Art des Auftrags:

Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv):

70000000 Immobiliendienste

Zusätzliche Einstufung (cpv):

90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung

Erfüllungsort:

München

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

Management Leistungen in fünf Losen: Los 1: Technisches Gebäudemanagement (TGM), Los 2: Unterhaltsreinigung (UHR), Los 3: Glas- /Fassadenreinigung, Los 4: Grün- und Außenanlagenpflege inkl. Winterdienst und Los 5: Sicherheitsdienstleistungen. Die Ausschreibung erfolgt gebündelt für Standorte des Deutschen Museums, wobei jedes Los separat in einer eigenen Leistungsbeschreibung detailliert definiert wird. Im Leistungsumfang die folgenden Liegenschaften: 1. Museumsinsel: Sammlungsbau Realisierungsabschnitt 1, BGF ca. 35.000 qm und Sammlungsbau Realisierungsabschnitt 2 (ab 20 28) BGF ca. 35.000 qm., Bibliotheksbau, BGF ca. 35.000 qm 2. Flugwerft Schleißheim, BGF ca. 19.000 qm und 3. Verkehrszentrum, BGF ca. 13.000 qm.

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

Frist für den Eingang der Angebote:

07/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

29/10/2025 12:00:00 (UTC+1)

Beginn der Ausführung:

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Obligatorische (§ 123 GWB) und fakultative (§ 124 GWB) Ausschlussgrunde. 4. Gruppe von

Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (bei Einreichung nicht älter als zwölf Monate), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 1.) Der Bieter erklärt, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfügt bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird: – 10.000.000 € für Personenschäden – 2.500.000 € für Sach- und Vermögensschäden einschließlich Obhut- und Bearbeitungsschäden – 500.000 € für Schlüsselverlust 2.) Diese Versicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit vorzuhalten. 3.) Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 4 Wochen vor Leistungsaufnahme nachzuweisen. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Der durchschnittliche leistungsbezogene Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens betragen: 4.000.000 Euro netto p.a. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe 639594-2025 Page 3/21 Beschreibung: Eigenerklärung, dass gem. § 47 Abs. 5 VgV die wesentlichen Leistungen des Kapitels “Betriebsführung / Objektbetrieb” (gem. Leistungsbeschreibung) in Eigenleistung erbracht werden. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Eine einschlägige Berufserfahrung der Objektleitung beträgt mindestens 3 Jahre und ein abgeschlossenes technisches Studium (Inegnieur in der TGA, Elektro-, Versorgungstechnik, Facility Management) oder vergleichbar oder eine Meisterausbildung erfolgreich absolviert wurden. Eine einschlägige Berufserfahrung der Fachverantwortlichen Gewerkeansprechpartner beträgt mindestens 3 Jahre und ein abgeschlossenes technisches Studium (Inegnieur in der TGA, Elektro-, Versorgungstechnik, Facility Management)) oder vergleichbar oder eine Meisterausbildung erfolgreich absolviert wurden. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass er über alle zur Leistungserbringung der technischen Facility Management erforderlichen Eintragungen, Erlaubnisse und Zulassungen verfügt; hierzu zählen u.a. a) Eintrag als Fachbetrieb TrinkwV, Abschnitt 4 b) Nachweis 20-KV- Schaltberechtigung für elektrotechnische Anlagen c) Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik oder gleichwertig [bspw. Eintragung IHK] d) Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau oder gleichwertig [bspw. Eintragung IHK] e) Eintragung in Installateurverzeichnisse der relevanten Energieversorgungsunternehmen / Netzbetreibern f) Eintragung in Installateurverzeichnisse von Wasserversorgungsunternehmen gem. §62 WhG g) Zulassung als Fachbetrieb nach § 19 WHG h) Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 i) Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2015, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards vorhanden sind und diese in den Auftrag eingebracht werden. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass er über ein CAFM-System verfügt, welches bereits jetzt im regelmäßigem Einsatz ist und mindestens folgende Module / Leistungen abdecken kann: – Einspielen von Anlagenlisten und Arbeitskarten – Erstellung von Wartungs- und Prüfplanung – Schnittstellenabdeckung zum Ticketing – Dokumentation und Berichtswesen. Der Bieter erklärt, dass er über ein elektronisches Ticketsystem zur Erfassung, Meldung, Verfolgung und Dokumentation von Störungen aller Art mit webbasierten Zugangsmöglichkeit für den Auftraggeber und Nutzer des AG verfügt oder im Auftragsfall beschaffen und spätestens bis Regelbetriebsbeginn bei der Leistungserbringung verwenden wird. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzkriterien 1: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenzen müssen grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen im TGM- Gewerk beinhalten. – Ein zusammenhängendes Portfolio aus mehreren Gebäuden an unterschiedlichen Standorten. Die Standorte müssen sich in räumlicher Nähe zueinander befinden (z.B. innerhalb der Stadt oder Region – zu benennen in “Beschreibung des Leistungsumfanges”). – Eine zu betreuenden Fläche von mind. 80.000 m² BGF – Die Gebäudenutzung muss bei dieser Referenz NICHT mit der ausgeschriebenen 639594-2025 Page 4/21 Gebäudenutzung vergleichbar sein. – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. Referenzkriterien 2: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenz muss grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen im TGM-Gewerk beinhalten – Die Referenz muss eine vergleichbare Gebäudenutzung aufweisen (*) – Portfolio mit einer zu betreuenden Fläche von mind. 1.500 m² BGF – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. *Als vergleichbare Gebäudenutzung gelten: Museen oder museale Betriebe. Referenzkriterien 3: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenz muss grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen im