Art des Auftrags:
Bauleistung
Haupteinstufung (cpv):
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv):
45331200 Installation von Lüftungs- und Klimaanlagen,
Erfüllungsort:
Kyritz
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Bei der geplanten Baumaßnahme handelt es sich um den Neubau eines Veranstaltungsgebäude mit Verbindern. Zeitgleich wird neben dem Neubau der Klausurflügel des ehemaligen Klosters (Bestandsgebäude) zum Museum umgebaut. Das Baugrundstück liegt in Kyritz im Denkmalbereich “Altstadt Kyritz” und dem Bodendenkmal “Altstadt Kyritz”. Lüftungstechnik Für das Veranstaltungsgebäude sind folgende Lüftungsanlagen vorgesehen: – Untergeschoss – SAAL/Veranstaltungsraum Die Außen- und Fortluftführung erfolgt über die vom Hof abgewandte Dachseite. Hier werden entsprechend der Luftmenge und der einzuhaltenden Akustik Wetterschutzgitter installiert. Die Zugänglichkeit zu den Aufstellräumen ist durch Dachluken gesichert. Die Einbringung der Lüftungsgeräte erfolgt über die Dachkonstruktion per Kranstellung. Lüftungsanlage Untergeschoss Das Untergeschoss verfügt über keine Möglichkeiten der natürlichen Belüftung. Hier wird eine zentrale Zu- und Abluftanlage vorgesehen. Die Lüftungsanlage ist als Kompaktgerät geplant und wird im Dachraum aufgestellt. Die Luftverteilung wird im Deckenbereich geführt. Die Durchführung durch klassifizierte Wände wird mit zugelassenen Brandschutzklappen, in den Wänden der Technikzentrale mit Motorantrieb, ausgeführt. Die Lüftungsleitungen werden in verzinkter Stahlqualität ausgeführt. Eine Isolierung der Zu- und Abluft außerhalb der Technikzentrale ist nicht vorgesehen. Für die Zu- und Abluftführung sind vorgesehen: – Tellerventile Zuluft/Abluft – Drallluftauslässe/Dralllufteinlässe Im Kanalsystem platzierte Schalldämpfer verhindern das Überschreiten von zulässigen Schallpegeln und die Übersprechdämpfung von Bereich zu Bereich. Diese Schalldämpfer sind als Rohrschalldämpfer vorgesehen. Kanalteile, die mit kondensierenden Lufttemperaturen beaufschlagt werden könnten, werden diffusionsdicht mit Weischaum isoliert. Lüftungsanlage SAAL Der SAAL im EG des Veranstaltungsgebäudes wird über ein separates Lüftungsgerät aktiv be- und entlüftet. Die Lüftungsanlage ist als Kompaktgerät geplant und wird im DG aufgestellt. Die Luftverteilung wird im Deckenbereich geführt. Die Durchführung durch klassifizierte Wände wird mit zugelassenen Brandschutzklappen, in den Wänden der Technikzentrale mit Motorantrieb, ausgeführt. Die Lüftungsleitungen werden in verzinkter Stahlqualität ausgeführt. Eine Isolierung der Zu- und Abluft außerhalb der Technikzentrale ist nicht vorgesehen. Die Hauptzuleitungen des SAALS werden vertikal über die Geschosse in eine Vorsatzschale im SAAL geführt. Kanalteile, die mit kondensierenden Lufttemperaturen beaufschlagt werden könnten, werden diffusionsdicht mit 473553-2025 Page 1/10 Weischaum isoliert. Wo notwendig werden Revisionsdeckel platziert, für eine problemlose Wartung. Die Zuluft für den SAAL wird über Weitwurfdüsen eingebracht, um eine wirksame Eindringtiefe der Zuluft in den Raum realisieren zu können. Die Absaugung erfolgt über endständige Kanalgitter. Kältetechnik Kühlung Serverraum UG Im Untergeschoss des Veranstaltungsflügels befindet sich der Aufstellraum der Datentechnik. Dieser Raum wird zur Sicherung der maximal für die Einbauten verträglichen Innentemperatur mit einer Splitkühlung klimatisiert.
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
ja
Frist für den Eingang der Angebote:
19/08/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
11/08/2025 23:59:59 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
01/10/2025
Ende der Ausführung:
29/10/2027
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5WYT935Z2FG Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere Bedingungen des Vergabeverfahrens. Andere Bedingungen (z.B. beigefügte AGB des Bieters) werden nicht Vertragsinhalt, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen. Dem Bieter wird empfohlen, sich vor Abgabe des Angebotes mit den örtlichen Bedingungen im Rahmen einer Besichtigung vertraut zu machen. Termine können mit dem Auftraggeber, Stadt Kyritz, Frau Scheurell Tel. +49 33971 85-220, abgestimmt werden. Hinweis zur Abgabe der Angebote in Textform und den vorgesehenen Unterschriftsfeldern auf den Formularen: Bei der Textform kann die Unterschrift durch einfache Namensnennung (z.B. per Schreibmaschinen-Werkzeug in Adobe) des Erklärenden im jeweiligen Unterschriftenfeld ersetzt werden, auch wenn auf dem Formular etwas anderes gefordert ist (Ausnahme: bei Erklärungen Dritter: diese bitte auf gesonderte Aufforderung eingescannt mit Unterschrift vorlegen). Die Nennung der Person des Erklärenden erfordert die Angabe der Identität desjenigen, dem die Erklärung zugerechnet werden soll. Bei natürlichen Personen ist der Name zu nennen (§ 12 BGB), bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften jedenfalls der Firmenname (“Firma”, § 17 HGB) Hinweis auf Geheimnisse durch den Bieter: Bitte kennzeichnen Sie Ihre Unterlagen entsprechend, sofern diese Geschäftsgeheimnisse enthalten. Erfolgt dies nicht, gehen wir von Ihrer Zustimmung auf Einsicht in die Unterlagen im Falle eines Nachprüfungsverfahrens aus. Geben Sie bitte Ihr Angebot ausschließlich über die Vergabeplattform ab. Es sind keine Angebote per eMail oder Post zugelassen! Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter, auch wenn zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulin verwendet wird. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu – 473553-2025 Page 2/10 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Bekanntmachungs-ID: CXS0Y5WYT935Z2FG Für den Vertrag gelten ausschließlich unsere Bedingungen des Vergabeverfahrens. Andere Bedingungen (z.B. beigefügte AGB des Bieters) werden nicht Vertragsinhalt, auch wenn wir ihnen nicht ausdrücklich widersprechen. Dem Bieter wird empfohlen, sich vor Abgabe des Angebotes mit den örtlichen Bedingungen im Rahmen einer Besichtigung vertraut zu machen. Termine können mit dem Auftraggeber, Stadt Kyritz, Frau Scheurell Tel. +49 33971 85-220, abgestimmt werden. Hinweis zur Abgabe der Angebote in Textform und den vorgesehenen Unterschriftsfeldern auf den Formularen: Bei der Textform kann die Unterschrift durch einfache Namensnennung (z.B. per Schreibmaschinen-Werkzeug in Adobe) des Erklärenden im jeweiligen Unterschriftenfeld ersetzt werden, auch wenn auf dem Formular etwas anderes gefordert ist (Ausnahme: bei Erklärungen Dritter: diese bitte auf gesonderte Aufforderung eingescannt mit Unterschrift vorlegen). Die Nennung der Person des Erklärenden erfordert die Angabe der Identität desjenigen, dem die Erklärung zugerechnet werden soll. Bei natürlichen Personen ist der Name zu nennen (§ 12 BGB), bei juristischen Personen und Handelsgesellschaften jedenfalls der Firmenname (“Firma”, § 17 HGB) Hinweis auf Geheimnisse durch den Bieter: Bitte kennzeichnen Sie Ihre Unterlagen entsprechend, sofern diese Geschäftsgeheimnisse enthalten. Erfolgt dies nicht, gehen wir von Ihrer Zustimmung auf Einsicht in die Unterlagen im Falle eines Nachprüfungsverfahrens aus. Geben Sie bitte Ihr Angebot ausschließlich über die Vergabeplattform ab. Es sind keine Angebote per eMail oder Post zugelassen! Die verwendeten Personenbezeichnungen beziehen sich auf alle Geschlechter, auch wenn zur besseren Lesbarkeit das generische Maskulin verwendet wird.
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, § 98c des Aufenthaltsgesetzes, § 19 des Mindestlohngesetzes, § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes und § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S. 29 59) Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 1 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 3 GWB Betrug: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 4 sowie Nr. 5 GWB Korruption: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 6 sowie Nr. 7 sowie Nr. 8 sowie Nr. 9 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 1 Nr. 10 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 123 Abs. 4 S. 1 Nr. 1 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 1 GWB Zahlungsunfähigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 2 GWB Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 3 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 4 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: siehe “Fakultative Ausschlussgründe” § 124 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 6 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 7 GWB 473553-2025 Page 3/10 Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen des Ausschlussgrundes nach § 124 Abs. 1 Nr. 9 GWB 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Betriebshaftpflichtversicherung (Nachweis vor Zuschlag, bzw. Eigenerklärung, dass der Nachweis in Höhe der geforderten Deckung, ggf. unter Erhöhung der Deckungssummen vorgelegt wird) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): 473553-2025 Page 4/10 Betriebshaftpflichtversicherung als Nachweis der Versicherung oder Eigenerklärung vor Zuschlag, dass diese nach Zuschlag mit den geforderten Versicherungssummen abgeschlossen oder erhöht wird mit folgenden Versicherungssummen: 500.000 Euro pro Versicherungsjahr für Sach- oder sonstige Schäden, 3 Mio Euro für Personenschäden (3-fach maximiert im Versicherungsjahr). Der Nachweis ist 3 Werktage nach Zuschlag, zwingend vor Leistungsbeginn zu erbringen. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: mind. 2 Unternehmensreferenzen gem. Anlage (Vordruck) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Referenzen, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind, mit mindestens folgenden Angaben: Referenzgeber, Auftragssumme; Ausführungszeitraum; Beschreibung der Baumaßnahme, Angabe zur vertraglichen Bindung (Hauptauftragnehmer, ARGE-Partner, Nachunternehmer), mit Angabe des Ansprechpartner des Referenzgebers, inkl. eMail und/oder Telefonnummer Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Nachweis Eintragung Handwerksrolle/IHK (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Die Handwerksrolle ist ein öffentliches Verzeichnis, in dem Betriebe eingetragen sind, die ein zulassungspflichtiges Handwerk selbstständig ausüben. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Urkalkulation (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Die Urkalkulation ist eine Unterlage über die Ermittlung der Preise und Kosten. Bei einem entsprechenden Anlass darf die Urkalkulation im Vergabeverfahren zur Aufklärung verlangt werden (§ 16d EU VOB/A). Diese kann per Datei über den Vergabemarktplatz eingereicht werden. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: wenn zutreffend: 234 Bieter-/Arbeitsgemeinschaft (VOB) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Werden Leistungen von einer Bietergemeinschaft angeboten, ist das den Vergabeunterlagen beigefügte Formular 234 (Erklärung Bieter- /Arbeitsgemeinschaft) aus dem sich die Mitglieder der Bietergemeinschaft, die Absicht ihres Zusammenschlusses zu einer gesamtschuldnerisch haftenden Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall und der bevollmächtigte Vertreter (federführend) ergeben, auszufüllen. Bei Bietergemeinschaften sind die Eignungsnachweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft bei Angebotsabgabe einzeln zu erbringen. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: wenn zutreffend: 235 Verzeichnis der Leistungen (VOB) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Verzeichnis über Art und Umfang der Leistungen, für die sich der Bieter der Kapazitäten anderer Unternehmen bedienen wird. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: wenn zutreffend: 236 Verpflichtungserkl. and. Untern. (VOB) (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Erklärung gegenüber dem Auftraggeber, im Falle der Auftragsvergabe an den Bieter diesem mit den erforderlichen Kapazitäten des anderen Unternehmens für den/die benannten Leistungsbereich(e) zur Verfügung zu stehen. Ergänzend, falls zutreffend, die Bestätigung zur Eignungsleihe und gesamtschuldnerischen Haftung. 473553-2025 Page 5/10 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: wenn zutreffend_5.4 ggf. Vereinbarung Mindestanforderungen Nachunternehmer (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Eigenerklärung zur Einhaltung des Brandenburger Vergabegesetzes. Verpflichtung zur Zahlung des Mindestlohnes von 13 Euro brutto, ggf. Überprüfung zur Einhaltung der Verpflichtungserklärung, Verstöße können zur Meldung auf einer Sperrliste oder zu Vertragsstrafen führen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 5.3 Vereinbarungen Mindestanforderungen (VHB-Bbg) (Mit dem Angebot; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Eigenerklärung zur Einhaltung des Brandenburger Vergabegesetzes. Verpflichtung zur Zahlung des Mindestlohnes von 13 Euro brutto, ggf. Überprüfung zur Einhaltung der Verpflichtungserklärung, Verstöße können zur Meldung auf einer Sperrliste oder zu Vertragsstrafen führen. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 124 Eigenerklärung zur Eignung – angepasst durch die Stadt Kyritz (verpflichtend für nicht präqualifizierte Unternehmen, sonst PQ Nachweis im Angebotsschreiben) (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Als vorläufiger Nachweis der Eignung für die zu vergebene Leistung kann mit dem Angebot eine Einheitlich Europäische Eigenerklärung (EEE) abgeben werden. Mittels dem Formblatt 124-Bauleistungen (Eigenerklärung zur Eignung) in den Vergabeunterlagen werden folgende Angaben gefordert: Mittels dem Formblatt werden folgende Angaben gefordert: – Erklärung zur Register- Eintragung – Erklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 6e EU VOB/A – Erklärung zu Ausschlussgründen gem. § 21 des Arbeitnehmer-Entsendegesetzes, nach § 98c des Aufenthaltsgesetzes, nach § 19 des Mindestlohngesetzes, nach § 21 des Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetzes oder nach § 22 des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes vom 16. Juli 2021 (BGBl. I S.2959) – Erklärung über den Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren – Erklärung zu Insolvenzverfahren oder Liquidation – Erklärung, zur Zahlung von Steuern und Abgaben sowie der Beiträge zur Sozialversicherung – Erklärung zur Mitgliedschaft in der Berufsgenossenschaft Folgende Unterlagen/Nachweise sind zur Bestätigung der Eigenerklärung (auf Verlangen der Vergabestelle) vorzulegen: – Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. bei der Industrie und Handelskammer – Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, falls das Unternehmenbeitragspflichtig ist oder Nachweis einer Verbandsmitgliedschaft, ggf. Negativbescheinigung – Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen, falls das Finanzamt eine solche Bescheinigung ausstellt – Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft des zuständigen Versicherungsträgers Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: SOKA Bau Bescheinigung, bzw. Mitgliedschaftsnachweis, bzw. Erklärung /Negativbescheinigung (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): In dieser Bescheinigung bestätigt die SOKA-Bau die Teilnahme an den Sozialkassenverfahren für den fraglichen Betrieb sowie die ordnungsgemäße Zahlung der Sozialkassenbeträge. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Sonderformular EU-Sanktionen VO 2022_576 (Auf Anforderung der Vergabestelle; Keine oder anderweitige Formerfordernis): Nach der Verordnung (EU) 2022 473553-2025 Page 6/10 /576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen seit dem 9. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne der Vorschrift aufweisen. Dies umfasst Personen oder Unternehmen, die unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftreten oder mittelbar, mit mehr als 10% gemessen am Auftragswert, als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises an dem in Rede stehenden Auftrag beteiligt sind. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung Finanzamt (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Bescheinigung in Steuersachen dient als Nachweis für Zuverlässigkeit und finanzielle Ordnungsmäßigkeit Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichlichkeitsbescheinigung Berufsgenossenschaft (Auf Anforderung der Vergabestelle; Mittels Dritterklärung): Nachweis der ordnungsgemäßen Erfüllung der Pflichten gegenüber der BG Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigungen wie SOKA, Berufsgenossenschaft, Finanzamt – Versicherungsbestätigung oder Eigenerklärung zu den geforderten Versicherungssummen – wenn zutreffend Erklärungen zu Bietergemeinschaften oder Unteraufträgen – Bestätigung Einhaltung Brandenburger Vergabegesetz – Eigenerklärung zu Russland Sanktionen – Unterlagen gem. VVB 216 – Verzeichnis vorzulegender Unterlagen 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preiskriterium für “Niedrigster Preis (ohne Kriterien)” Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg Informationen über die Überprüfungsfristen: Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen, dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der 473553-2025 Page 8/10 Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Die Vergabekammer leitet gemäß § 160 Abs. 1 GWB ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Nach § 160 Abs. 3 GWB gilt: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Kyritz Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Kyritz 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Stadt Kyritz
Erfüllungsort:
Johann-Sebastian-Bach-Str 2
16866 Kyritz
Link zu Auftragsunterlagen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
Beschaffer E-Mail:
vergabe@kyritz.de
Beschaffer Rechtsform:
Lokale Gebietskörperschaft
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice /CXS0Y5WYT935Z2FG Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig 473553-2025 Page 7/10 Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Gewährleistungsbürgschaft in Höhe von 5 % der Abrechnungssumme einschl. Nachträge (brutto) Frist für den Eingang der Angebote: 19/08/2025 10:30:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 34 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Gem. §16a EU VOB/A Info für PQ zertifizierte Bieter: Prüfen Sie, ob die im Präqualifikationsverzeichnis hinterlegten Nachweise die geforderten Eignungsangaben und Nachweise dieses Vergabeverfahrens abdecken. Soweit die im Präqualifikationsverzeichnis für den einschlägigen Leistungsbereich hinterlegten Nachweise inhaltlich unzureichend sind, ist regelmäßig keine Nachforderung eines den Eignungsanforderungen genügenden Nachweises zulässig. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 19/08/2025 10:30:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Kann ein Bieter aus einem berechtigten Grund die geforderten Unterlagen nicht beibringen, so kann er seine wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit durch Vorlage anderer, vom öffentlichen Auftraggeber als geeignet angesehener Unterlagen belegen. – Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die einschlägigen Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere diejenigen der EU-Datenschutzgrundverordnung, einzuhalten. – Sprachniveau C1 Deutsch nach dem Europäischen Referenzrahmen für jeweils einen anwesenden verantwortlichen Mitarbeiter auf der Baustelle – Jegliche Kommunikation und alle Unterlagen in diesem Vergabeverfahren sind in deutscher Sprache bzw. mit Übersetzung einzureichen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) in der aktuellen Fassung, Brandenburger Vergabegesetz 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Kyritz Registrierungsnummer: t:03397185225 Postanschrift: Marktplatz 1 Stadt: Kyritz Postleitzahl: 16866 Land, Gliederung (NUTS): Ostprignitz-Ruppin (DE40D) Land: Deutschland Kontaktperson: Vergabestelle E-Mail: vergabe@kyritz.de Telefon: +49 33971-85225 Fax: +49 3397185245 Internetadresse: http://www.kyritz.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg Registrierungsnummer: 12-121096894457006-49 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mwaek.brandenburg.de Telefon: +49 3318661719 Fax: +49 3318661652 Internetadresse: https://mwaek.brandenburg.de 473553-2025 Page 9/10 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Los: