Art des Auftrags:
Lieferungen
Haupteinstufung (cpv):
30211200 Hardware für Zentralrechner
Zusätzliche Einstufung (cpv):
Erfüllungsort:
Stuttgart
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Diverse Komponenten von NetApp Speicher System für 2 Lose
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
nein
Frist für den Eingang der Angebote:
06/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
30/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
Ende der Ausführung:
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXUEYY8YTMG3QVMW Zuschlagskriterien für diese Ausschreibung: Preis: 70 Punkte (70 %) Dienstleistungskonzept: 30 Punkte (30%) ——————————————————————– Zahlungsbedingungen sind in § 7 der AGB der Universität Stuttgart geregelt. Zahlungen der Universität an den 291918-2025 Page 1/11 Auftragnehmer vor Erhalt des Gegenstandes/der Dienstleistung sind nach der Landeshaushaltsordnung für Baden-Württemberg (§56 LHO) grundsätzlich verboten. Ist eine Vorleistung im Ausnahmefall erforderlich, weil der Gegenstand/die Dienstleistung ansonsten nicht beschafft werden könnte, so muss die Vorleistung mittels einer selbstschuldnerische Bankbürgschaft (§§ 232, 1113 ff., 1191 ff. BGB) abgesichert werden. ——————————————————————– Information zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) an der Universität Stuttgart. ——————————————————————– Fragen sind ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal unter Bezugnahme auf den jeweiligen Anhang sowie unter Nennung des jeweiligen Abschnitts bzw. des Paragraphen zu stellen. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über das Vergabeportal erteilten Antworten. Mündliche Auskünfte und Erklärungen haben keine Gültigkeit. ——————————————————————– Support und Beratung zum Vergabeportal: Anleitungen und Tutorials: https://support.cosinex.de/ Beratung: support@cosinex.de Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Los 1 2.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Universität Stuttgart, BelWü-Koordination Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70565 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Los 2 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXUEYY8YTMG3QVMW Zuschlagskriterien für diese Ausschreibung: Preis: 70 Punkte (70 %) Dienstleistungskonzept: 30 Punkte (30%) ——————————————————————– Zahlungsbedingungen sind in § 7 der AGB der Universität Stuttgart geregelt. Zahlungen der Universität an den 291918-2025 Page 1/11 Auftragnehmer vor Erhalt des Gegenstandes/der Dienstleistung sind nach der Landeshaushaltsordnung für Baden-Württemberg (§56 LHO) grundsätzlich verboten. Ist eine Vorleistung im Ausnahmefall erforderlich, weil der Gegenstand/die Dienstleistung ansonsten nicht beschafft werden könnte, so muss die Vorleistung mittels einer selbstschuldnerische Bankbürgschaft (§§ 232, 1113 ff., 1191 ff. BGB) abgesichert werden. ——————————————————————– Information zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) an der Universität Stuttgart. ——————————————————————– Fragen sind ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal unter Bezugnahme auf den jeweiligen Anhang sowie unter Nennung des jeweiligen Abschnitts bzw. des Paragraphen zu stellen. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über das Vergabeportal erteilten Antworten. Mündliche Auskünfte und Erklärungen haben keine Gültigkeit. ——————————————————————– Support und Beratung zum Vergabeportal: Anleitungen und Tutorials: https://support.cosinex.de/ Beratung: support@cosinex.de
Ausschlussgründe:
Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 5.
Eignungskriterien:
Zuschlagskriterien:
für diese Ausschreibung: Preis: 70 Punkte (70 %) Dienstleistungskonzept: 30 Punkte (30%) ——————————————————————– Zahlungsbedingungen sind in § 7 der AGB der Universität Stuttgart geregelt. Zahlungen der Universität an den 291918-2025 Page 1/11 Auftragnehmer vor Erhalt des Gegenstandes/der Dienstleistung sind nach der Landeshaushaltsordnung für Baden-Württemberg (§56 LHO) grundsätzlich verboten. Ist eine Vorleistung im Ausnahmefall erforderlich, weil der Gegenstand/die Dienstleistung ansonsten nicht beschafft werden könnte, so muss die Vorleistung mittels einer selbstschuldnerische Bankbürgschaft (§§ 232, 1113 ff., 1191 ff. BGB) abgesichert werden. ——————————————————————– Information zur Umsetzung der datenschutzrechtlichen Vorgaben nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) an der Universität Stuttgart. ——————————————————————– Fragen sind ausschließlich elektronisch über das Vergabeportal unter Bezugnahme auf den jeweiligen Anhang sowie unter Nennung des jeweiligen Abschnitts bzw. des Paragraphen zu stellen. Verbindlicher Bestandteil der Vergabeunterlagen werden nur die über das Vergabeportal erteilten Antworten. Mündliche Auskünfte und Erklärungen haben keine Gültigkeit. ——————————————————————– Support und Beratung zum Vergabeportal: Anleitungen und Tutorials: https://support.cosinex.de/ Beratung: support@cosinex.de Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 5. Los 291918-2025 Page 2/11 5.1. Los: LOT-0001 Titel: NetApp-Speicher-Komponente zum Ersatz und Erweiterung bestehender Speichersysteme vom TIK Beschreibung: Die Technischen Informations- und Kommunikationsdienste (TIK) der Universität Stuttgart betreibt mehrere integrierete Speichersysteme vom Hersteller NetApp mit der Gesamtkapazität von mehreren PB. Eins der bestehenden Systeme (FAS-Cluster) wird zur Bereitstellung der Fileservices für die Universitätsangehörigen sowie im Rahmen des Landesprojekts bw-Storage-for-Science genutzt. Dieses Cluster muss über eine FAS70HA – mit 6 (sechs) DS460C-Shelves mit jeweils 60x10TB Diskplatten und 2 (zwei) FAS70-Controller – ersetzt bzw. erweitert werden. Die Vorgabe, dass diese Erweiterung ausschliesslich mit den Komponenten vom Hersteller NetApp realisiert werden muss, ist begründet durch: i) Notwendigkeit der Integrationsfähigkeit von neuzuinstallierender Hardware mit den restlichen Teilen des hierarchisch aufgebauten System im Datacenter des Auftraggebers (insb. im Rahmen des Flex-Pods mit den Servern vom Cisco sowie Virtualisierungslösungen vom Broadcom), ii) Gewährleistung eines unterbrechungsfreien Betriebs während der Migration der Daten von den betroffenen Fileservices, iii) Verfügbarkeit des speziell geschultes hochqualifizierten Personals seitens des Auftraggebers. Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 30211200 Hardware für Zentralrechner 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Universität Stuttgart, IZUS/TIK Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70569 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 84 Monate 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: gemäß Bewerbungsbedingungen, sowie dem Anhang 1 – Angebotsformular Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie Angabe des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit 291918-2025 Page 3/11 anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) ersichtlich sind. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Weitere Eignungsanforderungen, die mit der Angebotsabgabe nachzuweisen sind: Für Los 1: – Der AN muss ein zertifizierter NetApp-LSC Partner sein (nachzuweisen über einen entsprechenden Zertifikatsauszug) – Der AN muss über eine ISO 9001 und ISO 27001 Zertifizierung verfügen (nachzu-weisen über entsprechende Zertifikatsauszüge) – Der AN muss sich mindestens über eine Zertifizierungsstufe ,,Prestige”” vom NetApp auszeichnen (nachzuweisen über ein entsprechenden Zertifikatsauszug) Für Los 2: – Der AN muss ein zertifizierter NetApp Approved Partner sein (nachzuweisen über einen entsprechenden Zertifikatsauszug) – Der AN muss über eine ISO 9001 Zertifizierung verfügen (nachzuweisen über einen entsprechenden Zertifikatsauszug) Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB, Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB, Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG), Eigenerklärung EU RUS Sanktionen Einhaltung der Exportkontrollvorschriften Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bewerbers/Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Zulassung (Erlaubnis, Genehmigung, Konzession, oder Eintragung in einem Register) erforderlich ist, ist dies mit dem Teilnahmeantrag/Angebot mitzuteilen. Der entsprechende Nachweis ist nach der Wahl des Bewerbers/Bieters mit einer Eigenerklärung oder dem nach dem Recht des Herkunftsstaates des Unternehmens maßgeblichen Dokument zu führen (z. B. Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: gemäß Bewerbungsbedingungen, sowie dem Anhang 2 – Leistungsbeschreibung Eigenerklärung über erbrachte Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind aus den letzten drei Geschäftsjahren Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten: – Bezeichnung des Auftrags – Auftraggeber (Anschrift, Kontaktmöglichkeit, Funktionsmail) – Kurze Beschreibung des Leistungsumfangs – Leistungszeitraum – Auftragssumme Die Vorlage von mehr als drei Referenzen ist nicht erwünscht. Die geforderten Mindestreferenzen sind je Angebotsabgabe nur einmal vorzulegen. Das gilt auch im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft. 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen 291918-2025 Page 5/11 Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität Stuttgart Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Universität Stuttgart, Zentrale Beschaffungsstelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität Stuttgart TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 5.1. Los: LOT-0002 Titel: NetApp-Speicher-Komponente zum Ersatz und Erweiterung bestehender Speichersysteme vom BelWü Beschreibung: Das Landeshochschulnetz Baden-Württemberg (BelWü) betreibt mehrere integrierte Speichersysteme vom Hersteller NetApp mit der Gesamtkapazität von mehreren PB. Eines der bestehenden Systeme (AFF A300 Metro Cluster) wird zur Bereitstellung von Fileservices genutzt. Dieses Cluster muss durch ein Active-Active Metro Cluster A30MC, mit 4 (vier) AFF-A30-Controller und 48×3.8TB Disks – ersetzt bzw. erweitert werden. Das andere zu ersetzende System ist ein Backupsystem. Dieses System muss durch ein FAS2820HA- System mit einem DS460C-Shelve – mit 40x4TB Diskplatten und 2 (zwei) FAS2820-Controller – ersetzt bzw. erweitert werden. Die Vorgabe, dass diese Erweiterung ausschliesslich mit den Komponenten vom Hersteller NetApp realisiert werden muss, ist begründet durch: i) Notwendigkeit der Integrationsfähigkeit von neuzuinstallierender Hardware mit den restlichen Teilen des hierarchisch aufgebauten Systems im Datacenter des Auftraggebers (insb. im Rahmen des Flex-Pods mit den Servern von Cisco sowie Virtualisierungslösungen vom Broadcom), ii) Gewährleistung eines unterbrechungsfreien Betriebs während der Migration der Daten von den betroffenen Fileservices, iii) Verfügbarkeit des speziell geschulten hochqualifizierten Personals seitens des Auftraggebers. Interne Kennung: 2 5.1.1. Zweck 291918-2025 Page 6/11 Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 30211200 Hardware für Zentralrechner 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Universität Stuttgart, BelWü-Koordination Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70565 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 84 Monate 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: gemäß Bewerbungsbedingungen, sowie dem Anhang 1 – Angebotsformular Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie Angabe des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 2023) ersichtlich sind. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Weitere Eignungsanforderungen, die mit der Angebotsabgabe nachzuweisen sind: Für Los 1: – Der AN muss ein zertifizierter NetApp-LSC Partner sein (nachzuweisen über einen entsprechenden Zertifikatsauszug) – Der AN muss über eine ISO 9001 und ISO 27001 Zertifizierung verfügen (nachzu-weisen über entsprechende Zertifikatsauszüge) – Der AN muss sich mindestens über eine Zertifizierungsstufe ,,Prestige”” vom NetApp auszeichnen (nachzuweisen über ein entsprechenden Zertifikatsauszug) Für Los 2: – Der AN muss ein zertifizierter NetApp Approved Partner sein (nachzuweisen über einen entsprechenden Zertifikatsauszug) – Der AN muss über eine ISO 9001 Zertifizierung verfügen (nachzuweisen über einen entsprechenden Zertifikatsauszug) Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung 291918-2025 Page 7/11 Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB, Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB, Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG), Eigenerklärung EU RUS Sanktionen Einhaltung der Exportkontrollvorschriften Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bewerbers/Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Zulassung (Erlaubnis, Genehmigung, Konzession, oder Eintragung in einem Register) erforderlich ist, ist dies mit dem Teilnahmeantrag/Angebot mitzuteilen. Der entsprechende Nachweis ist nach der Wahl des Bewerbers/Bieters mit einer Eigenerklärung oder dem nach dem Recht des Herkunftsstaates des Unternehmens maßgeblichen Dokument zu führen (z. B. Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: gemäß Bewerbungsbedingungen, sowie dem Anhang 2 – Leistungsbeschreibung Eigenerklärung über erbrachte Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind aus den letzten drei Geschäftsjahren Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten: – Bezeichnung des Auftrags – Auftraggeber (Anschrift, Kontaktmöglichkeit, Funktionsmail) – Kurze Beschreibung des Leistungsumfangs – Leistungszeitraum – Auftragssumme Die Vorlage von mehr als drei Referenzen ist nicht erwünscht. Die geforderten Mindestreferenzen sind je Angebotsabgabe nur einmal vorzulegen. Das gilt auch im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice /CXUEYY8YTMG3QVMW/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY8YTMG3QVMW 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice /CXUEYY8YTMG3QVMW Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 06/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angebotsabgabe nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal nicht genügende Dokumente und Erklärungen 291918-2025 Page 8/11 unter Fristsetzung nachzufordern. Gleiches gilt für Preisangaben zu unwesentlichen Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung besteht nicht. Sollte ein Bieter der Nachforderung nicht oder nicht fristgerecht nachkommen, wird das Angebot ausgeschlossen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 06/06/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: AGB der Universität Stuttgart 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß § 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber 291918-2025 Page 9/11 geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität Stuttgart Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Universität Stuttgart, Zentrale Beschaffungsstelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität Stuttgart TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Universität Stuttgart
Erfüllungsort:
Universität Stuttgart, IZUS/TIK
70569 Stuttgart
Link zu Auftragsunterlagen:
https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice
Beschaffer E-Mail:
beschaffung@verwaltung.uni-stuttgart.de
Beschaffer Rechtsform:
Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
Beschaffer Tätigkeit:
Bildung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6. Ausschlussgründe Rein innerstaatliche Ausschlussgründe: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwere Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zahlung der Sozialversicherungsbeiträge: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 5. Los 291918-2025 Page 2/11 5.1. Los: LOT-0001 Titel: NetApp-Speicher-Komponente zum Ersatz und Erweiterung bestehender Speichersysteme vom TIK Beschreibung: Die Technischen Informations- und Kommunikationsdienste (TIK) der Universität Stuttgart betreibt mehrere integrierete Speichersysteme vom Hersteller NetApp mit der Gesamtkapazität von mehreren PB. Eins der bestehenden Systeme (FAS-Cluster) wird zur Bereitstellung der Fileservices für die Universitätsangehörigen sowie im Rahmen des Landesprojekts bw-Storage-for-Science genutzt. Dieses Cluster muss über eine FAS70HA – mit 6 (sechs) DS460C-Shelves mit jeweils 60x10TB Diskplatten und 2 (zwei) FAS70-Controller – ersetzt bzw. erweitert werden. Die Vorgabe, dass diese Erweiterung ausschliesslich mit den Komponenten vom Hersteller NetApp realisiert werden muss, ist begründet durch: i) Notwendigkeit der Integrationsfähigkeit von neuzuinstallierender Hardware mit den restlichen Teilen des hierarchisch aufgebauten System im Datacenter des Auftraggebers (insb. im Rahmen des Flex-Pods mit den Servern vom Cisco sowie Virtualisierungslösungen vom Broadcom), ii) Gewährleistung eines unterbrechungsfreien Betriebs während der Migration der Daten von den betroffenen Fileservices, iii) Verfügbarkeit des speziell geschultes hochqualifizierten Personals seitens des Auftraggebers. Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 30211200 Hardware für Zentralrechner 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Universität Stuttgart, IZUS/TIK Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70569 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE1 11) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Laufzeit: 84 Monate 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Nicht erforderlich Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Kriterium: Art: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Beschreibung: gemäß Bewerbungsbedingungen, sowie dem Anhang 1 – Angebotsformular Eigenerklärung über den Gesamtumsatz des Unternehmens sowie Angabe des Umsatzes in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit 291918-2025 Page 3/11 anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, Eigenerklärung aus der die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenzahl in den letzten drei Geschäftsjahren (2021, 2022, 20 23) ersichtlich sind. Kriterium: Art: Sonstiges Bezeichnung: Sonstiges Beschreibung: Weitere Eignungsanforderungen, die mit der Angebotsabgabe nachzuweisen sind: Für Los 1: – Der AN muss ein zertifizierter NetApp-LSC Partner sein (nachzuweisen über einen entsprechenden Zertifikatsauszug) – Der AN muss über eine ISO 9001 und ISO 27001 Zertifizierung verfügen (nachzu-weisen über entsprechende Zertifikatsauszüge) – Der AN muss sich mindestens über eine Zertifizierungsstufe ,,Prestige”” vom NetApp auszeichnen (nachzuweisen über ein entsprechenden Zertifikatsauszug) Für Los 2: – Der AN muss ein zertifizierter NetApp Approved Partner sein (nachzuweisen über einen entsprechenden Zertifikatsauszug) – Der AN muss über eine ISO 9001 Zertifizierung verfügen (nachzuweisen über einen entsprechenden Zertifikatsauszug) Kriterium: Art: Eignung zur Berufsausübung Bezeichnung: Eignung zur Berufsausübung Beschreibung: Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 123 GWB, Eigenerklärung zu Ausschlussgründen gemäß § 124 GWB, Eigenerklärung gemäß § 19 Abs. 3 Mindestlohngesetz (MiLoG), Eigenerklärung EU RUS Sanktionen Einhaltung der Exportkontrollvorschriften Wenn nach dem Recht des Herkunftsstaates des Bewerbers/Bieters für die Ausübung der ausgeschriebenen Tätigkeit eine Zulassung (Erlaubnis, Genehmigung, Konzession, oder Eintragung in einem Register) erforderlich ist, ist dies mit dem Teilnahmeantrag/Angebot mitzuteilen. Der entsprechende Nachweis ist nach der Wahl des Bewerbers/Bieters mit einer Eigenerklärung oder dem nach dem Recht des Herkunftsstaates des Unternehmens maßgeblichen Dokument zu führen (z. B. Eintragung des Unternehmens in das Berufs- oder Handelsregister). Kriterium: Art: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Bezeichnung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Beschreibung: gemäß Bewerbungsbedingungen, sowie dem Anhang 2 – Leistungsbeschreibung Eigenerklärung über erbrachte Leistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind aus den letzten drei Geschäftsjahren Die Erklärung über Referenzleistungen muss jeweils folgende Angaben enthalten: – Bezeichnung des Auftrags – Auftraggeber (Anschrift, Kontaktmöglichkeit, Funktionsmail) – Kurze Beschreibung des Leistungsumfangs – Leistungszeitraum – Auftragssumme Die Vorlage von mehr als drei Referenzen ist nicht erwünscht. Die geforderten Mindestreferenzen sind je Angebotsabgabe nur einmal vorzulegen. Das gilt auch im Falle der Angebotsabgabe als Bietergemeinschaft. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 30/05/2025 23:59:59 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice /CXUEYY8YTMG3QVMW/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: 291918-2025 Page 4/11 URL: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice/CXUEYY8YTMG3QVMW 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://ausschreibungen.landbw.de/Satellite/notice /CXUEYY8YTMG3QVMW Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 06/06/2025 10:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 60 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber behält sich vor, bei Angebotsabgabe nicht beiliegende bzw. den Anforderungen formal nicht genügende Dokumente und Erklärungen unter Fristsetzung nachzufordern. Gleiches gilt für Preisangaben zu unwesentlichen Einzelpositionen, deren Einzelpreise den Gesamtpreis nicht verändern oder die Wertungsreihenfolge und den Wettbewerb nicht beeinträchtigen. Ein Anspruch der Bieter auf Nachforderung besteht nicht. Sollte ein Bieter der Nachforderung nicht oder nicht fristgerecht nachkommen, wird das Angebot ausgeschlossen. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 06/06/2025 10:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: AGB der Universität Stuttgart 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Universität Stuttgart Registrierungsnummer: DE 147 794 196 Postanschrift: Keplerstraße 7 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70174 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland E-Mail: beschaffung@verwaltung.uni-stuttgart.de Telefon: +49 7116850 Internetadresse: https://www.uni-stuttgart.de Profil des Erwerbers: https://www.beschaeftigte.uni-stuttgart.de/uni-services/finanzen /beschaffung/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Universität Stuttgart, Zentrale Beschaffungsstelle Registrierungsnummer: DE147794196 Postanschrift: Keplerstraße 7 Stadt: Stuttgart Postleitzahl: 70174 Land, Gliederung (NUTS): Stuttgart, Stadtkreis (DE111) Land: Deutschland Kontaktperson: 1000 E-Mail: beschaffung@verwaltung.uni-stuttgart.de Telefon: +49 7116850 Internetadresse: https://www.uni-stuttgart.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Registrierungsnummer: DE811469974 Postanschrift: Durlacher Allee 100 291918-2025 Page 10/11 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Stadtkreis (DE122) Land: Deutschland E-Mail: poststelle@rpk.bwl.de Telefon: +49 7219268730 Fax: +49 7219263985 Internetadresse: http://www.rp-karlsruhe.de/servlet/PB/menu/1159131/index.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
Los: