Art des Auftrags:
Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv):
90910000 Reinigungsdienste
Zusätzliche Einstufung (cpv):
90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung,
Erfüllungsort:
Kaiserslautern
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum
Beschreibung:
Die Ausschreibung bezieht sich auf die Leistungen: Los 1: – Unterhaltsreinigung – Vertretungsreinigung – Sonderleistungen Los 2: – Glas- /Rahmenreinigung – Jalousie-/Sonnenschutzreinigung Bei den zu reinigenden Objekten im Rahmen der Unterhaltsreinigung sowie Glas-/Rahmenreinigung handelt es sich um vom Auftraggeber verwaltete Gebäude. Dabei handelt es sich um Verwaltungsgebäude, inkl. Funktions- und Werkstattbereiche, Kundencenter, Aufenthaltsräume, Sanitärräume und Wasserwerke. Die Leistungen fallen in zwei Losen an. Die Aufteilung der Lose ist unter fachlichen Gesichtspunkten erfolgt. Weitere Informationen sind der Anlage Losinformationen zu entnehmen. Diese Anlage versteht sich als aktuelle Aufstellung der momentan zu reinigenden Gebäude
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
nein
Frist für den Eingang der Angebote:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
27/05/2025 23:59:59 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
01/10/2025
Ende der Ausführung:
30/09/2028
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3N5KR6 293190-2025 Page 1/13 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo – 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Detaillierte Informationen können der Anlage 01 – Losinformationen Los 1 und Los 2 entnommen werden. 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3N5KR6 293190-2025 Page 1/13
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: EU- Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland Ausschlussgründe nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der Verordnung ist abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal- content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32022R0576 Hierzu wird Formblatt 06 – Eigenerklärung Russlandsanktionen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Betrugsbekämpfung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de /gwb/__123.html Korruption: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb /__123.html Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html 293190-2025 Page 2/13 Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Zahlungsunfähigkeit: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb /__124.html Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__124.html Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Schweres berufliches Fehlverhalten: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet. de/gwb/__124.html Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Nachweis Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis der bestehenden Versicherung oder der Versicherbarkeit (Formblatt 07) 293190-2025 Page 4/13 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bescheinigung in Steuersachen Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes. (nicht älter als 6 Monate) Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkassen Aktueller Nachweis der zuständigen Sozialkasse über die ordnungsgemäße Anmeldung und Abführung der Beiträge oder gleichwertige Bescheinigungen (nicht älter als 3 Monate) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Formblatt 08) Im Rahmen des Verfahrens sind vom Bewerber mindestens drei Referenzen anzugeben, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Zur Angabe der Referenzen ist Formblatt 08 – Referenzen Techn und berufl Leistungsfähigkeit zu verwenden. Die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird je Los auf vier Bieter begrenzt. Die Auswahl der vier Bieter erfolgt durch Bewertung der angegebenen Referenzen nach den im Formblatt 08 näher beschriebenen Kriterien. Bei der Bepunktung der Referenzen muss jede der drei angegebenen Referenzen die festgelegten Kriterien erfüllen. Sollten die angegebenen Referenzen unterschiedliche Bewertungskriterien aufweisen, erhält der Bewerber in dem jeweiligen Kriterium die geringste Punktzahl, die in einer einzelnen Referenz erreicht wurde. Es werden die Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die die meisten Gesamtpunkte erzielt haben. Die maximal mögliche Punktzahl beträgt 5. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 5 Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Zertifizierung DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbarer Nachweis Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2015 oder eines vergleichbaren Qualitätsmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss. Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder – standards Beschreibung: Zertifizierung DIN ISO 14001:2015 oder vergleichbarer Nachweis Zertifizierung gemäß DIN ISO 14001:2015 oder vergleichbaren Umweltmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN ISO 14001:2015 dargestellt sein muss. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis 293190-2025 Page 5/13 Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält 100 Preispunkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung des jeweiligen Angebotspreises vom niedrigsten Angebotspreis. Die niedrigste Punktzahl beträgt Null, Minuspunkte werden nicht vergeben. Die Berechnungsformel kann der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Produktivstunden Beschreibung: Die Produktivstunden werden nach gleichem Schema gewertet. Das Angebot mit den höchsten Produktivstunden erhält 100 Punkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung der jeweiligen Produktivstunden von den höchsten angebotenen Produktivstunden. Die niedrigste Punktzahl beträgt Null, Minuspunkte werden nicht vergeben. Die Berechnungsformel kann der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Durchführungskonzept Beschreibung: Die Qualität der angebotenen Leistung wird anhand des vom Bieter eingereichten schriftlichen Durchführungskonzepts bewertet. Das vom Bieter eingereichte Durchführungskonzept wird Vertragsbestandteil. Die Details können der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
sind der Anlage Losinformationen zu entnehmen. Diese Anlage versteht sich als aktuelle Aufstellung der momentan zu reinigenden Gebäude Kennung des Verfahrens: 2ff1118e-82cf-49d0-bed9-7fbbbdae8436 Interne Kennung: SWK_2025 Verfahrensart: Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum Wettbewerb/Verhandlungsverfahren Das Verfahren wird beschleunigt: nein 2.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90910000 Reinigungsdienste Zusätzliche Einstufung (cpv): 90911000 Wohnungs-, Gebäude- und Fensterreinigung, 90911200 Gebäudereinigung, 90911300 Fensterreinigung 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Kaiserslautern Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Detaillierte Informationen können der Anlage 01 – Losinformationen Los 1 und Los 2 entnommen werden. 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4Y3N5KR6 293190-2025 Page 1/13 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo – 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: EU- Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland Ausschlussgründe nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der Verordnung ist abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal- content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32022R0576 Hierzu wird Formblatt 06 – Eigenerklärung Russlandsanktionen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Betrugsbekämpfung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de /gwb/__123.html Korruption: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb /__123.html Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html 293190-2025 Page 2/13 Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Zahlungsunfähigkeit: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb /__124.html Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__124.html Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Schweres berufliches Fehlverhalten: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet. de/gwb/__124.html Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Los 1: Unterhalts-/Vertretungsreinigung und Sonderleistungen Beschreibung: Ausgeschrieben werden die Leistungen in den Objekten im Stadtgebiet von Kaiserslautern. Die Objekte in Los 1 haben eine Reinigungsgrundfläche von ca. 13.000 m². Die jährliche Reinigungsfläche über alle Gebäude beträgt in der Unterhalts- und Vertretungsreinigung ca. 1.450.000 m². Zusätzlich sind etwa 1.120 Stunden Sonderreinigungstätigkeiten zu erbringen. Detaillierte Informationen können der Anlage 02 – Preisblätter – Teilnahmewettbewerb entnommen werden. Die Objekte in Los 2 umfassen eine lichte Rohbaumaßfläche von insgesamt etwa 6.000 m². Die Glasfl-chen sind in unterschiedlichen Intervallen einmal oder zweimal jährlich und die Jalousie- /Sonnenschutzflächen einmal jährlich, in der Regel beidseitig zu reinigen. Die jährliche 293190-2025 Page 3/13 Reinigungsfläche (lichtes Rohbaumaß; beidseitig zu reinigen) über alle Gebäude wird ca. 9.600 m² betragen. Detaillierte Informationen können der Anlage 02 – Preisblätter – Teilnahmewettbewerb entnommen werden. Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Kaiserslautern Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Detaillierte Informationen können der Anlage 01 – Losinformationen Los 1 und Los 2 entnommen werden. 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/09/2028 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Das Vertragsverhältnis verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht zuvor mit einer Frist von 6 Monaten schriftlich vom AG gekündigt wird. 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Für den Fall, dass ein Ausschreibungsgewinner innerhalb der vertraglich festgelegten Probezeit wegen Kündigung, Insolvenz oder aus anderem Grund endgültig ausfällt, behält sich der AG vor, die verbleibenden Leistungen den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Nachweis Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis der bestehenden Versicherung oder der Versicherbarkeit (Formblatt 07) 293190-2025 Page 4/13 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bescheinigung in Steuersachen Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes. (nicht älter als 6 Monate) Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkassen Aktueller Nachweis der zuständigen Sozialkasse über die ordnungsgemäße Anmeldung und Abführung der Beiträge oder gleichwertige Bescheinigungen (nicht älter als 3 Monate) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Formblatt 08) Im Rahmen des Verfahrens sind vom Bewerber mindestens drei Referenzen anzugeben, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Zur Angabe der Referenzen ist Formblatt 08 – Referenzen Techn und berufl Leistungsfähigkeit zu verwenden. Die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird je Los auf vier Bieter begrenzt. Die Auswahl der vier Bieter erfolgt durch Bewertung der angegebenen Referenzen nach den im Formblatt 08 näher beschriebenen Kriterien. Bei der Bepunktung der Referenzen muss jede der drei angegebenen Referenzen die festgelegten Kriterien erfüllen. Sollten die angegebenen Referenzen unterschiedliche Bewertungskriterien aufweisen, erhält der Bewerber in dem jeweiligen Kriterium die geringste Punktzahl, die in einer einzelnen Referenz erreicht wurde. Es werden die Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die die meisten Gesamtpunkte erzielt haben. Die maximal mögliche Punktzahl beträgt 5. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 5 Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Zertifizierung DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbarer Nachweis Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2015 oder eines vergleichbaren Qualitätsmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss. Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder – standards Beschreibung: Zertifizierung DIN ISO 14001:2015 oder vergleichbarer Nachweis Zertifizierung gemäß DIN ISO 14001:2015 oder vergleichbaren Umweltmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN ISO 14001:2015 dargestellt sein muss. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis 293190-2025 Page 5/13 Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält 100 Preispunkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung des jeweiligen Angebotspreises vom niedrigsten Angebotspreis. Die niedrigste Punktzahl beträgt Null, Minuspunkte werden nicht vergeben. Die Berechnungsformel kann der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Produktivstunden Beschreibung: Die Produktivstunden werden nach gleichem Schema gewertet. Das Angebot mit den höchsten Produktivstunden erhält 100 Punkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung der jeweiligen Produktivstunden von den höchsten angebotenen Produktivstunden. Die niedrigste Punktzahl beträgt Null, Minuspunkte werden nicht vergeben. Die Berechnungsformel kann der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Durchführungskonzept Beschreibung: Die Qualität der angebotenen Leistung wird anhand des vom Bieter eingereichten schriftlichen Durchführungskonzepts bewertet. Das vom Bieter eingereichte Durchführungskonzept wird Vertragsbestandteil. Die Details können der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6 /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/06 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit 293190-2025 Page 6/13 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -keine besonderen Bedingungen- Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: -keine besonderen Bedingungen- 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1. Der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf zur Frist der Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Beschaffungsdienstleister: MT-Consult Müßen/Eckhardt-Thielen GbR 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Los 2: Glas-/Rahmen- und Jalousiereinigung Beschreibung: Ausgeschrieben werden die Leistungen in den Objekten im Stadtgebiet von Kaiserslautern. Die Objekte in Los 1 haben eine Reinigungsgrundfläche von ca. 13.000 m². Die jährliche Reinigungsfläche über alle Gebäude beträgt in der Unterhalts- und Vertretungsreinigung ca. 1.450.000 m². Zusätzlich sind etwa 1.120 Stunden Sonderreinigungstätigkeiten zu erbringen. Detaillierte Informationen können der Anlage 02 – Preisblätter – Teilnahmewettbewerb entnommen werden. Die Objekte in Los 2 umfassen eine lichte Rohbaumaßfläche von insgesamt etwa 6.000 m². Die Glasfl-chen sind in unterschiedlichen Intervallen einmal oder zweimal jährlich und die Jalousie- /Sonnenschutzflächen einmal jährlich, in der Regel beidseitig zu reinigen. Die jährliche 293190-2025 Page 7/13 Reinigungsfläche (lichtes Rohbaumaß; beidseitig zu reinigen) über alle Gebäude wird ca. 9.600 m² betragen. Detaillierte Informationen können der Anlage 02 – Preisblätter – Teilnahmewettbewerb entnommen werden. Interne Kennung: 2 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Kaiserslautern Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Detaillierte Informationen können der Anlage 01 – Losinformationen Los 1 und Los 2 entnommen werden. 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/09/2028 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Das Vertragsverhältnis verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht zuvor mit einer Frist von 6 Monaten schriftlich vom AG gekündigt wird. 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Für den Fall, dass ein Ausschreibungsgewinner innerhalb der vertraglich festgelegten Probezeit wegen Kündigung, Insolvenz oder aus anderem Grund endgültig ausfällt, behält sich der AG vor, die verbleibenden Leistungen den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Nachweis Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis der bestehenden Versicherung oder der Versicherbarkeit (Formblatt 07) 293190-2025 Page 8/13 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bescheinigung in Steuersachen Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes. (nicht älter als 6 Monate) Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkassen Aktueller Nachweis der zuständigen Sozialkasse über die ordnungsgemäße Anmeldung und Abführung der Beiträge oder gleichwertige Bescheinigungen (nicht älter als 3 Monate) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Formblatt 08) Im Rahmen des Verfahrens sind vom Bewerber mindestens drei Referenzen anzugeben, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Zur Angabe der Referenzen ist Formblatt 08 – Referenzen Techn und berufl Leistungsfähigkeit zu verwenden. Die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird je Los auf vier Bieter begrenzt. Die Auswahl der vier Bieter erfolgt durch Bewertung der angegebenen Referenzen nach den im Formblatt 08 näher beschriebenen Kriterien. Bei der Bepunktung der Referenzen muss jede der drei angegebenen Referenzen die festgelegten Kriterien erfüllen. Sollten die angegebenen Referenzen unterschiedliche Bewertungskriterien aufweisen, erhält der Bewerber in dem jeweiligen Kriterium die geringste Punktzahl, die in einer einzelnen Referenz erreicht wurde. Es werden die Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die die meisten Gesamtpunkte erzielt haben. Die maximal mögliche Punktzahl beträgt 5. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 5 Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Zertifizierung DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbarer Nachweis Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2015 oder eines vergleichbaren Qualitätsmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss. Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder – standards Beschreibung: Zertifizierung DIN ISO 14001:2015 oder vergleichbarer Nachweis Zertifizierung gemäß DIN ISO 14001:2015 oder vergleichbaren Umweltmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN ISO 14001:2015 dargestellt sein muss. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis 293190-2025 Page 9/13 Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält 100 Preispunkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung des jeweiligen Angebotspreises vom niedrigsten Angebotspreis. Die niedrigste Punktzahl beträgt Null, Minuspunkte werden nicht vergeben. Die Berechnungsformel kann der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 55,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Produktivstunden Beschreibung: Die Produktivstunden werden nach gleichem Schema gewertet. Das Angebot mit den höchsten Produktivstunden erhält 100 Punkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung der jeweiligen Produktivstunden von den höchsten angebotenen Produktivstunden. Die niedrigste Punktzahl beträgt Null, Minuspunkte werden nicht vergeben. Die Berechnungsformel kann der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6 /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/06 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -keine besonderen Bedingungen- Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: -keine besonderen Bedingungen- 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: 293190-2025 Page 10/13 Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass ein Nachprüfungsantrag gem. § 160 Abs. 3 GWB unzulässig ist, soweit: 1. Der Antragssteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf zur Frist der Angebotsabgabe oder zur Bewerbung gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Beschaffungsdienstleister: MT-Consult Müßen/Eckhardt-Thielen GbR 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG
Erfüllungsort:
Bismarckstraße 14
67655 Kaiserslautern
Link zu Auftragsunterlagen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6
Beschaffer E-Mail:
jennifer.thum@swk-kl.de
Beschaffer Rechtsform:
Öffentliches Unternehmen
Beschaffer Tätigkeit:
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: EU- Sanktionsregelung mit Bezug zu Russland Ausschlussgründe nach Artikel 5k der Verordnung (EU) Nr. 833/2014 in der Fassung des Art. 1 Ziff. 23 der Verordnung (EU) 2022/576 des Rates vom 8. April 2022. Der Text der Verordnung ist abrufbar unter: https://eur-lex.europa.eu/legal- content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A32022R0576 Hierzu wird Formblatt 06 – Eigenerklärung Russlandsanktionen (siehe Vergabeunterlagen) gefordert. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Betrugsbekämpfung: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de /gwb/__123.html Korruption: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb /__123.html Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingender Ausschlussgrund gemäß § 123 Abs. 1 Nr. 1 i.V.m. den Abs. 2, 3 und Abs. 5 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__123.html Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html 293190-2025 Page 2/13 Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www. gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Zahlungsunfähigkeit: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb /__124.html Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im- internet.de/gwb/__124.html Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Schweres berufliches Fehlverhalten: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet. de/gwb/__124.html Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Fakultative Ausschlussgründe gemäß § 124 Abs. 1 Nr. 8 und 9 i.V.m. Abs. 2 GWB. Der Gesetzestext ist abrufbar unter: https://www.gesetze-im-internet.de/gwb/__124.html 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Los 1: Unterhalts-/Vertretungsreinigung und Sonderleistungen Beschreibung: Ausgeschrieben werden die Leistungen in den Objekten im Stadtgebiet von Kaiserslautern. Die Objekte in Los 1 haben eine Reinigungsgrundfläche von ca. 13.000 m². Die jährliche Reinigungsfläche über alle Gebäude beträgt in der Unterhalts- und Vertretungsreinigung ca. 1.450.000 m². Zusätzlich sind etwa 1.120 Stunden Sonderreinigungstätigkeiten zu erbringen. Detaillierte Informationen können der Anlage 02 – Preisblätter – Teilnahmewettbewerb entnommen werden. Die Objekte in Los 2 umfassen eine lichte Rohbaumaßfläche von insgesamt etwa 6.000 m². Die Glasfl-chen sind in unterschiedlichen Intervallen einmal oder zweimal jährlich und die Jalousie- /Sonnenschutzflächen einmal jährlich, in der Regel beidseitig zu reinigen. Die jährliche 293190-2025 Page 3/13 Reinigungsfläche (lichtes Rohbaumaß; beidseitig zu reinigen) über alle Gebäude wird ca. 9.600 m² betragen. Detaillierte Informationen können der Anlage 02 – Preisblätter – Teilnahmewettbewerb entnommen werden. Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Kaiserslautern Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB 32) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Detaillierte Informationen können der Anlage 01 – Losinformationen Los 1 und Los 2 entnommen werden. 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/10/2025 Enddatum der Laufzeit: 30/09/2028 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Das Vertragsverhältnis verlängert sich maximal zweimal um jeweils ein weiteres Jahr, wenn es nicht zuvor mit einer Frist von 6 Monaten schriftlich vom AG gekündigt wird. 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Für den Fall, dass ein Ausschreibungsgewinner innerhalb der vertraglich festgelegten Probezeit wegen Kündigung, Insolvenz oder aus anderem Grund endgültig ausfällt, behält sich der AG vor, die verbleibenden Leistungen den übrigen Bietern in der Reihenfolge des Ausschreibungsergebnisses auf der Grundlage ihrer Angebote anzutragen. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Handelsregisterauszug oder vergleichbarer Nachweis Kriterium: Genehmigung oder Mitgliedschaft in einer bestimmten Organisation erforderlich für Dienstleistungsverträge Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Berufsgenossenschaft Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Nachweis der bestehenden Versicherung oder der Versicherbarkeit (Formblatt 0 7) 293190-2025 Page 4/13 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Bescheinigung in Steuersachen Aktueller Nachweis des Finanzamtes über die Zahlung von Steuern oder gleichwertige Bescheinigungen des Ursprungs- oder Herkunftslandes. (nicht älter als 6 Monate) Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Unbedenklichkeitsbescheinigung der Sozialkassen Aktueller Nachweis der zuständigen Sozialkasse über die ordnungsgemäße Anmeldung und Abführung der Beiträge oder gleichwertige Bescheinigungen (nicht älter als 3 Monate) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit (Formblatt 08) Im Rahmen des Verfahrens sind vom Bewerber mindestens drei Referenzen anzugeben, die mit der ausgeschriebenen Leistung vergleichbar sind. Zur Angabe der Referenzen ist Formblatt 08 – Referenzen Techn und berufl Leistungsfähigkeit zu verwenden. Die Zahl der Bewerber, die zur Angebotsabgabe aufgefordert werden, wird je Los auf vier Bieter begrenzt. Die Auswahl der vier Bieter erfolgt durch Bewertung der angegebenen Referenzen nach den im Formblatt 08 näher beschriebenen Kriterien. Bei der Bepunktung der Referenzen muss jede der drei angegebenen Referenzen die festgelegten Kriterien erfüllen. Sollten die angegebenen Referenzen unterschiedliche Bewertungskriterien aufweisen, erhält der Bewerber in dem jeweiligen Kriterium die geringste Punktzahl, die in einer einzelnen Referenz erreicht wurde. Es werden die Bewerber zur Angebotsabgabe aufgefordert, die die meisten Gesamtpunkte erzielt haben. Die maximal mögliche Punktzahl beträgt 5. Bei Punktgleichheit entscheidet das Los. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 5 Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Zertifizierung DIN EN ISO 9001:2015 oder vergleichbarer Nachweis Zertifizierung gemäß DIN EN ISO 9001:2015 oder eines vergleichbaren Qualitätsmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN EN ISO 9001:2015 dargestellt sein muss. Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder – standards Beschreibung: Zertifizierung DIN ISO 14001:2015 oder vergleichbarer Nachweis Zertifizierung gemäß DIN ISO 14001:2015 oder vergleichbaren Umweltmanagementsystems, das zumindest in seiner Grundstruktur gemäß den Hauptkapiteln der DIN ISO 14001:2015 dargestellt sein muss. Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 4 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Angebotspreis 293190-2025 Page 5/13 Beschreibung: Das Angebot mit dem niedrigsten Angebotspreis erhält 100 Preispunkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung des jeweiligen Angebotspreises vom niedrigsten Angebotspreis. Die niedrigste Punktzahl beträgt Null, Minuspunkte werden nicht vergeben. Die Berechnungsformel kann der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 45,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Produktivstunden Beschreibung: Die Produktivstunden werden nach gleichem Schema gewertet. Das Angebot mit den höchsten Produktivstunden erhält 100 Punkte. Die Punktzahl der weiteren Angebote ergibt sich aus der prozentualen Abweichung der jeweiligen Produktivstunden von den höchsten angebotenen Produktivstunden. Die niedrigste Punktzahl beträgt Null, Minuspunkte werden nicht vergeben. Die Berechnungsformel kann der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 35,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Durchführungskonzept Beschreibung: Die Qualität der angebotenen Leistung wird anhand des vom Bieter eingereichten schriftlichen Durchführungskonzepts bewertet. Das vom Bieter eingereichte Durchführungskonzept wird Vertragsbestandteil. Die Details können der Anlage 04 – Zuschlagskriterien – Angebotsphase entnommen werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 27/05/2025 23:59:59 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6 /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 24/06 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y3N5KR6 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 05/06/2025 12:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit 293190-2025 Page 6/13 Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: -keine besonderen Bedingungen- Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: -keine besonderen Bedingungen- 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs-AG Registrierungsnummer: DE 254291905 Postanschrift: Bismarckstraße 14 Stadt: Kaiserslautern Postleitzahl: 67655 Land, Gliederung (NUTS): Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt (DEB32) Land: Deutschland Kontaktperson: Liegenschaftsverwaltung E-Mail: jennifer.thum@swk-kl.de Telefon: +49 631 80014532 Internetadresse: https://www.swk-kl.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: MT-Consult Müßen/Eckhardt-Thielen GbR Registrierungsnummer: DE259887954 293190-2025 Page 11/13 Postanschrift: Alte Bahnhofstraße 56a Stadt: Bochum Postleitzahl: 44892 Land, Gliederung (NUTS): Bochum, Kreisfreie Stadt (DEA51) Land: Deutschland E-Mail: office@mt-consult-online.de Telefon: +492345062707 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland-Pfalz Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Registrierungsnummer: DE 212457854 Postanschrift: Stiftsstraße 9 Stadt: Mainz Postleitzahl: 55116 Land, Gliederung (NUTS): Mainz, Kreisfreie Stadt (DEB35) Land: Deutschland E-Mail: Vergabekammer.rlp@mwvlw.rlp.de Telefon: +49 6131165240 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
Los: