Art des Auftrags:

Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv):

71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Zusätzliche Einstufung (cpv):

Erfüllungsort:

Parsberg

Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum

Beschreibung:

Die Stadt Parsberg plant die Erweiterung und Ertüchtigung der Kläranlage. Dafür werden im Rahmen einer Generalplanungen Leistungsbilder aus den Bereichen: Ingenieurbauwerk, Tragwerksplanung und Technische Ausrüstung vergeben.

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

Beginn der Ausführung:

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: II 2.4 Beschreibung der Beschaffung Eine vorgelagerte Studie aus dem Jahr 2020 wies zunächst auf Kapazitätsengpässe hin. Daraufhin wurde eine Konzeptstudie zur Erweiterung und Sanierung der Kläranlage erarbeitet, die als Grundlage für den weiteren Planungsprozess dient. Die in der Studie geplanten Maßnahmen umfassen: • Ertüchtigung ehemaliges Nachklärbecken (Erhöhung Beckenwand, Erneuerung Ausrüstung) • Abbruch der Tropfkörper mit Zwischenklärung • Neubau Belebungsbecken mit Maschinenhaus, Anbau Rechengebäude (Sand- und Fettfang, Erweiterung der biologischen Abwasserreinigung) • Neubau Phosphorelimination, Dichtfläche Der Kostenrahmen für diese Maßnahmen beläuft sich auf ca. 4,2 Mio. € brutto. Zur Generalplanungsleistung gehört folgender Umfang: • Ingenieurbauwerk Hz IV: Anlage 12.2 Gruppe 2 – Abwasserbehandlungsanlage, Leistungsphasen 1-9 • Tragwerksplanung HZ III: Anlage 14 Belebungsbecken, Nachklärbecken, Maschinenhaus, Leistungsphasen 1-9 • Technische Ausrüstung HZ II: HLS Anlagengruppen: 1-3, Leistungsphasen 1-9 • Technische Ausrüstung Hz III: EMSR-Technik Anlagengruppe 4,5,8, Leistungsphasen 1-9 • Technische Ausrüstung 630923-2025 Page 1/6 HZ III: Anlage 15 Anlagengruppe 7, Verfahrenstechnische Anlagen, Leistungsphasen 1-9 II 2. 5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II 2. 9) Angaben zur Beschränkung der Zahl der Bewerber Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sofern mehr als fünf vollständige Teilnahmeanträge geeigneter Unternehmen vorliegen, werden die Teilnahmeanträge gemäß § 51 VgV referenzbasiert anhand des Auswahlkriteriums „Unternehmensreferenzen mit vergleichbaren Leistungen“ gemäß nachfolgender Auswahlmatrix ausgewählt: Zwei Referenzprojekte Ingenieurbauwerk Abwasserbehandlungsanlage, min. Größenklasse 4 (bis 50.000 EW), Lph. 2-8, aus den letzten 10 Jahren (Mindestkriterium) o Abgestufte Wertung: Projektgröße (in Bezug auf die Kostengruppe 300: 1 Punkt bis 2,0 Mio. €, 2 Punkte größer 2,0 Mio. € bis 3,0 Mio. €, 3 Punkte größer 3,0 Mio. €) o Abgestufte Wertung: Zusätzliche Leistungsanteile: TWP, TA, örtliche Bauüberwachung, je 2 Punkte o Abgestufte Wertung: Umbau einer Abwasserreinigungsanlage im laufenden Betrieb, 1 Punkt Die Gemeinde beabsichtigt, bis zu 5 geeignete Bewerber zur Abgabe eines Honorarangebotes im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens aufzufordern. Sind mehr als 5 Bewerber auch nach der Abschichtung der Bewerber gemäß § 51 Abs. 1 VgV hinsichtlich der Auswahlkriterien gleichgeeignet, entscheidet das Los. Lässt sich ein Punkteabstand zwischen den am besten geeigneten Bewerbern und weiteren Bewerbern bilden, können auch weniger als fünf Teilnehmer eingeladen werden. III 1.1 Befähigung zur Berufsausübung Berechtigung des Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. (§ 75 Abs. 2 VgV) III 1. 2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Berufshaftpflichtversicherung: 3,0 Mio. € Personenschäden, 5,0 Mio. € sonstige Schäden (Mindestkriterium) • Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich Abwasserbehandlungsanlagen im Durchschnitt der letzten drei Jahre: 600.000 € (Mindestkriterium) III 1. 3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Berechtigung des Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. (§ 75 Abs. 2 VgV) • Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbachten Leistungen (Mindestkriterium, Eignung) • Zwei Referenzprojekte Ingenieurbauwerk Abwasserbehandlungsanlage, min. Größenklasse 4 (bis 50.000 EW), Lph. 2-8, aus den letzten 10 Jahren (Mindestkriterium) IV 1. 5) Verhandlung Die Vergabestelle behält sich nach § 17 Abs. 11 VGV die Möglichkeit der Vergabe auf Grundlage des Erstangebotes vor, ohne in Verhandlung einzutreten. VI. 3) Zusätzliche Angaben Im Rahmen des Teilnahmewettbewerb sind folgende Unterlagen auf der Vergabeplattform einzureichen: • Bewerberbogen (von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) • Erklärung Russlandbezug III-27 (von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) • Verpflichtungserklärung III-8 (sofern zutreffend) • Erklärung über Leistungen von Unterauftragnehmern III-7 (sofern zutreffend) • Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft III-9 (sofern zutreffend) Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform erfolgen. Das zur Verfügung gestellte Honorarpreisblatt ist im Teilnahmewettbewerb nur informativ und dient der Beschreibung der Teilleistungen. Es ist nicht auszufüllen. Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 7 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 5 Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. VI 4. 3) Einlegung von Rechtsbehelfen Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber 630923-2025 Page 2/6 gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: – 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

II 2.4 Beschreibung der Beschaffung Eine vorgelagerte Studie aus dem Jahr 2020 wies zunächst auf Kapazitätsengpässe hin. Daraufhin wurde eine Konzeptstudie zur Erweiterung und Sanierung der Kläranlage erarbeitet, die als Grundlage für den weiteren Planungsprozess dient. Die in der Studie geplanten Maßnahmen umfassen: • Ertüchtigung ehemaliges Nachklärbecken (Erhöhung Beckenwand, Erneuerung Ausrüstung) • Abbruch der Tropfkörper mit Zwischenklärung • Neubau Belebungsbecken mit Maschinenhaus, Anbau Rechengebäude (Sand- und Fettfang, Erweiterung der biologischen Abwasserreinigung) • Neubau Phosphorelimination, Dichtfläche Der Kostenrahmen für diese Maßnahmen beläuft sich auf ca. 4,2 Mio. € brutto. Zur Generalplanungsleistung gehört folgender Umfang: • Ingenieurbauwerk Hz IV: Anlage 12.2 Gruppe 2 – Abwasserbehandlungsanlage, Leistungsphasen 1-9 • Tragwerksplanung HZ III: Anlage 14 Belebungsbecken, Nachklärbecken, Maschinenhaus, Leistungsphasen 1-9 • Technische Ausrüstung HZ II: HLS Anlagengruppen: 1-3, Leistungsphasen 1-9 • Technische Ausrüstung Hz III: EMSR-Technik Anlagengruppe 4,5,8, Leistungsphasen 1-9 • Technische Ausrüstung 630923-2025 Page 1/6 HZ III: Anlage 15 Anlagengruppe 7, Verfahrenstechnische Anlagen, Leistungsphasen 1-9 II 2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II 2.9) Angaben zur Beschränkung der Zahl der Bewerber Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sofern mehr als fünf vollständige Teilnahmeanträge geeigneter Unternehmen vorliegen, werden die Teilnahmeanträge gemäß § 51 VgV referenzbasiert anhand des Auswahlkriteriums „Unternehmensreferenzen mit vergleichbaren Leistungen“ gemäß nachfolgender Auswahlmatrix ausgewählt: Zwei Referenzprojekte Ingenieurbauwerk Abwasserbehandlungsanlage, min. Größenklasse 4 (bis 50.000 EW), Lph. 2-8, aus den letzten 10 Jahren (Mindestkriterium) o Abgestufte Wertung: Projektgröße (in Bezug auf die Kostengruppe 300: 1 Punkt bis 2,0 Mio. €, 2 Punkte größer 2,0 Mio. € bis 3,0 Mio. €, 3 Punkte größer 3,0 Mio. €) o Abgestufte Wertung: Zusätzliche Leistungsanteile: TWP, TA, örtliche Bauüberwachung, je 2 Punkte o Abgestufte Wertung: Umbau einer Abwasserreinigungsanlage im laufenden Betrieb, 1 Punkt Die Gemeinde beabsichtigt, bis zu 5 geeignete Bewerber zur Abgabe eines Honorarangebotes im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens aufzufordern. Sind mehr als 5 Bewerber auch nach der Abschichtung der Bewerber gemäß § 51 Abs. 1 VgV hinsichtlich der Auswahlkriterien gleichgeeignet, entscheidet das Los. Lässt sich ein Punkteabstand zwischen den am besten geeigneten Bewerbern und weiteren Bewerbern bilden, können auch weniger als fünf Teilnehmer eingeladen werden. III 1.1 Befähigung zur Berufsausübung Berechtigung des Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. (§ 75 Abs. 2 VgV) III 1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Berufshaftpflichtversicherung: 3,0 Mio. € Personenschäden, 5,0 Mio. € sonstige Schäden (Mindestkriterium) • Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich Abwasserbehandlungsanlagen im Durchschnitt der letzten drei Jahre: 600.000 € (Mindestkriterium) III 1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Berechtigung des Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. (§ 75 Abs. 2 VgV) • Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbachten Leistungen (Mindestkriterium, Eignung) • Zwei Referenzprojekte Ingenieurbauwerk Abwasserbehandlungsanlage, min. Größenklasse 4 (bis 50.000 EW), Lph. 2-8, aus den letzten 10 Jahren (Mindestkriterium) IV 1.5) Verhandlung Die Vergabestelle behält sich nach § 17 Abs. 11 VGV die Möglichkeit der Vergabe auf Grundlage des Erstangebotes vor, ohne in Verhandlung einzutreten. VI.3) Zusätzliche Angaben Im Rahmen des Teilnahmewettbewerb sind folgende Unterlagen auf der Vergabeplattform einzureichen: • Bewerberbogen (von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) • Erklärung Russlandbezug III-27 (von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) • Verpflichtungserklärung III-8 (sofern zutreffend) • Erklärung über Leistungen von Unterauftragnehmern III-7 (sofern zutreffend) • Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft III-9 (sofern zutreffend) Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform erfolgen. Das zur Verfügung gestellte Honorarpreisblatt ist im Teilnahmewettbewerb nur informativ und dient der Beschreibung der Teilleistungen. Es ist nicht auszufüllen. Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 7 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 5 Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. VI 4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber 630923-2025 Page 2/6 gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 5.

Eignungskriterien:

Zuschlagskriterien:

Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt. II 2.9) Angaben zur Beschränkung der Zahl der Bewerber Geplante Mindestzahl: 3 Höchstzahl: 5 Objektive Kriterien für die Auswahl der begrenzten Zahl von Bewerbern: Sofern mehr als fünf vollständige Teilnahmeanträge geeigneter Unternehmen vorliegen, werden die Teilnahmeanträge gemäß § 51 VgV referenzbasiert anhand des Auswahlkriteriums „Unternehmensreferenzen mit vergleichbaren Leistungen“ gemäß nachfolgender Auswahlmatrix ausgewählt: Zwei Referenzprojekte Ingenieurbauwerk Abwasserbehandlungsanlage, min. Größenklasse 4 (bis 50.000 EW), Lph. 2-8, aus den letzten 10 Jahren (Mindestkriterium) o Abgestufte Wertung: Projektgröße (in Bezug auf die Kostengruppe 300: 1 Punkt bis 2,0 Mio. €, 2 Punkte größer 2,0 Mio. € bis 3,0 Mio. €, 3 Punkte größer 3,0 Mio. €) o Abgestufte Wertung: Zusätzliche Leistungsanteile: TWP, TA, örtliche Bauüberwachung, je 2 Punkte o Abgestufte Wertung: Umbau einer Abwasserreinigungsanlage im laufenden Betrieb, 1 Punkt Die Gemeinde beabsichtigt, bis zu 5 geeignete Bewerber zur Abgabe eines Honorarangebotes im Rahmen eines Verhandlungsverfahrens aufzufordern. Sind mehr als 5 Bewerber auch nach der Abschichtung der Bewerber gemäß § 51 Abs. 1 VgV hinsichtlich der Auswahlkriterien gleichgeeignet, entscheidet das Los. Lässt sich ein Punkteabstand zwischen den am besten geeigneten Bewerbern und weiteren Bewerbern bilden, können auch weniger als fünf Teilnehmer eingeladen werden. III 1.1 Befähigung zur Berufsausübung Berechtigung des Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. (§ 75 Abs. 2 VgV) III 1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit • Berufshaftpflichtversicherung: 3,0 Mio. € Personenschäden, 5,0 Mio. € sonstige Schäden (Mindestkriterium) • Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich Abwasserbehandlungsanlagen im Durchschnitt der letzten drei Jahre: 600.000 € (Mindestkriterium) III 1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Berechtigung des Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. (§ 75 Abs. 2 VgV) • Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbachten Leistungen (Mindestkriterium, Eignung) • Zwei Referenzprojekte Ingenieurbauwerk Abwasserbehandlungsanlage, min. Größenklasse 4 (bis 50.000 EW), Lph. 2-8, aus den letzten 10 Jahren (Mindestkriterium) IV 1.5) Verhandlung Die Vergabestelle behält sich nach § 17 Abs. 11 VGV die Möglichkeit der Vergabe auf Grundlage des Erstangebotes vor, ohne in Verhandlung einzutreten. VI.3) Zusätzliche Angaben Im Rahmen des Teilnahmewettbewerb sind folgende Unterlagen auf der Vergabeplattform einzureichen: • Bewerberbogen (von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) • Erklärung Russlandbezug III-27 (von jedem Mitglied der Bewerbergemeinschaft) • Verpflichtungserklärung III-8 (sofern zutreffend) • Erklärung über Leistungen von Unterauftragnehmern III-7 (sofern zutreffend) • Erklärung Bieter- / Arbeitsgemeinschaft III-9 (sofern zutreffend) Die Bewerbung selbst muss elektronisch über die Vergabeplattform erfolgen. Das zur Verfügung gestellte Honorarpreisblatt ist im Teilnahmewettbewerb nur informativ und dient der Beschreibung der Teilleistungen. Es ist nicht auszufüllen. Fragen sind so rechtzeitig (spätestens jedoch 7 Kalendertage vor Fristablauf) zu stellen, sodass dem Auftraggeber unter Berücksichtigung interner Abstimmungsprozesse eine Beantwortung spätestens 5 Tage vor Ablauf der Frist zur Einreichung der Teilnahmeanträge möglich ist. VI 4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber 630923-2025 Page 2/6 gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: – 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Erweiterung der Kläranlage, Stadt Parsberg, Generalplanung Beschreibung: Eine vorgelagerte Studie aus dem Jahr 2020 wies zunächst auf Kapazitätsengpässe hin. Daraufhin wurde eine Konzeptstudie zur Erweiterung und Sanierung der Kläranlage erarbeitet, die als Grundlage für den weiteren Planungsprozess dient. Die in der Studie geplanten Maßnahmen umfassen: • Ertüchtigung ehemaliges Nachklärbecken (Erhöhung Beckenwand, Erneuerung Ausrüstung) • Abbruch der Tropfkörper mit Zwischenklärung • Neubau Belebungsbecken mit Maschinenhaus, Anbau Rechengebäude (Sand- und Fettfang, Erweiterung der biologischen Abwasserreinigung) • Neubau Phosphorelimination, Dichtfläche Der Kostenrahmen für diese Maßnahmen beläuft sich auf ca. 4,2 Mio. € brutto. Zur Generalplanungsleistung gehört folgender Umfang: • Ingenieurbauwerk Hz IV: Anlage 12.2 Gruppe 2 – Abwasserbehandlungsanlage, Leistungsphasen 1-9 • Tragwerksplanung HZ III: Anlage 14 Belebungsbecken, Nachklärbecken, Maschinenhaus, Leistungsphasen 1-9 • Technische Ausrüstung HZ II: HLS Anlagengruppen: 1-3, Leistungsphasen 1-9 • Technische Ausrüstung Hz III: EMSR-Technik Anlagengruppe 4,5,8, Leistungsphasen 1-9 • Technische Ausrüstung HZ III: Anlage 15 Anlagengruppe 7, Verfahrenstechnische Anlagen, Leistungsphasen 1-9 Interne Kennung: Erweiterung der Kläranlage, Stadt Parsberg, Generalplanung 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros 5.1.3. Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 630923-2025 Page 3/6 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Berechtigung des Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. (§ 75 Abs. 2 VgV) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: • Berufshaftpflichtversicherung: 3,0 Mio. € Personenschäden, 5,0 Mio. € sonstige Schäden (Mindestkriterium) • Mindestjahresumsatz im Tätigkeitsbereich Abwasserbehandlungsanlagen im Durchschnitt der letzten drei Jahre: 600.000 € (Mindestkriterium) Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: • Berechtigung des Entwurfsverfassers, die Berufsbezeichnung Ingenieur zu tragen oder in Deutschland entsprechend tätig zu werden. (§ 75 Abs. 2 VgV) • Liste der wesentlichen in den letzten drei Jahren erbachten Leistungen (Mindestkriterium, Eignung) • Zwei Referenzprojekte Ingenieurbauwerk Abwasserbehandlungsanlage, min. Größenklasse 4 (bis 50.000 EW), Lph. 2-8, aus den letzten 10 Jahren (Mindestkriterium) Zwei Referenzprojekte Ingenieurbauwerk Abwasserbehandlungsanlage, min. Größenklasse 4 (bis 50.000 EW), Lph. 2-8, aus den letzten 10 Jahren (Mindestkriterium) o Abgestufte Wertung: Projektgröße (in Bezug auf die Kostengruppe 300: 1 Punkt bis 2,0 Mio. €, 2 Punkte größer 2,0 Mio. € bis 3,0 Mio. €, 3 Punkte größer 3,0 Mio. €) o Abgestufte Wertung: Zusätzliche Leistungsanteile: TWP, TA, örtliche Bauüberwachung, je 2 Punkte o Abgestufte Wertung: Umbau einer Abwasserreinigungsanlage im laufenden Betrieb, 1 Punkt Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadt Parsberg 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Stadt Parsberg

Erfüllungsort:

Alte-Seer-Str. 2

92331 Parsberg

Link zu Auftragsunterlagen:

https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung

Beschaffer E-Mail:

hauptverwaltung@parsberg.de

Beschaffer Rechtsform:

Lokale Gebietskörperschaft

Beschaffer Tätigkeit:

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av266009-eu Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig 630923-2025 Page 4/6 Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Ein Nachprüfungsantrag ist unzulässig (§ 160 Abs. 3 GWB), soweit: 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden; 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Nicht zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Stadt Parsberg Registrierungsnummer: DE133552070 Postanschrift: Alte-Seer-Str. 2 Stadt: Parsberg Postleitzahl: 92331 Land, Gliederung (NUTS): Neumarkt i. d. OPf. (DE236) Land: Deutschland E-Mail: hauptverwaltung@parsberg.de Telefon: 004994929418-0 Fax: 004994929418-30 Profil des Erwerbers: https://plattform.aumass.de/Veroeffentlichung/av266009-eu Rollen dieser Organisation: Beschaffer 630923-2025 Page 5/6 Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: 0981531277 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91522 Land, Gliederung (NUTS): Ansbach, Kreisfreie Stadt (DE251) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr-bayern.de Telefon: 0981531277 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Los:

Von admin