Art des Auftrags:

Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv):

71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und

Zusätzliche Einstufung (cpv):

Erfüllungsort:

Wuppertal

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

Untersuchung von insgesamt 11 Ingenieurbauwerken auf Schadstoffe.

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

ja

Frist für den Eingang der Angebote:

28/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

Beginn der Ausführung:

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Für die geforderten Angaben, Nachweise und Erklärungen sind die vom Auftraggeber vorgefertigten Angebotsunterlagen zu verwenden. Die Angebotsunterlagen fassen die gewünschten Informationen und Nachweise der Bekanntmachung zusammen. Es werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt, darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen reicht nicht aus. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bietergemeinschaften hingewiesen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Für die geforderten Angaben, Nachweise und Erklärungen sind die vom Auftraggeber vorgefertigten Angebotsunterlagen zu verwenden. Die Angebotsunterlagen fassen die gewünschten Informationen und Nachweise der Bekanntmachung zusammen. Es werden nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt, darüber hinausgehende Informationsunterlagen sind nicht erwünscht. Ein Verweis auf frühere Bewerbungen reicht nicht aus. Kleinere Büroorganisationen und Berufsanfänger werden besonders auf die Möglichkeit der Bildung von Bietergemeinschaften hingewiesen.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung 631796-2025 Page 1/9 Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Korruption: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß §§ 123 oder 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Betrug: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Zahlungsunfähigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 631796-2025 Page 2/9 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung der tariflichen Sozialkasse, soweit Ihr Unternehmen beitragspflichtig ist. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 124 GWB vorliegen. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Angaben, dass die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern und Abgaben ordnungsgemäß erfüllt wurde und insofern nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Auf gesondertes Verlangen: Vorlage einer Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes, soweit das Finanzamt derartige Bescheinigungen ausstellt. Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB vorliegen. Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Angaben, dass nachweislich keine Ausschlussgründe gem. § 21 Arbeitnehmer-Entsendegesetz, § 98c Aufenthaltsgesetz, § 19 Mindestlohngesetz, § 21 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz und § 22 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz vorliegen (§ 124 ( 2) GWB). Ggf. Nachweise hinsichtlich einer durchgeführten Selbstreinigung gem. § 125 GWB. 5.

Eignungskriterien:

631796-2025 Page 3/9 Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen: Das Dokument “Referenzliste” ist zu verwenden. Angaben zu Maßnahmen des Bieters, zur Gewährleistung der Qualität und seiner Untersuchungsmöglichkeiten. Mindeststandard: Der Bieter muss mindestens über eine Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 oder eine vergleichbare Qualitätssicherung (bitte kurze Beschreibung beifügen) verfügen. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Angebotes wegen fehlender Eignung. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen: Das Dokument “Referenzliste” ist zu verwenden. Erklärung mit Angaben und Nachweisen über die Ausführung von Leistungen in den letzten fünf Jahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind. Mindeststandard: Der Bieter muss mindestens folgende Leistungen erbracht haben: 3 Referenzprojekte der letzten 5 Jahre im Bereich Entsorgung von Ausbaustoffen/Abfällen für einen öffentlichen Auftraggeber. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Angebotes wegen fehlender Eignung. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen: Das Dokument “Referenzliste” ist zu verwenden. Erklärung mit Angaben und Nachweisen zur Leistungsfähigkeit der technischen Fachkräfte, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen, inkl. berufliche Befähigung (§ 46 Abs. 3 Nr. 2 VgV). Mindeststandard: Der Bieter muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: – mindestens eine Fachkraft mit folgender Qualifikation • Schadstoffgutachter gemäß LAGA M23 (Zertifizierungsnachweis VDI 6202 Blatt 20, “VDI – Fachplaner Schadstoffe in Gebäuden und baulichen Anlagen”) oder • mit abgeschlossenem Studium (Master/Diplom), insbesondere im Bereich der Bau- und Umweltwissenschaften und mind. 1 Jahr Berufserfahrung im Bereich der Schadstofferkundung bzw. -sanierung (nach erstmaligen Nachweis Sachkunde TRGS 519 / DGUV-Regel 101-004) • Sachkunde gemäß DGUV 101-004 (ehem. BGR 128; Arbeiten in kontaminierten Bereichen) • Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3 (Asbestschein) oder • mit abgeschlossenem Studium (Bachelor), insbesondere im Bereich der Bau- und Umweltwissenschaften und mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Schadstofferkundung bzw. -sanierung (nach erstmaligen Nachweis Sachkunde TRGS 519 / DGUV-Regel 101-004) • Sachkunde gemäß DGUV 101-004 (ehem. BGR 128; Arbeiten in kontaminierten Bereichen) • Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3 (Asbestschein) oder • Meister/Techniker im Bauhaupt- und Nebengewerbe und mind. 3 Jahre Berufserfahrung im Bereich der Schadstofferkundung bzw. -sanierung (nach erstmaligen Nachweis Sachkunde TRGS 519 / DGUV-Regel 101-004) • Sachkunde gemäß DGUV 101-004 (ehem. BGR 128; Arbeiten in kontaminierten Bereichen) • Sachkunde gemäß TRGS 519 Anlage 3 (Asbestschein) Hinweis: Die in der Referenzliste benannte Fachkraft ist im Formblatt “Projektverantwortliche AN” anzugeben. Erklärung mit Angaben und Nachweisen zur Leistungsfähigkeit der Führungskräfte des Unternehmens, die die technische Leitung innehaben inkl. berufliche Befähigung (§ 46 Abs. 3 Nr. 6 VgV). Mindeststandard: Der Bieter muss mindestens folgende Befähigung aufweisen: – mindestens eine Führungskraft (Verantwortliche Person) – mit abgeschlossenem Studium oder mind. 5 Jahre Berufserfahrung im Bereich von Straßen- und/oder Brückenbauprojekten in Verbindung mit umweltrelevanten Untersuchungen sowie der Berichtserstellung – mit Sachkundenachweis “Probenahme von festen und stichfesten Abfällen sowie abgelagerten Materialien gemäß LAGA PN 98”, Alter 631796-2025 Page 4/9 maximal 5 Jahre – mit Teilnahme an regelmäßigen Schulungen (mind. 1 Schulung alle 4 Jahre) im Bereich Bauabfälle / Kreislaufwirtschaft in den letzten vier Jahren – mindestens 2 Referenzen der letzten 5 Jahre von Straßen- und/oder Brückenbauprojekten in Verbindung mit umweltrelevanten Untersuchungen sowie der Berichtserstellung für einen öffentlichen Auftraggeber Hinweise: – Es werden Schulungen zu den Themen Umgang mit Bauabfällen, Bodenschutz, Ersatzbaustoffverordnung, Schadstofferkundung oder Bodenmanagement anerkannt. Schulungen im Bereich Bauabfälle/Kreislaufwirtschaft werden mit folgenden Themen anerkannt: Verwertung von Boden- und Bauschuttmaterialien nach LAGA M20 /ErsatzbaustoffV, Umgang mit Bauabfällen, Abfallrecht, Bodenschutz und Altlasten, Sachkundenachweis Probenahme Abfall nach LAGA PN 98, Nachweisverordnung. – Die in der Referenzliste benannte Führungskraft (Verantwortliche Person) muss auch im Formblatt “Projektverantwortliche AN” angegeben werden. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Angebotes wegen fehlender Eignung. Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: Angabe, welche Teile des Auftrags unter Umständen an Unterauftragnehmer vergeben werden sollen (§ 46 Abs. 3 Nr. 10 VgV). Mindeststandard: Bieter sind nur dann geeignet, wenn die von ihnen benannten Unterauftragnehmer den Mindeststandards für die übernommenen Leistungen genügen. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Angebotes wegen fehlender Eignung. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen: Mindeststandard: Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung für Personenschäden in Höhe von mindestens 3 Mio. Euro und für sonstige Schäden (Sach- und Vermögensschäden) in Höhe von mindestens 5 Mio. Euro. Es ist zu bestätigen, dass die Maximierung mindestens das 2-fache der genannten Deckungssummen pro Jahr beträgt. Umweltschäden sind von der Berufshaftpflicht einzuschließen. Bei Bietergemeinschaften ist der Nachweis für jedes Mitglied getrennt zu erbringen. oder Erklärung, dass der Bieter / Mitglieder der Bietergemeinschaft derzeit zwar nicht über eine Berufs-/Betriebshaftpflichtversicherung mit zuvor genannten Mindestdeckungssummen verfügt/-en, der Bieter/(alle) Mitglieder der Bietergemeinschaft sich aber verpflichtet/-n, im Falle des Zuschlages eine entsprechende Versicherung abzuschließen oder eine bestehende Versicherung für die Dauer des Auftrags entsprechend zu erhöhen. Auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle: Versicherungsnachweis bzw. Zusicherung der Berufshaft- oder Betriebshaftpflichtversicherung auf Abschluss oder auf Erhöhung der Versicherungssumme im Auftragsfall. Wird einer der o.g. Mindeststandards nicht erfüllt, erfolgt ein Ausschluss des Angebotes wegen fehlender Eignung. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen, – gem. Beschreibung der o. g. Ausschlussgründe, – dass sich das Unternehmen bei der Berufsgenossenschaft angemeldet hat, Klarstellend wird ebenfalls auf die gesetzliche Regelung des Art. 5k VO (EU) Nr. 833-2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, hingewiesen. Die als Formular vorgegebene Eigenerklärung im Formblatt EIGENERKLAERUNG_BEZUG_RUSSLAND, mittels derer die Auftraggeber die Einhaltung der vorgenannten Vorschrift zu prüfen haben, ist abzugeben. Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister 631796-2025 Page 5/9 Beschreibung: Mit dem Angebot einzureichen: Eigenerklärung mit Angaben und Nachweisen, – dass das Unternehmen zur Erbringung der Dienstleistung berechtigt ist und die Berufsqualifikation gem. § 75 (2), (3) VgV bzw. § 44 VgV besitzt. Der Auftraggeber behält sich vor, die Vorlage von Bescheinigungen zur Berufsqualifikation zu verlangen. 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Schlichtungsstelle: Die Autobahn GmbH des Bundes Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt – Vergabekammern des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Auf die Unzulässigkeit eines Nachprüfungsantrages nach Ablauf der Frist des § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB (15 Tage nach Eingang des Nichtabhilfebescheids auf eine Rüge) wird hingewiesen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes – NL Rheinland Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Die Autobahn GmbH des Bundes Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Die Autobahn GmbH des Bundes – NL Rheinland 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Die Autobahn GmbH des Bundes – NL Rheinland

Erfüllungsort:

Willy-Brandt-Platz 2

42107 Wuppertal

Link zu Auftragsunterlagen:

https://vergabe.autobahn.de/NetServer

Beschaffer E-Mail:

FU-RHL-NL-KR-Vergabeservice@autobahn.de

Beschaffer Rechtsform:

Öffentliches Unternehmen

Beschaffer Tätigkeit:

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://vergabe.autobahn.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 28/10/2025 10:00:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 4 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung der Unterlagen richtet sich nach § 56 VgV Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 28/10/2025 10:00:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Zusätzliche Informationen: entfällt – ohne Bieter Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Rechtsform der Bietergemeinschaften, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend): Gesamtschuldnerisch haftende Arbeitsgemeinschaft mit bevollmächtigtem Vertreter. Mehrfachbeteiligungen einzelner Mitglieder einer Bewerbergemeinschaft sind unzulässig und führen zum Verfahrensausschluss sämtlicher betroffener Bewerbergemeinschaften. Zahlungsbedingungen: Abschlagszahlungen gem. Projektfortschritt Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig 631796-2025 Page 6/9 Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.

Organisationen:

Los:

Von admin