TGM-Gewerk beinhalten – Die Referenz muss eine vergleichbare Gebäudenutzung aufweisen (*) – Portfolio mit einer zu betreuenden Fläche von mind. 20.000 m² BGF – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. *Als vergleichbare Gebäudenutzung gelten: (Kultur-)Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr (Museen, Ausstellungsgebäude, Veranstaltungsgebäude, Theater), Schulen/Bildungsstätten mit hohem Publikumsverkehr, Krankenhäuser/medizinische Einrichtungen oder vergleichbare Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Implementierung TGM Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Personalkonzept Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Betreiberverantwortung TGM Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Störfallmanagement & sonstige (Mangel-) Meldungen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Datenpflege Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 639594-2025 Page 5/21 Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AöR) 639594-2025 Page 6/21 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Los 2: Unterhaltsreinigung (UHR) Beschreibung: Das gegenständliche Los umfasst die infrastrukturellen Leistungen der Unterhaltsreinigung in den Liegenschaften des AG. Übergeordnet sind durch den AN folgende Leistungen zu erbringen: 1. Einmalige Leistungen, 2. Steuerung und Ausführung der Reinigung mit Robotik (Reinigungsroboter), 3. Konventionelle Unterhaltsreinigung, 4. Permanentreinigung (Tageskräfte), 5. Reinigung von Beherbergungsstätten, 6. Austausch und Wechsel von Hygienebehältern und Schmutzfangmatten, 7. Teilleistungen Wäschereiservice, 8. Grundreinigung, 9. Sonderreinigung. Leistungen im Zusammenhang mit der musealen Reinigung fallen nicht in den Leistungsumfang des AN, sondern werden durch einen Dritten betreut. 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste, 90911200 Gebäudereinigung 5.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (bei Einreichung nicht älter als zwölf Monate), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 1.) Der Bieter erklärt, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfügt bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird: – 10.000.000 € für Personenschäden – 2.500.000 € für Sach- und Vermögensschäden einschließlich Obhut- und Bearbeitungsschäden – 500.000 € für Schlüsselverlust 2.) Diese Versicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit vorzuhalten. 3.) Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 4 Wochen vor Leistungsaufnahme nachzuweisen. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Der durchschnittliche leistungsbezogene Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens betragen:4.000.000 Euro netto p.a. 639594-2025 Page 7/21 Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Eigenerklärung, dass gem. § 47 Abs. 5 VgV die wesentlichen Leistungen des Objektmanagements (“Objektleitung” gem. Leistungsbeschreibung) in Eigenleistung erbracht werden. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Eine einschlägige Berufserfahrung der Objektleitung beträgt mindestens 5 Jahre und eine abgeschlossene Berufsausbildung als Geselle oder Meister im Gebäudereiniger-Handwerk Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2015, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards vorhanden sind und diese in den Auftrag eingebracht werden. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass er über ein elektronisches Ticketsystem zur Erfassung, Meldung, Verfolgung und Dokumentation von Störungen aller Art mit webbasierten Zugangsmöglichkeit für den Auftraggeber und Nutzer des AG verfügt oder im Auftragsfall beschaffen und spätestens bis Regelbetriebsbeginn bei der Leistungserbringung verwenden wird. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzkriterien_1: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenzen müssen grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen Unterhaltsreinigung und Einsatz von Tageskräften beinhalten. – Ein zusammenhängendes Portfolio aus mehreren Gebäuden an unterschiedlichen Standorten. Die Standorte müssen sich in räumlicher Nähe zueinander befinden (z.B. innerhalb der Stadt oder Region – zu benennen in “Beschreibung des Leistungsumfanges”). – Eine zu betreuenden Fläche von mind. 80.000 m² BGF – Die Gebäudenutzung muss bei dieser Referenz NICHT mit der ausgeschriebenen Gebäudenutzung vergleichbar sein. – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. Referenzkriterien_2: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenz muss grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen der Unterhaltsreinigung und Einsatz von Tageskräften beinhalten – Die Referenz muss eine vergleichbare Gebäudenutzung aufweisen (*) – Portfolio mit einer zu betreuenden Fläche von mind. 1.500 m² BGF – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. *Als vergleichbare Gebäudenutzung gelten: Museen oder museale Betriebe. Referenzkriterien_3: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenz muss grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen im der Unterhaltsreinigung beinhalten – Die Referenz muss eine vergleichbare Gebäudenutzung im Bezug auf die Beherbergungsstätten aufweisen (*) – 639594-2025 Page 8/21 Portfolio mit einer zu betreuenden Fläche von mind. 1.000 m² BGF – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. *Als vergleichbare Gebäudenutzung gelten: Beherbergungs- und Hoteleinrichtungen oder medizinische Einrichtung (mit Bettenbelegung) oder vergleichbare 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Implementierung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 2,50 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Personalkonzept Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Software und IT-Systeme Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Konzept UHR-Leistungen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 22,50 Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Konzept UHR-Leistungen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards /dashboard_off/a954e8a9-d85e-4fd8-970c-29f4c4efaa33 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off /a954e8a9-d85e-4fd8-970c-29f4c4efaa33 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 07/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate Auftragsbedingungen: 639594-2025 Page 9/21 Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AöR) 5.1. Los: LOT-0003 Titel: Los 3: Glas-/Fassadenreinigung Beschreibung: Das gegenständliche Los umfasst die infrastrukturellen Leistungen der Glasreinigung in den Liegenschaften des AG. Übergeordnet sind durch den AN folgende Leistungen zu erbringen: 1. Einmalige Leistungen (Implementierung / Vorlaufplanung), 2. Innen- und Außenglasreinigung der Fensterflächen, 3. Reinigung von Sonnenschutz. Leistungen im Zusammenhang mit der musealen Reinigung (z.B. Glasreinigung von Vitrinen) fallen nicht in den Leistungsumfang des AN, sondern werden durch einen Dritten betreut. 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung 5.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert 639594-2025 Page 10/21 Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (bei Einreichung nicht älter als zwölf Monate), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 1.) Der Bieter erklärt, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfügt bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird: – 10.000.000 € für Personenschäden – 2.500.000 € für Sach- und Vermögensschäden – 500.000 € für Obhut- und Bearbeitungsschäden – 500.000 € für Schlüsselverlust 2.) Diese Versicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit vorzuhalten. 3.) Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 4 Wochen vor Leistungsaufnahme nachzuweisen. Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Der durchschnittliche leistungsbezogene Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens betragen: 150.000 Euro netto p. a. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Eine einschlägige Berufserfahrung der Objektleitung beträgt mindestens 3 Jahre und ein abgeschlossene gewerkebezogene Ausbildung. Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2015, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards vorhanden sind und diese in den Auftrag eingebracht werden. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Es ist mindestens 3 Referenzen anzugeben, welche folgende Mindestkriterien erfüllen: – Die Referenzen müssen grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen im Glasreinigung beinhalten. – Eine zu reinigende Fläche von mind. 10.000 m² BGF – Die Gebäudenutzung muss bei dieser Referenz NICHT mit der ausgeschriebenen Gebäudenutzung vergleichbar sein. – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. Mindestens 1 Referenz muss den Einsatz von Höhenzugangstechnik (Steigereinsatz bei der Glasreinigung mit einer Arbeitshöhe über 20 m) aufweisen (Bitte übermitteln Sie in diesem Fall im Feld “Beschreibung des Leistungsumfangs” die Gebäudehöhe sowie die Arbeitshöhe des Steigers). 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: 639594-2025 Page 11/21 Art: Qualität Beschreibung: Personalkonzept Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Maßnahmen im Umgang mit Schlechtwettersituationen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Qualitätsmessung und -sicherung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Schulungs- und Weiterbildungsmaßnahmen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards /dashboard_off/a954e8a9-d85e-4fd8-970c-29f4c4efaa33 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off /a954e8a9-d85e-4fd8-970c-29f4c4efaa33 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 07/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung 639594-2025 Page 12/21 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AöR) 5.1. Los: LOT-0004 Titel: Los 4: Grün- und Außenanlagenpflege Beschreibung: Das gegenständliche Los umfasst die infrastrukturellen Leistungen der Außenanlagenpfleg in den Lie-genschaften des AG. Übergeordnet sind durch den AN folgende Leistungen zu erbringen: 1. Einmalige Leistungen, 2. Grünpflege, 3. Baumkontrolle/- pflege, 4. Graupflege, 5. Winterdienst. 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 77310000 Anpflanzungs- und Pflegearbeiten an Grünflächen 5.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (bei Einreichung nicht älter als zwölf Monate), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 1.) Der Bieter erklärt, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in 639594-2025 Page 13/21 der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfügt bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird: – 10.000.000 € für Personenschäden – 2.500.000 € für Sach- und Vermögensschäden – 500.000 € für Obhut- und Bearbeitungsschäden – 500.000 € für Schlüsselverlust 2.) Diese Versicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit vorzuhalten. 3.) Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 4 Wochen vor Leistungsaufnahme nachzuweisen. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Der durchschnittliche leistungsbezogene Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens betragen: 600.000 Euro netto p. a. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Eine einschlägige Berufserfahrung der Objektleitung beträgt mindestens 3 Jahre und eine abgeschlossene Meisterausbildung zum Landschaftsgärtner, Gärtner oder gleichwertig oder ein abgeschlossene Studium (Gala-Bau, Landschaftsbau oder vergleichbares) oder vergleichbar vorweisen kann. Mindestens eine Person als FLL- zertifizierter Baumkontrolleur. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Eigenerklärung, dass der Bieter über eine entsprechende IT-Softwarelösung verfügt, welche eine digitale und lückenlose Dokumentation der durchgeführten Winterdiensteinsätze (mit Räumgeräten) ermöglicht. Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2015, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards vorhanden sind und diese in den Auftrag eingebracht werden. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzkriterien 1: Es ist mindestens 2 Referenzen anzugeben, welche folgende Mindestkriterien erfüllen: – Die Referenzen müssen grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen in der Außenanlagenpflege mit Grün-, Graureinigung und Winterdienst beinhalten. – Ein zusammenhängendes Portfolio aus mehreren Gebäuden an unterschiedlichen Standorten. Die Standorte müssen sich in räumlicher Nähe zueinander befinden (z.B. innerhalb der Stadt oder Region – zu benennen in “Beschreibung des Leistungsumfanges”). – Eine zu betreuende Außenfläche von mind. 10.000 m² – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. Referenzkriterien 2: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenzen müssen grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen in der Außenanlagenpflege mit Grün-, Graureinigung und Winterdienst beinhalten. – Die Referenz muss eine vergleichbare Gebäudenutzung aufweisen (*) – Portfolio mit einer zu betreuenden Fläche von mind. 5.000 m² BGF – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten 639594-2025 Page 14/21 aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. *Als vergleichbare Gebäudenutzung gelten: (Kultur-)Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr (Museen, Ausstellungsgebäude, Veranstaltungsgebäude, Theater), Schulen/Bildungsstätten mit hohem Publikumsverkehr, Krankenhäuser/medizinische Einrichtungen oder vergleichbare Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr im Außenbereich 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Personalkonzept Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Konzept Grün- und Graupflege Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Konzept Winterdienst Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards /dashboard_off/a954e8a9-d85e-4fd8-970c-29f4c4efaa33 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off /a954e8a9-d85e-4fd8-970c-29f4c4efaa33 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 07/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 639594-2025 Page 15/21 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AöR) 5.1. Los: LOT-0005 Titel: Los 5: Sicherheitsdienstleistungen Beschreibung: Tätigkeitsprägende Hauptpflicht des Auftragnehmers ist die Sicherung des Geländes nebst Gebäuden des Auftraggebers und Überwachung der Sicherheitsanlagentechnik durch anforderungsgerecht ausgebildetes und objektspezifisch eingewiesenes Sicherheitspersonal. Der AN stellt die im Folgenden geforderten Sicherheitskräfte für die Besetzung der nachstehend genannten Dienstzeitspannen zur Verfügung. Bei Eintreten besonderer Vorkommnisse treffen Sicherheitsmitarbeiter (SMA) die geeigneten Maßnahmen zur Abwehr von Gefahren für die Beschäftigten, Besucher und das Eigentum des AG. Der AN hat u. a. folgende Sicherheitsdienstleistungen (SDL) zu erbringen: 1. Stationäre Sicherheitsdienstleistungen (Besetzung Sicherheitszentrale, Empfangsdienste, Kontrolldienste) 2. Mobile Sicherheitsdienstleistungen (Revierdienst und täglicher Gebäudeschutz) Bestimmte Leistungen sollen auch an den folgenden Standorten erbracht werden: Forum der Zukunft (Museumsinsel), BGF, ca. 9.200 qm, Außendepot Garching, BGF ca. 3.900 qm und Außendepot Kirchheim, BGF ca. 14.000 qm. 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 79710000 Dienstleistungen von Sicherheitsdiensten 5.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. 639594-2025 Page 16/21 Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (bei Einreichung nicht älter als zwölf Monate), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 1.) Der Bieter erklärt, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfügt bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird: mind. 5.000.000 € für Personenschäden mind. 5.000.000 € für Sachschäden, mind. 1.000.000 € für das Abhandenkommen bewachter Sachen, hier speziell auch der Nachweis der Versicherung von unerlaubten Handlungen seitens der Erfüllungsgehilfen des AN, mind. 250.000 € für Vermögensschäden, insbeosndere nach gültigen Datenschutzrecht, mind. 250.000 € für Abhandenkommen von Schlüsseln / Codekarten, mind. 250.000 € für Umwelthaftpflichtschäden 2.) Diese Versicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit vorzuhalten. 3.) Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 4 Wochen vor Leistungsaufnahme nachzuweisen. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Der durchschnittliche leistungsbezogene Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens betragen: 2.000.000 Euro netto p.a. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Eine einschlägige Berufserfahrung der Objektleitung beträgt mindestens 3 Jahre im Sicherheitsgewerbe und mind. 2 Jahre in der Funktion des Objektleiters eingesetzt wird. Zudem hat die Objektleitung mind. die Qualifikation IHK-geprüfter Meister für Schutz und Sicherheit (DQR 6) oder Sicherheitsfachwirt (DQR 6) oder Bachelor of Arts Sicherheitsmanagement (DQR 6) oder Master of Arts Sicherheitswirtschaft und Unternehmenssicherheit (DQR 7) Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Eigenerklärung, dass gem. § 47 Abs. 5 VgV die wesentlichen Leistungen des Objektmanagements (“Objektleitung” gem. Leistungsbeschreibung) in Eigenleistung erbracht werden. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Der Bieter verfügt über eine NSL (Notruf- und Serviceleistelle) mit Zertifizierung nach VdS 2153 oder gleichwertig oder eine NSL (Notruf- und Serviceleistelle) mit Zertifizierung nach DIN EN 50518 oder gleichwertig. Der Bieter verfügt über ein elektronisches Ticketsystem zur Erfassung, Meldung, Verfolgung und Dokumentation von Störungen aller Art 639594-2025 Page 17/21 mit webbasierten Zugangsmöglichkeit für den Auftraggeber und Nutzer des AG verfügen oder im Auftragsfall beschaffen und spätestens bis Regelbetriebsbeginn bei der Leistungserbringung einbringen. Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2015, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards vorhanden sind und diese in den Auftrag eingebracht werden. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzkriterien_1: Es ist mindestens 2 Referenzen anzugeben, welche folgende Mindestkriterien erfüllen: – Die Referenzen müssen grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen im Sicherheitsgewerk (Besetzung Sicherheitszentrale, NSL, Revierdienste und Alarmverfolgungen) beinhalten. – Ein zusammenhängendes Portfolio aus mehreren Gebäuden an unterschiedlichen Standorten. Die Standorte müssen sich in räumlicher Nähe zueinander befinden (z.B. innerhalb der Stadt oder Region – zu benennen in “Beschreibung des Leistungsumfanges”). – Eine zu betreuende Fläche von mind. 80.000 m² – Die Gebäudenutzung muss bei dieser Referenz NICHT mit der ausge

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und

Erfüllungsort:

Museumsinsel 1

80538 München

Link zu Auftragsunterlagen:

http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards

Beschaffer E-Mail:

vergabestelle.essen@luther-lawfirm.com

Beschaffer Rechtsform:

Einrichtung des öffentlichen Rechts

Beschaffer Tätigkeit:

Freizeit, Sport, Kultur und Religion

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 5 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 5 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Obligatorische (§ 123 GWB) und fakultative (§ 124 GWB) Ausschlussgrunde. 4. Gruppe von Losen 4.1. Gruppe von Losen: GLO-0001 Eingeschlossene Lose: LOT-0001, LOT-0002, LOT-0003, LOT-0004, LOT-0005 Titel: Facility Management Interne Kennung: GLO-001 4.1.2. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Für die Angebotsabgabe werden obligatorische Besichtigungen vorausgesetzt. Anmeldung über: sekretariat-zb@deutsches-museum.de Anmeldung bis spätestens 13.10.2025 – 12:00 Uhr Die Termine werden durch das Deutsche Museum vergeben und finden voraussichtlich im Zeitraum zwischen 13.10.2025 – 22.10.2025 statt. Die Teilnahme an der Objektbesichtigung ist pro Bieter auf maximal 3 Personen beschränkt. Bei der Kontaktaufnahme mit dem Sekretariat müssen mindestens folgende Angaben durch den AN übermittelt werden: – Firmenname – Los, für welches eine Besichtigung angefragt wird – Teilnehmende Personen (je Los) Nach erfolgter Besichtigung wird eine Nachweisbestätigung durch den AG ausgestellt. Der Bieter hat diese dem Angebot beizulegen. 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Los 1: Technisches Gebäudemanagement (TGM) Beschreibung: Das gegenständliche Los umfasst die Leistungen im Zusammenhang mit dem technischen Gebäudebetrieb für die Gebäude/Liegenschaften des AG. Übergeordnet sind durch den AN folgende Leistungen zu erbringen: 1. Einmalige Leistungen: Implementierung Bestandsgebäude, Implementierung Neubau-Objekte, Explementierung, 2. Betriebsführung /Objektbetrieb, 3. Wartung/Inspektion/Prüfung, 4. Störungsmanagement, 5. Instandsetzungen, 6. Mängelanspruchsmanagement, 7. Technische Hausservices, 8. Energie- und Medienmanagement und 9. Sonderleistungen auf Abruf. Leistungen im Zusammenhang mit 639594-2025 Page 2/21 der technischen Betreuung von musealen Geräten (z. B. technische Ausstellungsgegenstände, Bedientableaus auf den Ausstellungsflächen, etc.) fallen nicht in den Leistungsumfang des AN, sondern werden durch einen Dritten betreut. 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71631300 Technische Gebäudeüberwachung 5.1.2. Erfüllungsort Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE2 12) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Im Leistungsumfang sind die folgenden Liegenschaften: 1. Museumsinsel: Sammlungsbau Realisierungsabschnitt 1, BGF ca. 35.000 qm und Sammlungsbau Realisierungsabschnitt 2 (ab 20 28) BGF ca. 35.000 qm., Bibliotheksbau, BGF ca. 35.000 qm 2. Flugwerft Schleißheim, BGF ca. 19.000 qm und 3. Verkehrszentrum, BGF ca. 13.000 qm. 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 4 Jahre 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Berufs- oder Handelsregisterauszug (bei Einreichung nicht älter als zwölf Monate), soweit nach den jeweiligen Bestimmungen des Mitgliedstaates am Sitz oder Wohnsitz des Bieters Entsprechendes verpflichtend vorgesehen ist. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: 1.) Der Bieter erklärt, dass er über eine Betriebshaftpflichtversicherung für Personen-, Sach- und Vermögensschäden einer Versicherungsgesellschaft mit Firmensitz in der EU unter Berücksichtigung der folgenden Mindestdeckungssummen je Schadensereignis verfügt bzw. im Fall der Auftragserteilung eine entsprechende Versicherung abschließen wird: – 10.000.000 € für Personenschäden – 2.500.000 € für Sach- und Vermögensschäden einschließlich Obhut- und Bearbeitungsschäden – 500.000 € für Schlüsselverlust 2.) Diese Versicherung ist während der gesamten Vertragslaufzeit vorzuhalten. 3.) Das Bestehen des Versicherungsschutzes ist durch Vorlage einer entsprechenden Bestätigung der Versicherung spätestens 4 Wochen vor Leistungsaufnahme nachzuweisen. Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Der durchschnittliche leistungsbezogene Umsatz des Unternehmens in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren muss mindestens betragen: 4.000.000 Euro netto p.a. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe 639594-2025 Page 3/21 Beschreibung: Eigenerklärung, dass gem. § 47 Abs. 5 VgV die wesentlichen Leistungen des Kapitels “Betriebsführung / Objektbetrieb” (gem. Leistungsbeschreibung) in Eigenleistung erbracht werden. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Eine einschlägige Berufserfahrung der Objektleitung beträgt mindestens 3 Jahre und ein abgeschlossenes technisches Studium (Inegnieur in der TGA, Elektro-, Versorgungstechnik, Facility Management) oder vergleichbar oder eine Meisterausbildung erfolgreich absolviert wurden. Eine einschlägige Berufserfahrung der Fachverantwortlichen Gewerkeansprechpartner beträgt mindestens 3 Jahre und ein abgeschlossenes technisches Studium (Inegnieur in der TGA, Elektro-, Versorgungstechnik, Facility Management)) oder vergleichbar oder eine Meisterausbildung erfolgreich absolviert wurden. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass er über alle zur Leistungserbringung der technischen Facility Management erforderlichen Eintragungen, Erlaubnisse und Zulassungen verfügt; hierzu zählen u.a. a) Eintrag als Fachbetrieb TrinkwV, Abschnitt 4 b) Nachweis 20-KV- Schaltberechtigung für elektrotechnische Anlagen c) Eintragung Handwerksrolle Elektrotechnik oder gleichwertig [bspw. Eintragung IHK] d) Eintragung Handwerksrolle Installateur / Heizungsbau oder gleichwertig [bspw. Eintragung IHK] e) Eintragung in Installateurverzeichnisse der relevanten Energieversorgungsunternehmen / Netzbetreibern f) Eintragung in Installateurverzeichnisse von Wasserversorgungsunternehmen gem. §62 WhG g) Zulassung als Fachbetrieb nach § 19 WHG h) Zertifizierung für Installationen gemäß VDI 6023 i) Zertifizierung für Tätigkeiten an Lüftungsanlagen gemäß VDI 6022 Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass zertifizierte Qualitätsmanagement-Standards (z.B. DIN EN ISO 9001:2015, branchenspezifisches System, integriertes System oder gleichwertig) oder gleichwertige unternehmenseigene Standards vorhanden sind und diese in den Auftrag eingebracht werden. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Der Bieter erklärt, dass er über ein CAFM-System verfügt, welches bereits jetzt im regelmäßigem Einsatz ist und mindestens folgende Module / Leistungen abdecken kann: – Einspielen von Anlagenlisten und Arbeitskarten – Erstellung von Wartungs- und Prüfplanung – Schnittstellenabdeckung zum Ticketing – Dokumentation und Berichtswesen. Der Bieter erklärt, dass er über ein elektronisches Ticketsystem zur Erfassung, Meldung, Verfolgung und Dokumentation von Störungen aller Art mit webbasierten Zugangsmöglichkeit für den Auftraggeber und Nutzer des AG verfügt oder im Auftragsfall beschaffen und spätestens bis Regelbetriebsbeginn bei der Leistungserbringung verwenden wird. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzkriterien 1: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenzen müssen grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen im TGM- Gewerk beinhalten. – Ein zusammenhängendes Portfolio aus mehreren Gebäuden an unterschiedlichen Standorten. Die Standorte müssen sich in räumlicher Nähe zueinander befinden (z.B. innerhalb der Stadt oder Region – zu benennen in “Beschreibung des Leistungsumfanges”). – Eine zu betreuenden Fläche von mind. 80.000 m² BGF – Die Gebäudenutzung muss bei dieser Referenz NICHT mit der ausgeschriebenen 639594-2025 Page 4/21 Gebäudenutzung vergleichbar sein. – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. Referenzkriterien 2: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenz muss grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen im TGM-Gewerk beinhalten – Die Referenz muss eine vergleichbare Gebäudenutzung aufweisen (*) – Portfolio mit einer zu betreuenden Fläche von mind. 1.500 m² BGF – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. *Als vergleichbare Gebäudenutzung gelten: Museen oder museale Betriebe. Referenzkriterien 3: Es ist mindestens 1 Referenz anzugeben, welche jeweils folgende Mindestkriterien erfüllt: – Die Referenz muss grundsätzlich in Art und Umfang vergleichbar mit der ausgeschriebenen Leistung sein, d.h. sie muss Leistungen im TGM-Gewerk beinhalten – Die Referenz muss eine vergleichbare Gebäudenutzung aufweisen (*) – Portfolio mit einer zu betreuenden Fläche von mind. 20.000 m² BGF – Das Vertragsende der Referenz darf nicht länger als 5 Jahre zurückliegen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. – Aktuelle Referenzen müssen eine bisherige Leistungserbringung von mindestens 12 Monaten aufweisen. Stichtag ist der Tag der Bekanntmachung. *Als vergleichbare Gebäudenutzung gelten: (Kultur-)Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr (Museen, Ausstellungsgebäude, Veranstaltungsgebäude, Theater), Schulen/Bildungsstätten mit hohem Publikumsverkehr, Krankenhäuser/medizinische Einrichtungen oder vergleichbare Einrichtungen mit hohem Publikumsverkehr 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Implementierung TGM Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Personalkonzept Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 15,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Betreiberverantwortung TGM Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Störfallmanagement & sonstige (Mangel-) Meldungen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Datenpflege Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 5,00 639594-2025 Page 5/21 Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2025 12:00:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards /dashboard_off/a954e8a9-d85e-4fd8-970c-29f4c4efaa33 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off /a954e8a9-d85e-4fd8-970c-29f4c4efaa33 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 07/11/2025 12:00:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 2 Monate Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Deutsches Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (AöR) Registrierungsnummer: 10377 Postanschrift: Museumsinsel 1 Stadt: München Postleitzahl: 80538 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Kontaktperson: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH E-Mail: vergabestelle.essen@luther-lawfirm.com Telefon: +49 20192200 Fax: +49 21922110 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1.

Los:

Von admin