §§ 123, 124 GWB bzw. die in § 19 MiLoG, § 98c AufenthG, § 21 AEntG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG genannten Ausschlussgründe nicht vorliegen bzw. Eigenerklärung für ausländische Bieter, dass keine Ausschlussgründe vorliegen, die nach den Rechtsvorschriften des jeweiligen Landes mit §§ 123, 124 GWB bzw. § 21 AEntG, § 98c AufenthG, § 19 MiLoG, § 21 SchwarzArbG und § 22 LkSG vergleichbar sind (Anlage B.5.); b) Nachweis der Eignung des Unternehmens, dessen Kapazitäten der Bieter oder Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, in Bezug auf die Eignungskriterien entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe. (Verwendung des entsprechenden Formblatts (soweit vorhanden) je nachdem, welche Eignung in Anspruch genommen werden soll). Auf § 47 Abs. 1 Satz 3 VgV wird ausdrücklich hingewiesen. Erfüllt ein Unternehmen diejenigen Eignungskriterien nicht, dessen Kapazitäten der Bieter für die Erfüllung eines oder mehrerer Eignungskriterien in Anspruch nehmen will, kann der Auftraggeber vorschreiben, dass der Bieter das entsprechende Unternehmen ersetzen muss (§ 47 Abs. 2 VgV). Nimmt der Bieter die Kapazitäten eines anderen Unternehmens im Hinblick auf die wirtschaftliche oder finanzielle Leistungsfähigkeit in Anspruch, kann der Auftraggeber eine gemeinsame Haftung des Bieters und des (jeweils) anderen Unternehmens entsprechend dem Umfang der Eignungsleihe verlangen (§ 47 Abs. 3 VgV). c) Eigenerklärung des Bieters, dass er nicht zu den in Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 genannten Personen,
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Goethe-Institut e.V. – Zentrale
Erfüllungsort:
Oskar-von-Miller-Ring 18
80333 München
Link zu Auftragsunterlagen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHX5A28
Beschaffer E-Mail:
Bernd.Feist@goethe.de
Beschaffer Rechtsform:
Organisation, die einen durch einen öffentlichen Auftraggeber
Beschaffer Tätigkeit:
Bildung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 26/06 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHX5A28 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 16/06/2025 12:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bewerberunterlagen werden nachgefordert, soweit dies vergaberechtlich zulässig ist. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Noch nicht bekannt Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: 1) Öffentliche Aufträge und Konzessionen dürfen nach dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne von Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 aufweisen. Jeder Bieter muss daher die Erklärung zum Nichtvorliegen eines entsprechenden Russlandbezugs abgeben (Anlage B. 8). Sollte es sich bei dem Bieter um eine Bietergemeinschaft handeln, so muss die Erklärung für jedes Mitglied der Bietergemeinschaft gesondert abgegeben werden. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Goethe-Institut e.V. – Zentrale Registrierungsnummer: DE129516430 Postanschrift: Oskar-von-Miller-Ring 18 Stadt: München Postleitzahl: 80333 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland E-Mail: Bernd.Feist@goethe.de Telefon: +49 8915921-724 Internetadresse: https://www.goethe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Registrierungsnummer: 53123 Postanschrift: Villemombler Str 76 Stadt: Bonn 304947-2025 Page 7/8 Postleitzahl: 53133 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 2289499-562 Fax: +49 2289499-163 Internetadresse: https://www.bundeskartellamt.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Los: