Art des Auftrags:

Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv):

71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie

Zusätzliche Einstufung (cpv):

71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros

Erfüllungsort:

Köln

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

Ersatzneubau der THK, Campus Deutz, Teilprojekt Fakultätsgebäude D, Leistung: Inbetriebnahmemanager Inbetriebnahmemanagement-Konzept und dessen Umsetzung

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

ja

Frist für den Eingang der Angebote:

30/10/2025 09:30:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

22/10/2025 23:59:59 (UTC+2)

Beginn der Ausführung:

01/01/2026

Ende der Ausführung:

17/09/2032

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTA0S9S3K ******************************** 1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen gemäß § 53 VgV ausschließlich elektronisch in Textform über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden. Das Angebot muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote eingegangen sein. Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die deutsche Sprache beizufügen. 2. Die 637526-2025 Page 1/9 Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien ist nicht zulässig und wird – aus Gründen der Verfahrensfairness – nicht beantwortet. Bieterfragen sind bis zu 6 Kalendertage vor der Abgabefrist zu stellen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags beantwortet werden. 3. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. 4. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Eignungsbogens vom Bieter geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bieter den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Eignungsbogens vorzulegen. 5. Der Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende

Zusätzliche Informationen:

Bekanntmachungs-ID: CXS7YYXYTA0S9S3K ******************************** 1. Die geforderten Erklärungen sind mit den geforderten Nachweisen gemäß § 53 VgV ausschließlich elektronisch in Textform über die Angebotsfunktion der Vergabeplattform zu übersenden. Das Angebot muss dort bis zum Schlusstermin für den Eingang der Angebote eingegangen sein. Die Verfahrenssprache ist Deutsch. Sämtliche Unterlagen sind in deutscher Sprache vorzulegen. Bei fremdsprachigen Unterlagen sind beglaubigte Übersetzungen in die deutsche Sprache beizufügen. 2. Die 637526-2025 Page 1/9 Kommunikation in diesem Verfahren ist ausschließlich über den Kommunikationsbereich der Vergabeplattform zulässig. Kommunikation über andere Medien ist nicht zulässig und wird – aus Gründen der Verfahrensfairness – nicht beantwortet. Bieterfragen sind bis zu 6 Kalendertage vor der Abgabefrist zu stellen. Spätere Fragen sind zwar nicht ausgeschlossen, Bieter haben jedoch keinen Anspruch darauf, dass solche Fragen noch vor Ablauf der Frist zur Einreichung des Teilnahmeantrags beantwortet werden. 3. Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. 4. Bei Bietergemeinschaften hat jedes Mitglied die gemäß den Vorgaben des Eignungsbogens vom Bieter geforderten Erklärungen und Nachweise jeweils für sich vorzulegen. Soweit der Bieter den Einsatz von Unterauftragnehmern für wesentliche Leistungen beabsichtigt, sind auch für diese die Erklärungen und Nachweise gemäß den Vorgaben des Eignungsbogens vorzulegen. 5. Der Bieter muss ein Unternehmen, das ein entsprechendes Eignungskriterium nicht erfüllt oder bei dem zwingende Ausschlussgründe nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen. Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern sind nicht zulässig. 6. Der Auftraggeber behält sich vor, – sofern gesetzlich zulässig – fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen. 7. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten. 8. Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. 9. Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/. Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bieter/ Auftragnehmer. 10. Hinweis – Auszug aus dem Wettbewerbsregister Der BLB NRW ist als öffentlicher Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR netto über den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 Satz 1 des Wettbewerbsregistergesetzes einzuholen. Für die Abfrage beim Bundesamt für Justiz werden bestimmte Daten benötigt, die dem BLB NRW teilweise nicht vorliegen und daher abgefragt werden müssen. Die Einholung einer Auskunft aus dem Wettbewerbsregister erfolgt nur im Hinblick auf den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll oder sofern im Hinblick auf die Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB Zweifel an deren Richtigkeit bestehen und diese Zweifel mit der entsprechenden Abfrage ausgeräumt werden können. Im Sinne des Datenschutzes ist die Angabe der Daten entsprechend dem Formblatt auf der nächsten Seite mit dem Angebot nicht erforderlich. Die Angaben können jedoch freiwillig erfolgen. Ob die Angabe mitsamt dem Angebot erfolgt, hat keinen Einfluss auf die Bewertung des Angebots. Wenn Sie die Angabe bereits mit dem Angebot machen wollen, bitten wir zur Gewährleistung der Vollständigkeit der Daten, das Formblatt auf der nächsten Seite zu verwenden. 11. Bei Punktgleicheit entscheidet das Los. ******************************** Das Vergabeverfahren wird über den Vergabemarktplatz NRW (VMP NRW) abgewickelt. Unternehmen erhalten bei der Registrierung auf dem VMP NRW einen individuellen Unternehmensaccount. Der Austausch zwischen der Vergabestelle und dem Unternehmen erfolgt elektronisch über diesen Account und den für dieses Vergabeverfahren angelegten Projektraum im Modul “Kommunikation”. Nur das Unternehmen hat Zugriff auf die über den Unternehmensaccount im Modul “Kommunikation” des Projektraums eingegangenen und 637526-2025 Page 2/9 ausgehenden Nachrichten. Dem Unternehmen werden hierüber auch rechtserhebliche Erklärungen im Vergabeverfahren zugestellt. Innerhalb des Unternehmensaccounts können mehrere Nutzerkonten angelegt werden. Bei der Anlage wird empfohlen funktionsbezogene E- Mail-Adressen zu verwenden. Weitere Informationen und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages /viewpage.action?pageId=28115008 ******************************** Für die Einreichung des Teilnahmeantrags/Angebots sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Formblätter zu verwenden. ******************************** Hingewiesen wird auch auf die Zuschlagkriterien aus der Matrix: Projektablauf/Projektorganisation 50 % Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals 20 % (Finales) Angebot 30 % ********************************

Ausschlussgründe:

nach § 123 oder fakultative Ausschlussgründe nach § 124 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen vorliegen, nach schriftlicher Anforderung ersetzen. Mehrfachbewerbungen von Nachunternehmern sind nicht zulässig. 6. Der Auftraggeber behält sich vor, – sofern gesetzlich zulässig – fehlende Erklärungen oder Nachweise nachzufordern und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen. Der Auftraggeber ist nicht verpflichtet, Nachforderungen zu stellen. 7. Bei der Auftragsbearbeitung sind für die Verarbeitung personenbezogener Daten die Bestimmungen zum Datenschutz, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) einzuhalten. 8. Die Vorgaben des TVgG NRW zu den Bereichen Mindestlohn und Tariftreue, sind zwingend zu berücksichtigende Ausführungsbedingungen i. S. v. §§ 128 Abs. 2 i. V. m. 129 GWB. Die besonderen Vertragsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. 9. Hingewiesen wird auf die Korruptionspräventionen, denen sich der BLB NRW unterworfen hat; diese finden sich unter: http://www.blb.nrw.de/BLB_Hauptauftritt/Compliance/. Einem rechtskonformen Handeln unterwirft sich auch der Bieter/ Auftragnehmer. 10. Hinweis – Auszug aus dem Wettbewerbsregister Der BLB NRW ist als öffentlicher Auftraggeber gesetzlich verpflichtet, ab einer Auftragssumme von 30.000 EUR netto über den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll, eine Auskunft aus dem Wettbewerbsregister nach § 6 Abs. 1 Satz 1 des Wettbewerbsregistergesetzes einzuholen. Für die Abfrage beim Bundesamt für Justiz werden bestimmte Daten benötigt, die dem BLB NRW teilweise nicht vorliegen und daher abgefragt werden müssen. Die Einholung einer Auskunft aus dem Wettbewerbsregister erfolgt nur im Hinblick auf den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erfolgen soll oder sofern im Hinblick auf die Eigenerklärungen zu den Ausschlussgründen nach §§ 123, 124 GWB Zweifel an deren Richtigkeit bestehen und diese Zweifel mit der entsprechenden Abfrage ausgeräumt werden können. Im Sinne des Datenschutzes ist die Angabe der Daten entsprechend dem Formblatt auf der nächsten Seite mit dem Angebot nicht erforderlich. Die Angaben können jedoch freiwillig erfolgen. Ob die Angabe mitsamt dem Angebot erfolgt, hat keinen Einfluss auf die Bewertung des Angebots. Wenn Sie die Angabe bereits mit dem Angebot machen wollen, bitten wir zur Gewährleistung der Vollständigkeit der Daten, das Formblatt auf der nächsten Seite zu verwenden. 11. Bei Punktgleicheit entscheidet das

Eignungskriterien:

Zuschlagskriterien:

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

und Hilfestellungen zum VMP NRW sowie Anleitungen zum Bietertool für die Angebotsabgabe finden Sie auf der Internetseite des Betreibers cosinex GmbH unter folgendem Link: https://support.cosinex.de/unternehmen/pages /viewpage.action?pageId=28115008 ******************************** Für die Einreichung des Teilnahmeantrags/Angebots sind die den Vergabeunterlagen beigefügten Formblätter zu verwenden. ******************************** Hingewiesen wird auch auf die Zuschlagkriterien aus der Matrix: Projektablauf/Projektorganisation 50 % Erfahrung des mit der Ausführung des Auftrags betrauten Personals 20 % (Finales) Angebot 30 % ******************************** Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug: Korruption: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: BLB NRW Köln / Land / TH Köln / Ersatzneubau Gebäude D / Inbetriebnahmemanagement (IBM) Beschreibung: Das Großprojekt Campus Deutz der TH Köln verfolgt die Modernisierung in Form von Ersatzneubauten am Standort Deutz. Grundlage bildeten der Masterplan von 2012 und die Modernisierungsvereinbarung, mit dem Ziel ein urban eingebundener, zukunftsfähigen 637526-2025 Page 3/9 Campus für rund 10.000 Studierende und 650 Beschäftigte zu schaffen. Das, in dieser Vergabe relevante Gebäude D stellt ein wesentliches Teilprojekt innerhalb dieser Maßnahme dar. Es bildet die östliche Platzkante des Campusplatzes und prägt die Außendarstellung zum Deutzer Ring. Die Nutzfläche beträgt ca. 13.118 m2 auf sieben Geschossen und beinhaltet die Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik, zentrale Werkstätten, Hochschulverwaltung und Bibliotheksarchiv. Die Realisierung erfolgt im 2. von insgesamt 3 Bauabschnitten auf dem Campus. Aktuell befindet sich Gebäude D in der LP3. Besondere Aufmerksamkeit liegt auf der Integration der technischen Infrastrukturprojektes als ebenfalls eigenes Teilprojekt dieser Gesamtmaßnahme und die Anbindung an dessen zentraler Energieversorgung, die sich in Gebäude E befindet (ebenfalls ein Teilprojekt). Die Koordination der campusübergreifenden Energieversorgung, Lüftung, Sicherheitstechnik und logistischen Abläufen sind von großer Bedeutung, um eine reibungslose Inbetriebnahme zu gewährleisten. Ein strukturiertes Inbetriebnahmemanagement ist erforderlich, um die technischen und betrieblichen Anforderungen zuverlässig zu erfüllen. Die ausgeschriebene Leistung beinhaltet die Einarbeitung, Erstellung der Grundlagen und Planung, Durchführung und Abschluss zum Inbetriebnahmemanagement. Die Übergabe des Gebäude D an den Nutzer muss im September 2032 stattfinden um die weiteren Bauabschnitte nicht zu verzögern. Interne Kennung: 025-25-00395 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen Zusätzliche Einstufung (cpv): 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Optionen: Beschreibung der Optionen: Stufenweise Beauftragung, d. h. mit Vertragsabschluss wird die Leistungsstufe 1 beauftragt. Die weiteren Projektstufen können zu einem späteren Zeitpunkt abgerufen werden. 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Betzdorfer Straße 2 Stadt: Köln Postleitzahl: 50679 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/01/2026 Enddatum der Laufzeit: 17/09/2032 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# -Leistungsbeginn Leistungsstufe 1: Grundlage IBM: 10 Werktage nach Vertragsabschluss -Vorlage Stufenabschlussbericht zu Leistungsstufe 3: 17.09.2032 637526-2025 Page 4/9 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Eignungsbogen: Angaben zum Wirtschaftsteilnehmer (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Vollständig ausgefüllter Eignungsbogen Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eignungsbogen: Berufs- / Betriebshaftpflichtversicherung Land (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Mindestanforderung: Die Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein bei natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei juristischen Personen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: – für Personenschäden mind. 3,0 Mio. Euro – für sonstige Schäden mind. 5,0 Mio. Euro. Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung zu erbringen. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Eignungsbogen: Unternehmensreferenzen lt. Bieter/Bewerberbogen (Mit dem Angebot; Mittels Eigenerklärung): Anforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte: 1 Die Angaben zu allen Referenzen sind unter Verwendung der Formblätter des Eignungsbogens einzureichen. Mindestanforderungen an die Referenz: Es muss eine Referenz für Inbetriebnahmemanagement im Leistungszeitraum 01.07.2019 – 30.06.2025 mit den nachfolgenden Mindestanforderungen erbracht worden sein: – Mind. 2 vollständig erbrachte und zusammenhängende IBM-Projektstufen aus den Stufen 2 – 4: also entweder PS 2 + PS 3 (HOAI 4-7 + LP 8), ODER PS 3 + PS 4 (HOAI 8 + LP 9) – Einem Schwierigkeitsgrad der Planung als Gebäude mit “erhöhten Anforderungen” der Honorarzone III – IBM für größer /gleich 5 Anlagen aus den Anlagengruppen 1-8 – Mit Baukosten KG 400 größer/gleich 5 Mio. Euro brutto. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Vergleichbar sind Leistungen dann, wenn sie Planungsleistungen des Inbetriebnahme-Managements(IBM) betreffen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Berufshaftpflichtversicherung – Mindestanforderung: Die Versicherung ist während der gesamten Vertragszeit zu unterhalten und nachzuweisen. Die Versicherung muss mindestens zweifach maximiert sein bei natürlichen Personen bzw. mindestens dreifach maximiert bei juristischen Personen. Die Deckungssummen dieser Versicherung müssen je Schadensfall mindestens betragen: – für Personenschäden mind. 3,0 Mio. Euro – für sonstige Schäden mind. 5,0 Mio. Euro. Der Nachweis ist durch Vorlage der Erklärung zur Deckungszusage der Versicherung zu erbringen. Mindestanforderung für die Bewerbung ist die Erklärung der Versicherungsgesellschaft, dass im Auftragsfall eine Versicherung über die Deckungssummen abgeschlossen wird. Die Erklärung des Versicherers muss der Bewerbung beigelegt werden. Details siehe Eignungsbogen in den Unterlagen Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen 637526-2025 Page 5/9 Beschreibung: Mindestanforderungen Referenz 1, Details siehe Eignungsbogen in den Unterlagen – Anforderungen an die Referenzen: Referenzprojekte: 1 Die Angaben zu allen Referenzen sind unter Verwendung der Formblätter des Eignungsbogens einzureichen. Mindestanforderungen an die Referenz: Es muss eine Referenz für Inbetriebnahmemanagement im Leistungszeitraum 01.07.2019 – 30.06.2025 mit den nachfolgenden Mindestanforderungen erbracht worden sein: – Mind. 2 vollständig erbrachte und zusammenhängende IBM-Projektstufen aus den Stufen 2 – 4: also entweder PS 2 + PS 3 (HOAI 4-7 + LP 8), ODER PS 3 + PS 4 (HOAI 8 + LP 9) – Einem Schwierigkeitsgrad der Planung als Gebäude mit “erhöhten Anforderungen” der Honorarzone III – IBM für größer /gleich 5 Anlagen aus den Anlagengruppen 1-8 – Mit Baukosten KG 400 größer/gleich 5 Mio. Euro brutto. Die Referenzaufgabe muss eine vergleichbare Leistung sein. Vergleichbar sind Leistungen dann, wenn sie Planungsleistungen des Inbetriebnahme-Managements(IBM) betreffen. 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 22/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice /CXS7YYXYTA0S9S3K/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice/CXS7YYXYTA0S9S3K 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice /CXS7YYXYTA0S9S3K Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 30/10/2025 09:30:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Teilnahmeanträge und Angebote müssen vollständig sein. Unvollständige Teilnahmeanträge oder Angebote können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, – sofern gesetzlich zulässig – unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlende Unterlagen nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren zu lassen und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 30/10/2025 09:30:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: 637526-2025 Page 6/9 Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln· Informationen über die Überprüfungsfristen: ******************************** Entsprechend der Regelungen in § 160 Abs. 3 GWB ******************************** Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens vor der Vergabekammer ist unzulässig, soweit: 1. der Antragsteller den gerügten Verstoß gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von zehn Kalendertagen nach Absendung der Information per Fax oder auf elektronischem Wege bzw. 15 Kalendertagen nach einer Versendung mit anderen Kommunikationsmitteln gerügt hat, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Dies gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nr. 2 GWB. § 134 Abs. 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW – Justiziariat Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabesatellit BLB NRW 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln

Erfüllungsort:

Betzdorfer Straße 2

50679 Köln

Link zu Auftragsunterlagen:

https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice

Beschaffer E-Mail:

BLBVergabe@blb.nrw.de

Beschaffer Rechtsform:

Öffentliches Unternehmen

Beschaffer Tätigkeit:

Wirtschaftliche Angelegenheiten

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://evergabe.blb.nrw.de/Vergabe/notice /CXS7YYXYTA0S9S3K Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 30/10/2025 09:30:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 29 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Teilnahmeanträge und Angebote müssen vollständig sein. Unvollständige Teilnahmeanträge oder Angebote können ausgeschlossen werden. Der Auftraggeber behält sich vor, – sofern gesetzlich zulässig – unter Beachtung der Grundsätze der Transparenz und der Gleichbehandlung fehlende, unvollständige oder fehlende Unterlagen nachzufordern bzw. vervollständigen oder korrigieren zu lassen und/oder die Eigenerklärungen durch die Vorlage von geeigneten Nachweisen zu überprüfen. Hierzu sind nach Anforderung der Vergabestelle die angeforderten Unterlagen innerhalb einer von der Vergabestelle vorzugebenden Frist vorzulegen Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 30/10/2025 09:30:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: 637526-2025 Page 6/9 Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Wird der Auftrag einer Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft erteilt, so ist diese in eine gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter zu überführen. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Gesamtschuldnerisch haftend mit bevollmächtigtem Vertreter Finanzielle Vereinbarung: siehe Vergabeunterlagen 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW Köln Registrierungsnummer: 05111-32003-71 Postanschrift: Domstr. 55-73 Stadt: Köln 637526-2025 Page 7/9 Postleitzahl: 50668 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Kontaktperson: Einkauf und Vertragsmanagement E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de Telefon: +49 0 Fax: +49 0 Internetadresse: http://www.blb.nrw.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW – Justiziariat Registrierungsnummer: t:0211617000 Postanschrift: Mercedesstr. 12 Stadt: Düsseldorf Postleitzahl: 40470 Land, Gliederung (NUTS): Düsseldorf, Kreisfreie Stadt (DEA11) Land: Deutschland Kontaktperson: BLBVergabe@blb.nrw.de E-Mail: BLBVergabe@blb.nrw.de Telefon: +49 0 Fax: +49 21161700174 Internetadresse: http://www.blb.nrw.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland, c/o Bezirksregierung Köln· Registrierungsnummer: t:02211473055 Postanschrift: Zeughausstraße 2-10 Stadt: Köln Postleitzahl: 50667 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland Kontaktperson: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 0 Fax: +49 221-1472889 Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/ Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Vergabesatellit BLB NRW Registrierungsnummer: t:490 Postanschrift: – Stadt: – Postleitzahl: 40470 637526-2025 Page 8/9 Land, Gliederung (NUTS): Duisburg, Kreisfreie Stadt (DEA12) Land: Deutschland Kontaktperson: blbvergabe@blb.nrw.de E-Mail: blbvergabe@blb.nrw.de Telefon: +49 0 Fax: +49 0 Internetadresse: http://www.evergabe.nrw.de Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

Los:

Von admin