Art des Auftrags:

Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv):

71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie

Zusätzliche Einstufung (cpv):

Erfüllungsort:

Kiel

Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum

Beschreibung:

Ersatzneubau Anleger Seegarten Objektplanung gem. § 44 HOAI Leistungsphasen 2-7 und besondere Leistungen Tragwerkplanung gem. § 52 HOAI Leistungsphasen 2-6

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

ja

Frist für den Eingang der Angebote:

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

05/06/2025 23:59:59 (UTC+2)

Beginn der Ausführung:

01/09/2025

Ende der Ausführung:

31/12/2026

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YHM5N1A Seit dem 18.10.2018 ist bei allen europaweiten Vergabeverfahren das gesamte Verfahren elektronisch abzuwickeln. Teilnahmeanträge und Angebote können daher bei europaweiten Verfahren nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) eingereicht werden. Eine Einreichung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten über die Schaltfläche “Kommunikation” ist nicht zulässig. Für die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge oder Angebote ist eine kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal https://www. dtvp.de/ erforderlich. Eine Anleitung für die elektronische Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist auf unserer Internetseite bereitgestellt: https://www.kiel.de 310230-2025 Page 1/10 /ausschreibungen Die Bewerberkommunikation wird ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche “Kommunikation”, elektronisch geführt. Fragen sind bis einschließlich 05.06.2025 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen. Die Fragen müssen neutral formuliert sein und sollen keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten. Die Beantwortung von Fragen oder zusätzliche Informationen werden in Form von anonymisierten Bewerberinformationen allen Bewerbern zugänglich gemacht, soweit eine Information aller Bewerber nicht ausnahmsweise offensichtlich wettbewerblich entbehrlich ist. Die Bewerber sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bewerberinformationen selbstständig zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YHM5N1A Seit dem 18.10.2018 ist bei allen europaweiten Vergabeverfahren das gesamte Verfahren elektronisch abzuwickeln. Teilnahmeanträge und Angebote können daher bei europaweiten Verfahren nur noch in elektronischer Form über unsere Vergabeplattform (Deutsches Vergabeportal) eingereicht werden. Eine Einreichung von Teilnahmeanträgen oder Angeboten über die Schaltfläche “Kommunikation” ist nicht zulässig. Für die Einreichung der elektronischen Teilnahmeanträge oder Angebote ist eine kostenlose Registrierung beim Deutschen Vergabeportal https://www. dtvp.de/ erforderlich. Eine Anleitung für die elektronische Abgabe von Angeboten und Teilnahmeanträgen ist auf unserer Internetseite bereitgestellt: https://www.kiel.de 310230-2025 Page 1/10 /ausschreibungen Die Bewerberkommunikation wird ausschließlich über das DTVP, dort die Schaltfläche “Kommunikation”, elektronisch geführt. Fragen sind bis einschließlich 05.06.2025 ausnahmslos über diesen Kommunikationsweg zu stellen. Die Fragen müssen neutral formuliert sein und sollen keine Betriebs- oder Geschäftsgeheimnisse enthalten. Die Beantwortung von Fragen oder zusätzliche Informationen werden in Form von anonymisierten Bewerberinformationen allen Bewerbern zugänglich gemacht, soweit eine Information aller Bewerber nicht ausnahmsweise offensichtlich wettbewerblich entbehrlich ist. Die Bewerber sind verpflichtet die Veröffentlichung neuer Bewerberinformationen selbstständig zu prüfen. Eine gesonderte Mitteilung seitens der Vergabestelle erfolgt nicht.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Korruption: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schweres berufliches Fehlverhalten: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 5.

Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind je Fachlos mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – durchschnittlicher Mindestjahresumsatz je Fachlos der letzten drei Jahren Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 30 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind je Fachlos mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Angabe über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl und deren Qualifikation in den letzten 3 Jahren Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 30 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen 310230-2025 Page 3/10 Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind je Fachlos mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – drei geeignete Referenzen je Fachlos Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 120 Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Eintragung in ein relevantes Berufsregister Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Angabe welche Teile des Auftrags das Unternehmen u. U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Nachweis über die Berufsqualifikation des Ingenieurs, Beratenden Ingenieurs Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1,0 Mio. EUR Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis/Honorar Beschreibung: niedrigstes Gesamthonorar Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Beschreibung: – Qualität der zu erwartenden Leistung im Hinblick auf den hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand (Gewichtungsfaktor: 40 %) – Gewährleistung von Kosten- und Terminsicherheit in der Planung und in der Baudurchführung (Gewichtungsfaktor: 20 %) – Kommunikation, Kooperation und Verfügbarkeit der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen (Gewichtungsfaktor: 10 %) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es: “Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder 310230-2025 Page 5/10 zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.” Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Kiel – Der Oberbürgermeister Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Kiel – Der Oberbürgermeister 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Tragwerksplanung Beschreibung: Fachlos 2: Tragwerksplanung § 51 HOAI Grundleistungen, anteilig (in Summe 91,5 %) Leistungsphasen 2 bis 6 Interne Kennung: 2 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Am Wall Stadt: Kiel Postleitzahl: 24103 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/09/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind je Fachlos mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – durchschnittlicher Mindestjahresumsatz je Fachlos der letzten drei Jahren 310230-2025 Page 6/10 Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 30 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind je Fachlos mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Angabe über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl und deren Qualifikation in den letzten 3 Jahren Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 30 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind je Fachlos mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – drei geeignete Referenzen je Fachlos Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 120 Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Eintragung in ein relevantes Berufsregister Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Angabe welche Teile des Auftrags das Unternehmen u. U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Nachweis über die Berufsqualifikation des Ingenieurs, Beratenden Ingenieurs Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1,0 Mio. EUR Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis/Honorar Beschreibung: niedrigstes Gesamthonorar Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: 310230-2025 Page 7/10 Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Beschreibung: – Qualität der zu erwartenden Leistung im Hinblick auf den hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand (Gewichtungsfaktor: 40 %) – Gewährleistung von Kosten- und Terminsicherheit in der Planung und in der Baudurchführung (Gewichtungsfaktor: 20 %) – Kommunikation, Kooperation und Verfügbarkeit der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen (Gewichtungsfaktor: 10 %) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/06/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5N1A /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5N1A 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/06 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5N1A Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2025 08:25:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden im Rahmen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachgefordert. Der Teilnahmeantrag bzw. das Leistungsverzeichnis kann nicht nachgefordert werden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 310230-2025 Page 8/10 Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen sind in § 160 Abs. 3 GWB geregelt. Dort heißt es: “Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrages nach § 135 Abs. 1 Nummer 2 GWB. § 134 Absatz 1 Satz 2 GWB bleibt unberührt.” Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landeshauptstadt Kiel – Der Oberbürgermeister Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Landeshauptstadt Kiel – Der Oberbürgermeister 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Landeshauptstadt Kiel – Der Oberbürgermeister

Erfüllungsort:

Am Wall

24103 Kiel

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5N1A

Beschaffer E-Mail:

zentralevergabestelle@kiel.de

Beschaffer Rechtsform:

Lokale Gebietskörperschaft

Beschaffer Tätigkeit:

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 2 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrugsbekämpfung: Korruption: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Schweres berufliches Fehlverhalten: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Objektplanung 310230-2025 Page 2/10 Beschreibung: Fachlos 1: Objektplanung § 41 Abs. 3 HOAI, Grundleistungen nach § 43 HOAI, anteilig (in Summe 52,5 %), der Leistungsphasen 2 bis 7 und besondere Leistungen der Leistungsphase 8. Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros sowie planungsbezogene Leistungen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Am Wall Stadt: Kiel Postleitzahl: 24103 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF 02) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/09/2025 Enddatum der Laufzeit: 31/12/2026 5.1.6. Allgemeine Informationen Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:freelance# 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind je Fachlos mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – durchschnittlicher Mindestjahresumsatz je Fachlos der letzten drei Jahren Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 30 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind je Fachlos mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Angabe über die durchschnittliche jährliche Beschäftigtenanzahl und deren Qualifikation in den letzten 3 Jahren Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 30 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen 310230-2025 Page 3/10 Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind je Fachlos mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – drei geeignete Referenzen je Fachlos Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 120 Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Eintragung in ein relevantes Berufsregister Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Angabe welche Teile des Auftrags das Unternehmen u. U. als Unteraufträge zu vergeben beabsichtigt Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Nachweis über die Berufsqualifikation des Ingenieurs, Beratenden Ingenieurs Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Folgende Nachweise/Angaben/Unterlagen sind mit dem Teilnahmeantrag vorzulegen: – Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung Personenschäden mind. 1,5 Mio. EUR, sonstige Schäden mind. 1,0 Mio. EUR Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis/Honorar Beschreibung: niedrigstes Gesamthonorar Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Beschreibung: – Qualität der zu erwartenden Leistung im Hinblick auf den hier ausgeschriebenen Auftragsgegenstand (Gewichtungsfaktor: 40 %) – Gewährleistung von Kosten- und Terminsicherheit in der Planung und in der Baudurchführung (Gewichtungsfaktor: 20 %) – Kommunikation, Kooperation und Verfügbarkeit der für die Dienstleistung verantwortlichen Personen (Gewichtungsfaktor: 10 %) Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch 310230-2025 Page 4/10 Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 05/06/2025 23:59:59 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5N1A /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5N1A 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 23/06 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YHM5N1A Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 17/06/2025 08:25:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden im Rahmen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV nachgefordert. Der Teilnahmeantrag bzw. das Leistungsverzeichnis kann nicht nachgefordert werden. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Kiel – Der Oberbürgermeister Registrierungsnummer: 01002-000006600-23 Postanschrift: Lessingplatz 2 Stadt: Kiel Postleitzahl: 24116 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland Kontaktperson: Tiefbauamt – Abt. 66.4 E-Mail: zentralevergabestelle@kiel.de Telefon: +49 4319012779 Internetadresse: https://www.kiel.de/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Landeshauptstadt Kiel – Der Oberbürgermeister Registrierungsnummer: 01002-000000200-17 Postanschrift: Fleethörn 9 Stadt: Kiel Postleitzahl: 24103 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland 310230-2025 Page 9/10 Kontaktperson: Rechtsamt – Zentrale Vergabestelle E-Mail: zentralevergabestelle@kiel.de Telefon: +49 4319012779 Fax: +49 43190161301 Internetadresse: https://www.kiel.de/ausschreibungen Rollen dieser Organisation: Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Schleswig-Holstein beim Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Registrierungsnummer: keine Angabe Postanschrift: Düsternbrooker Weg 94 Stadt: Kiel Postleitzahl: 24105 Land, Gliederung (NUTS): Kiel, Kreisfreie Stadt (DEF02) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@wimi.landsh.de Telefon: +49 4319884542 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

Los:

Von admin