Art des Auftrags:
Bauleistung
Haupteinstufung (cpv):
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
Zusätzliche Einstufung (cpv):
45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und
Erfüllungsort:
Berlin
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Das Wohnhaus wurde 1966 errichtet und besteht aus sechs Aufgängen mit 125 Wohn- und drei Gewerbeeinheiten. Die Mieter werden aufgangweise ausquartiert und die Möbel eingelagert. Die fünf bis acht Etagen sind mittels eines Aufzugs zugänglich, welcher bei der Baumaßnahme sachgemäß und geschützt genutzt werden kann. Die Sanierung beinhaltet die Erneuerung der Rohrleitungen für Trink-, Schmutz- und Regenwasser sowie die Heizstränge in den Bädern mit dazugehörigem Ventilen und Heizkörpern. Außerdem sind noch die Gewerke Lüftung, Elektro und Bauhaupt (Maler, Fliesenleger etc.) tätig
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
nein
Frist für den Eingang der Angebote:
02/10/2025 09:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
25/09/2025 12:00:00 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
11/05/2026
Ende der Ausführung:
03/03/2028
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die Vergabeunterlagen für das Offene Verfahren stehen auf der Vergabeplattform Berlin barrierefrei zur Verfügung. Um die Vergabeunterlagen in bearbeitbarer Form zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Im 520381-2025 Page 1/7 Zuge der flächendeckenden Einführung der E-Vergabe werden bei Ausschreibungen des WBM Konzerns nur noch elektronische Angebote zugelassen. Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 25.09.2025, 12:00 Uhr über die Vergabeplattform Berlin beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die vergabeplattform Berlin. Der Bieter muss sämtliche Angaben zwingend auf dem Bewerberbogen (Angebot_Bauleistungen.docx) machen. Dieser dient der besseren Vergleichbarkeit und soll mit dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken enthaltene Angaben nicht zu würdigen. Die Angaben zu Referenzen und Personalien von Bietern und Unterauftragnehmern (bei Eignungsleihe) bzw. Mitgliedern einer Bietergemeinschaft können addiert werden. Eine Änderung der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft ist dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft muss nachweisen, dass durch den Austausch von Unternehmen die nachgewiesene Eignung der bewerber-/Bietergemeinschaft nicht nachteilig geändert wurde. Die vorgenannten Ausführungen gelten entsprechend im Hinblick auf benannte Drittunternehmen, wie Unterauftragnehmer, verbundene Unternehmen und sonstige Dritte, auf die sich der Bewerber im rahmen seines Angebotes zum Nachweis seiner Eignung berufen hat. Die Urkalkulation ist auf Anforderung des Auftraggebers durch den Auftragnehmer vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung zu übergeben. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu – gemäß § 6e EU VOB/A 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Die Vergabeunterlagen für das Offene Verfahren stehen auf der Vergabeplattform Berlin barrierefrei zur Verfügung. Um die Vergabeunterlagen in bearbeitbarer Form zu downloaden, Informationen über Fragen/Antworten und Änderungen an den Vergabeunterlagen zu erhalten und Angebote elektronisch einzureichen, ist eine Registrierung auf der Vergabeplattform Berlin erforderlich. Die Registrierung ist kostenfrei. Im 520381-2025 Page 1/7 Zuge der flächendeckenden Einführung der E-Vergabe werden bei Ausschreibungen des WBM Konzerns nur noch elektronische Angebote zugelassen. Fragen werden nur beantwortet, wenn sie spätestens bis zum 25.09.2025, 12:00 Uhr über die Vergabeplattform Berlin beim Auftraggeber eingehen. Der Auftraggeber informiert die Teilnehmer über eingegangene Fragen und dazu abgegebene Erklärungen über die vergabeplattform Berlin. Der Bieter muss sämtliche Angaben zwingend auf dem Bewerberbogen (Angebot_Bauleistungen.docx) machen. Dieser dient der besseren Vergleichbarkeit und soll mit dem Auftraggeber die Auswahl erleichtern. Die Vergabestelle behält sich vor, nicht sachgerecht in den Rubriken enthaltene Angaben nicht zu würdigen. Die Angaben zu Referenzen und Personalien von Bietern und Unterauftragnehmern (bei Eignungsleihe) bzw. Mitgliedern einer Bietergemeinschaft können addiert werden. Eine Änderung der Zusammensetzung der Bietergemeinschaft ist dem Auftraggeber unverzüglich mitzuteilen. Die Bewerber-/Bietergemeinschaft muss nachweisen, dass durch den Austausch von Unternehmen die nachgewiesene Eignung der bewerber-/Bietergemeinschaft nicht nachteilig geändert wurde. Die vorgenannten Ausführungen gelten entsprechend im Hinblick auf benannte Drittunternehmen, wie Unterauftragnehmer, verbundene Unternehmen und sonstige Dritte, auf die sich der Bewerber im rahmen seines Angebotes zum Nachweis seiner Eignung berufen hat. Die Urkalkulation ist auf Anforderung des Auftraggebers durch den Auftragnehmer vor der beabsichtigten Zuschlagserteilung zu übergeben.
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Korruption: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Betrug: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB 520381-2025 Page 2/7 Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB Zahlungsunfähigkeit: Es gelten die Ausschlussgründe nach §§ 123 und 124 GWB 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Umsatz für vergleichbare Leistungen (hier Heizungs-, Lüftungs- und Sanitärarbeiten in Höhe von 1.500.000,00 EUR/netto jeweils für 2021, 2022, 2023 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 3 Referenzen für Sanierung von Mehrfamilienhaus im bewohnten Zustand (gefordert ist Strangsanierung größer mindestens 30 Mieteinheiten je Referenz 1.700.000,00 EUR/netto) Kriterium: Informationssicherheit Beschreibung: Eigenerklärung Sprachlevel: Deutschsprachige Projektleitung vor Ort, die während der üblichen Arbeitszeit telefonisch erreichbar ist. Gefordert ist der Nachweis eines Sprachlevels nach C2. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Erklärung, dass eine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt. Sofern keine gültige ULV-Eintragung bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin bzw. Eintragung im Präqualifikationsverzeichnis vorliegt, sind folgende Nachweise auf Aufforderung des Auftraggebers vorzulegen: – Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse – Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. Bescheinigung in Steuersachen – Freistellungsbescheinigung nach § 48b EStG 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Preis Beschreibung: 100 % 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Berlin Informationen über die Überprüfungsfristen: Verstöße gegen Vergabevorschriften sind gegenüber der Vergabestelle innerhalb von einer Frist von 10 Kalendertagen nach erkennen, bei Verstößen, die sich aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen ergeben, bis spätestens zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe, zu rügen (§ 160 Abs. 3 Nr. 1, 2 und 3 GWB). Teilt der Auftraggeber mit, dass der Rüge nicht abgeholfen wird, kann innerhalb von 15 Kalendertagen ein Nachprüfungsantrag bei der o. g. Vergabekammer 520381-2025 Page 5/7 schriftlich gestellt werden (§ 160 Abs. 3 Nr. 4). Die Zuschlagserteilung ist möglich 10 Tage nach Absendung (per Fax oder per E-Mail) der Bekanntgabe der Vergabeentscheidung (§ 134 Abs. 2 GWB). 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte mbH
Erfüllungsort:
Seestr. 51, 52, 53, 54, 55; Turiner Str. 51
13347 Berlin
Link zu Auftragsunterlagen:
https://www.meinauftrag.rib.de/public
Beschaffer E-Mail:
vergabe@wbm.de
Beschaffer Rechtsform:
Öffentliches Unternehmen
Beschaffer Tätigkeit:
Wohnungswesen und kommunale Einrichtungen
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Fortgeschrittene oder qualifizierte elektronische Signatur oder Siegel (im Sinne der Verordnung (EU) Nr 910/20 14) erforderlich Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 02/10/2025 09:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Nachforderungen folgen nach § 16a EU VOB/A Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Der Auftraggeber hat für dieses Bauvorhaben eine BauRisk Versicherung abgeschlossen. Im Auftragsfall ist diese vom Auftragnehmer zu tragen und wird entsprechend mit dessen Abschlags- und Schlusszahlungen verrechnet. Versicherte Gefahren sind neben der eigentlichen Bauleistung auch die Betriebshaftpflichtrisiken der ausführenden Unternehmen sowie die Berufshaftpflichtrisiken der beteiligten Planungsbüros. Der Prämiensatz beträgt 6,29 ‰ zzgl. der gesetzlichen Versicherungssteuer (derzeit 19 % = 7,4851 ‰). Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Berlin Registrierungsnummer: 11-1300000V00-74 Abteilung: – Geschäftsstelle – Postanschrift: Martin-Luther-Straße 105 Stadt: Berlin Postleitzahl: 10825 Land, Gliederung (NUTS): Berlin (DE300) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@senweb.berlin.de Telefon: +49 30 90138316 Fax: +49 30 90137613 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
Los: