Art des Auftrags:
Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv):
71314000 Dienstleistungen im Energiebereich
Zusätzliche Einstufung (cpv):
71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros
Erfüllungsort:
Neumarkt i.d.OPf.
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Neubau GS Woffenbach, Mittagsbetreuung, Hort, 3-Fach-Halle in Neumarkt i.d. OPf Bauphysik (Bauakustik/ Raumakustik/ Wärmeschutz und Energiebilanzierung)
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
ja
Frist für den Eingang der Angebote:
13/10/2025 10:30:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
Beginn der Ausführung:
01/12/2025
Ende der Ausführung:
31/12/2031
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Kleinere Büroorganisationen werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitgliedereiner Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Anfragen, Nachfragen etc. sind ausschließlich nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. Anfragen per E- Mail werden nicht berücksichtigt. Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über die in der Auftragsbekanntmachung genannten Vergabeplattform, um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über versandte Nachrichten auch eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten. Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine 598209-2025 Page 1/7 Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber sodann eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Angebote möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung). Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Kleinere Büroorganisationen werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bewerbergemeinschaften hingewiesen. Bewerbergemeinschaften haften gesamtschuldnerisch. Bewerbergemeinschaften haben mit ihrem Teilnahmeantrag eine von allen Mitgliedern unterzeichnete Erklärung abzugeben, in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der bevollmächtigte Vertreter aufgezeigt ist, der die Mitglieder gegenüber der Vergabestelle rechtsverbindlich vertritt. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitgliedereiner Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zur Nichtberücksichtigung sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften im weiteren Verfahren. Anfragen, Nachfragen etc. sind ausschließlich nach der Registrierung über die Vergabeplattform zu stellen. Anfragen per E- Mail werden nicht berücksichtigt. Die Bieterkommunikation erfolgt ausschließlich über die in der Auftragsbekanntmachung genannten Vergabeplattform, um sicherzustellen, dass Bieter und Vergabestelle über versandte Nachrichten auch eine E-Mail-Benachrichtigung erhalten. Eine Registrierung ist für den Download der Unterlagen nicht erforderlich. Es wird jedoch eine 598209-2025 Page 1/7 Registrierung auf der Vergabeplattform empfohlen. Sollten Fragen zu den Bewerbungsunterlagen gestellt werden, so werden die Antworten hierauf in die Plattform eingestellt werden. Im Falle einer Registrierung bekommt der Bewerber sodann eine Mitteilung hierüber, auch wenn Unterlagen geändert werden sollten. Ohne diese freiwillige Registrierung ist der Bewerber selbst dafür verantwortlich, sich zu informieren, ob es Änderungen oder Antworten gibt. Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 9 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 6 Tage vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Angebote möglich ist. Der Auftraggeber behält sich vor, nicht rechtzeitig gestellte Fragen gar nicht oder innerhalb von weniger als 6 Tagen vor Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe bzw. zur Einreichung der Teilnahmeanträge zu beantworten (ggf. ohne Fristverlängerung).
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Korruption: Betrug: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, siehe Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt II 6. Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Referenzen (§ 46 Abs. 3, Ziffer 1 VgV): Aus den letzten 5 abgeschlossenen Geschäftsjahren (2020 bis 2024), d.h. Referenzen dürfen nicht älter als 01.01.2020 sein. Bemessungsstichtag ist die abgenommene Planungsleistung. Vergleichbar sind grds. nur umfassende Planungsleistungen der Bauphysik und Raumakustik von Neubauten und Sanierungen von Schulen, Kindergärten, und anderen Bildungseinrichtungen mit öffentlicher Nutzung, die dem geplanten Gebäudetyp entsprechen und mit einem Schwierigkeitsgrad nach Honorarzone III und mit Gesamtkosten der Kostengruppen 200 bis 700 von mind. 10,0 Mio. EUR, in denen durch den Bewerber mindestens 4 Leistungsphasen erbracht wurden. Vorlage von mehr als 2 Referenzen oder die Beilage nicht erwünschter Anlagen werden nicht 598209-2025 Page 3/7 gewertet. Referenzen (diese sind zwingend in das zur Verfügung gestellte Referenzformblatt einzutragen) für vergleichbare Projekte (siehe vorstehende Erläuterung bzw. Punkt IV in den Wertungskriterien zu II.6) sind einzureichen. Es werden nur Referenzen gewertet, bei denen mindestens 4 vom Bewerber erbrachte Leistungsphasen im Zeitraum 01.01.2020 bis zum Ablauf der Frist für den Eingang der Bewerbungen erbracht wurden. Bei mindestens einer dieser Referenzen müssen die Leistungsphasen 1 bis 7 erbracht worden sein. Alternativ bei mindestens einer Referenz die Leistungsphasen 1 bis 4 und bei einer weiteren Referenz die Leistungsphasen 5 bis 7 (Ausschlusskriterium). Die Beurteilung der Vergleichbarkeit der Referenzen erfolgt anhand der nachfolgenden Kriterien: – Objektbeschreibung – Gesamtkosten und Kenndaten – Kostenentwicklung und Gründe für Abweichungen – Terminentwicklung und Gründe für Abweichungen – Vertragsverhältnis – Eigenerklärung oder Referenzschreiben – Leistungsphasen und Leistungszeitraum – Honorarangaben – Daten zum Auftraggeber Sofern Referenzen vorgelegt werden, die mit der vorliegenden Maßnahme in einzelnen dieser Kriterien nicht vergleichbar sind oder bei fehlenden Angaben innerhalb der Referenz kann eine Abwertung erfolgen. Anzahl der Projekte, die vorzulegen sind (max. 5 P): keine Referenzen: Ausschlusskriterium 1 Referenz 1,0 P 2 Referenzen 2,0 P Nachweis der Kosteneinhaltung durch Eintragung der geforderten Kennzahlen zur Kostenentwicklung in den Referenzformblättern (max. 1,0 P) Nachweis der Termineinhaltung durch Eintragung der geforderten Kennzahlen zur Termineinhaltung in den Referenzformblättern (max. 1,0 P) Kriterium: Techniker oder technische Stellen zur Durchführung der Arbeiten Beschreibung: Gefordert werden Nachweise und Angaben u. a. nach VgV und GWB, siehe Eigenerklärung zur Eignung, Formblatt II 6. Eigenerklärungen werden gefordert für: Darstellung der Bürostruktur anhand eines Organigramms: max. 2 Punkte Angaben zur Funktion und Qualifikation, sowie Berufserfahrung der Mitarbeiter: max. 3 Punkte Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Das jährliche Mittel der Zahl der Beschäftigten und der Führungskräfte betrug in den letzten drei Geschäftsjahren (§ 46, Abs. 3, Ziffer 8 VgV) (Bei Bewerbergemeinschaften: Summe der MA der Bew.-gemeinschaft) Anzahl der Mitarbeiter (max. 5 P): Geforderte Mindestanzahl an Ingenieuren/Architekten: 2 ab 3 MA: 1 P/ ab 4 MA: 2 P/ ab 6 MA: 3 P/ ab 8 MA: 4 P/ ab 10 MA: 5 P 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Begründung, warum die Gewichtung der Zuschlagskriterien nicht angegeben wurde: Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind in den Vergabeunterlagen aufgeführt 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Neumarkt i.d.OPf. Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Neumarkt i.d.OPf. 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Stadt Neumarkt i.d.OPf.
Erfüllungsort:
Rathausplatz 1
92318 Neumarkt i.d.OPf.
Link zu Auftragsunterlagen:
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
Beschaffer E-Mail:
vergabe-verfahren@pfaller-ingenieure.de
Beschaffer Rechtsform:
Lokale Gebietskörperschaft
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off /819090d0-e4e3-43b1-900d-4e1183ca66ad Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig 598209-2025 Page 4/7 Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 13/10/2025 10:30:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 79 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 13/10/2025 10:30:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Neumarkt i.d.OPf. Registrierungsnummer: 2623 Postanschrift: Rathausplatz 1 598209-2025 Page 5/7 Stadt: Neumarkt i.d.OPf. Postleitzahl: 92318 Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236) Land: Deutschland E-Mail: vergabe-verfahren@pfaller-ingenieure.de Telefon: +49 9181298717 Internetadresse: https://www.deutsche-evergabe.de Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Regierung von Mittelfranken, Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: 366f0523-a913-47c2-82c4-7b0c6043c7e9 Postanschrift: Postfach 606 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91511 Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Los: