Art des Auftrags:

Lieferungen

Haupteinstufung (cpv):

38551000 Stromzähler

Zusätzliche Einstufung (cpv):

Erfüllungsort:

Osnabrück und andere Orte

Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum

Beschreibung:

Der Auftraggeber vergibt in drei Losen drei Rahmenverträge für die Lieferung von modernen Messeinrichtungen (elektrische Stromzähler) gemäß Gesetz über den Messstellenbetrieb und die Datenkommunikation in intelligenten Energienetzen (Messstellenbetriebsgesetz – MsbG).

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

Beginn der Ausführung:

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXP4YM65KRQ 1 ) Der Teilnahmeantrag hat alle geforderten Erklärungen und Nachweise zu enthalten. Fehlen Unterlagen in einem Teilnahmeantrag, behält sich der Auftraggeber eine Nachforderung von Unterlagen und Nachweisen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ausdrücklich vor. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Angaben ist hieraus nicht abzuleiten. 2) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der genannten Vergabeplattform einzureichen. Die hierfür notwendigen Dateien sind über das Vergabeportal abrufbar. 3) Bewerbergemeinschaften haben für jedes ihrer Mitglieder die geforderten Erklärungen und Nachweise abzugeben. Sie haben mit dem Teilnahmeantrag darüber hinaus eine Erklärung einzureichen, wonach sie im 306666-2025 Page 1/16 Fall einer Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung bilden und in der sie einen bevollmächtigten Vertreter benennen. 4) Bewerber und Bewerbergemeinschaften, die sich hinsichtlich der Eignung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen berufen, haben für diese Unternehmen ebenfalls ein Eignungsformblatt und das Formblatt Referenzen einzureichen. Sie haben mit dem Teilnahmeantrag weiterhin eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen, wonach die für den Auftrag erforderlichen Mittel dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft tatsächlich zur Verfügung stehen. 5) Bewerber- bzw. Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Etwaige mündlich erteilte Auskünfte sind unverbindlich und stehen unter dem Vorbehalt der Bestätigung in Textform. Verbindlich und bindend für den Auftraggeber sind allein die von ihm oder seinen Vertretern verschickten Mitteilungen in Textform. 6) Die Bewerber sind verpflichtet, sich laufend auf der in der Bekanntmachung genannten Vergabeplattform zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der genannten Vergabeplattform. Die Bewerber, die sich freiwillig registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und Anmerkungen per E-Mail informiert. 7) Der öffentliche Auftraggeber behält sich gemäß § 15 Abs. 4 SektVO das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/25/EU sektvo – 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Bekanntmachungs-ID: CXP4YM65KRQ 1 ) Der Teilnahmeantrag hat alle geforderten Erklärungen und Nachweise zu enthalten. Fehlen Unterlagen in einem Teilnahmeantrag, behält sich der Auftraggeber eine Nachforderung von Unterlagen und Nachweisen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ausdrücklich vor. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Angaben ist hieraus nicht abzuleiten. 2) Der Teilnahmeantrag ist ausschließlich in elektronischer Form auf der genannten Vergabeplattform einzureichen. Die hierfür notwendigen Dateien sind über das Vergabeportal abrufbar. 3) Bewerbergemeinschaften haben für jedes ihrer Mitglieder die geforderten Erklärungen und Nachweise abzugeben. Sie haben mit dem Teilnahmeantrag darüber hinaus eine Erklärung einzureichen, wonach sie im 306666-2025 Page 1/16 Fall einer Auftragserteilung eine Arbeitsgemeinschaft mit gesamtschuldnerischer Haftung bilden und in der sie einen bevollmächtigten Vertreter benennen. 4) Bewerber und Bewerbergemeinschaften, die sich hinsichtlich der Eignung auf die Kapazitäten anderer Unternehmen berufen, haben für diese Unternehmen ebenfalls ein Eignungsformblatt und das Formblatt Referenzen einzureichen. Sie haben mit dem Teilnahmeantrag weiterhin eine Verpflichtungserklärung dieser Unternehmen vorzulegen, wonach die für den Auftrag erforderlichen Mittel dem Bewerber bzw. der Bewerbergemeinschaft tatsächlich zur Verfügung stehen. 5) Bewerber- bzw. Bieterfragen sind ausschließlich über die Vergabeplattform einzureichen. Etwaige mündlich erteilte Auskünfte sind unverbindlich und stehen unter dem Vorbehalt der Bestätigung in Textform. Verbindlich und bindend für den Auftraggeber sind allein die von ihm oder seinen Vertretern verschickten Mitteilungen in Textform. 6) Die Bewerber sind verpflichtet, sich laufend auf der in der Bekanntmachung genannten Vergabeplattform zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es besteht die Möglichkeit der freiwilligen Registrierung auf der genannten Vergabeplattform. Die Bewerber, die sich freiwillig registrieren, werden über die verbindlichen Stellungnahmen auf die eingereichten Fragen und Anmerkungen per E-Mail informiert. 7) Der öffentliche Auftraggeber behält sich gemäß § 15 Abs. 4 SektVO das Recht vor, den Auftrag auf der Grundlage der Erstangebote zu vergeben, ohne Verhandlungen durchzuführen.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 306666-2025 Page 2/16 Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schweres berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 5.

Eignungskriterien:

Zuschlagskriterien:

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Vergabekammer Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 f. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: (3) Der 306666-2025 Page 6/16 Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsverfahrens erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: smartOPTIMO GmbH & Co. KG Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: smartOPTIMO GmbH & Co. KG 5.1. Los: LOT-0002 Titel: Rahmenvertrag für die Lieferung moderner Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) des Typs 3.HZ Beschreibung: Die smartOPTIMO GmbH & Co. KG als zentrale Beschaffungsstelle schreibt für sich und weitere Stadtwerke Rahmenverträge für die Lieferung moderner Messeinrichtungen (elektrische Stromzähler) der Typen 3.HZ und eHZ zum Erwerb aus. Die Stromzähler müssen die Bestimmungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) und die Spezifikationen nach Lastenheft FNN/VDE einhalten. Die Rahmenverträge haben eine Laufzeit von einem Jahr mit der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr bis Ende 2027. Die Laufzeit beginnt am 01.01.2026. Bestellungen sind ab der Zuschlagserteilung möglich, eine Lieferpflicht besteht ab dem 01.01.2026. Interne Kennung: 2 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Osnabrück und andere Orte Postleitzahl: 49074 Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Kreisfreie Stadt (DE944) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann um ein weiteres Jahr verlängert werden. 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 306666-2025 Page 7/16 Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber vergibt den Auftrag in 3 Losen. Für jedes Los wird ein Rahmenvertrag geschlossen. Insgesamt werden 3 Rahmenverträge geschlossen. Für die Lose 1 und 2 besteht eine Loslimitierung in Form der Zuschlagslimitierung gemäß § 27 Abs. 1 Satz 2 SektVO. Der Bieter, der den Zuschlag auf Los 1 erhält, wird von dem Zuschlag auf Los 2 ausgenommen. Bzgl. des Loses 3 besteht keine Loslimitierung. Den Zuschlag auf Los 3 können auch die Bieter erhalten, die den Zuschlag auf Los 1 oder Los 2 erhalten. Die Lose unterscheiden sich nur hinsichtlich der Bestellmenge. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Mindestanforderung: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung. Die Berufshaftpflichtversicherung muss mindestens folgende Schäden und Schadenssummen pro Schadensfall abdecken: – 5.000.000 EUR für Personenschäden, – 2.000.000 EUR für Sachschäden – 1.000.000 EUR für sonstige Schäden. Sofern noch keine Berufshaftpflichtversicherung besteht, ist der Nachweis zu erbringen, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Haftsummen abgeschlossen wird. Vor der Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Versicherung zu erbringen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Angabe des Umsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der hier zu vergebenden Lieferleistung von modernen Messeinrichtungen vergleichbar sind. Die Bewerber müssen mindestens einen Gesamtumsatz pro Geschäftsjahr in Höhe von 10 Mio. EUR erreicht haben. Die Bewerber müssen mindestens einen Umsatz für vergleichbare Lieferleistungen pro Geschäftsjahr in Höhe von 1,8 Mio. EUR erreicht haben. Die Umsätze müssen in jedem Geschäftsjahr erreicht worden sein. Sofern ein Bewerber die geforderten Mindestumsätze in einem Geschäftsjahr nicht erreicht hat, ist er nicht geeignet. Es kommt nicht auf das Mittel der Umsätze aus den vergangenen abgeschlossenen drei Geschäftsjahren an. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 bis 126 GWB Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Mindestanforderung: Für Los 1 gelten folgende Bedingungen: Bieter für Los 1 haben 3 Referenzen vorzulegen. Jede Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (oder vergleichbaren Zählergeräten) in einem Umfang von mindestens 10.000 Stück bezogen auf einen Lieferzeitraum von einem Jahr. Die 306666-2025 Page 8/16 Lieferungen erfolgten seit dem 01.01.2023. Die gelieferten Messeinrichtungen müssen den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) entsprochen haben. Anzugeben sind die Art der gelieferten Messeinrichtung, der Auftraggeber mit Kontaktdaten, der Zeitraum der Lieferung und das Auftragsvolumen in EUR. Für Los 2 gelten folgende Bedingungen: Bieter für Los 2 haben 3 Referenzen vorzulegen. Jede Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (oder vergleichbaren Zählergeräten) in einem Umfang von mindestens 8.000 Stück bezogen auf einen Lieferzeitraum von einem Jahr. Die Lieferungen erfolgten seit dem 01.01.2023. Die gelieferten Messeinrichtungen müssen den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) entsprochen haben. Anzugeben sind die Art der gelieferten Messeinrichtung, der Auftraggeber mit Kontaktdaten, der Zeitraum der Lieferung und das Auftragsvolumen in EUR. Für Los 3 gelten folgende Bedingungen: Bieter für Los 3 haben 3 Referenzen vorzulegen. Jede Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (oder vergleichbaren Zählergeräten) in einem Umfang von mindestens 2.500 Stück bezogen auf einen Lieferzeitraum von einem Jahr. Die Lieferungen erfolgten seit dem 01.01.2023. Die gelieferten Messeinrichtungen müssen den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) entsprochen haben. Anzugeben sind die Art der gelieferten Messeinrichtung, der Auftraggeber mit Kontaktdaten, der Zeitraum der Lieferung und das Auftragsvolumen in EUR. Sofern sich ein Bewerber auf mehr als ein Los bewirbt, sind für den Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit insgesamt nur 3 Referenzen anzugeben. Die Referenzen müssen dabei die Anforderungen des strengsten Loses erfüllen (das Los mit der höchsten geforderten Stückzahl unter den Referenzanforderungen). (Beispiel: Bewirbt sich ein Unternehmen auf die Lose 2 und 3, hat es 3 Referenzen vorzulegen, die die Anforderungen für Referenzen für Los 2 (Lieferung von min. 8.000 Stück) erfüllen). Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder – standards Beschreibung: Nachweis oder Eigenerklärung über ein anerkanntes Umweltmanagementsystems (z.B. ISO 14001) Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Nachweis oder Eigenerklärung über ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystems (z.B. ISO 9001) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch 306666-2025 Page 9/16 Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag hat alle geforderten Erklärungen und Nachweise zu enthalten. Fehlen Unterlagen in einem Teilnahmeantrag, behält sich die smartOPTIMO GmbH & Co. KG eine Nachforderung von Unterlagen und Nachweisen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ausdrücklich vor. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Angaben ist hieraus nicht abzuleiten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Eignungsnachweise und wirtschaftlichen sowie finanziellen Nachweise sind zu liefern. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Finanzielle Vereinbarung: vgl. Vertragsbedingungen 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Vergabekammer Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 f. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsverfahrens erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 306666-2025 Page 10/16 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: smartOPTIMO GmbH & Co. KG Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: smartOPTIMO GmbH & Co. KG 5.1. Los: LOT-0003 Titel: Rahmenvertrag für die Lieferung moderner Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) des Typs eHZ Beschreibung: Die smartOPTIMO GmbH & Co. KG als zentrale Beschaffungsstelle schreibt für sich und weitere Stadtwerke Rahmenverträge für die Lieferung moderner Messeinrichtungen (elektrische Stromzähler) der Typen 3.HZ und eHZ zum Erwerb aus. Die Stromzähler müssen die Bestimmungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) und die Spezifikationen nach Lastenheft FNN/VDE einhalten. Die Rahmenverträge haben eine Laufzeit von einem Jahr mit der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr bis Ende 2027. Die Laufzeit beginnt am 01.01.2026. Bestellungen sind ab der Zuschlagserteilung möglich, eine Lieferpflicht besteht ab dem 01.01.2026. Interne Kennung: 3 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Osnabrück und andere Orte Postleitzahl: 49074 Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Kreisfreie Stadt (DE944) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann um ein weiteres Jahr verlängert werden. 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber vergibt den Auftrag in 3 Losen. Für jedes Los wird ein Rahmenvertrag geschlossen. Insgesamt werden 3 Rahmenverträge geschlossen. Für die Lose 1 und 2 besteht eine Loslimitierung in Form der Zuschlagslimitierung gemäß § 27 Abs. 1 Satz 2 SektVO. Der Bieter, der den Zuschlag auf Los 1 erhält, wird von dem Zuschlag auf Los 2 ausgenommen. Bzgl. des Loses 3 besteht keine Loslimitierung. Den Zuschlag auf Los 3 können auch die Bieter erhalten, die den Zuschlag auf Los 1 oder Los 2 erhalten. Die Lose unterscheiden sich nur hinsichtlich der Bestellmenge. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 306666-2025 Page 11/16 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Mindestanforderung: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung. Die Berufshaftpflichtversicherung muss mindestens folgende Schäden und Schadenssummen pro Schadensfall abdecken: – 5.000.000 EUR für Personenschäden, – 2.000.000 EUR für Sachschäden – 1.000.000 EUR für sonstige Schäden. Sofern noch keine Berufshaftpflichtversicherung besteht, ist der Nachweis zu erbringen, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Haftsummen abgeschlossen wird. Vor der Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Versicherung zu erbringen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Angabe des Umsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der hier zu vergebenden Lieferleistung von modernen Messeinrichtungen vergleichbar sind. Die Bewerber müssen mindestens einen Gesamtumsatz pro Geschäftsjahr in Höhe von 10 Mio. EUR erreicht haben. Die Bewerber müssen mindestens einen Umsatz für vergleichbare Lieferleistungen pro Geschäftsjahr in Höhe von 1,8 Mio. EUR erreicht haben. Die Umsätze müssen in jedem Geschäftsjahr erreicht worden sein. Sofern ein Bewerber die geforderten Mindestumsätze in einem Geschäftsjahr nicht erreicht hat, ist er nicht geeignet. Es kommt nicht auf das Mittel der Umsätze aus den vergangenen abgeschlossenen drei Geschäftsjahren an. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 bis 126 GWB Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Mindestanforderung: Für Los 1 gelten folgende Bedingungen: Bieter für Los 1 haben 3 Referenzen vorzulegen. Jede Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (oder vergleichbaren Zählergeräten) in einem Umfang von mindestens 10.000 Stück bezogen auf einen Lieferzeitraum von einem Jahr. Die Lieferungen erfolgten seit dem 01.01.2023. Die gelieferten Messeinrichtungen müssen den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) entsprochen haben. Anzugeben sind die Art der gelieferten Messeinrichtung, der Auftraggeber mit Kontaktdaten, der Zeitraum der Lieferung und das Auftragsvolumen in EUR. Für Los 2 gelten folgende Bedingungen: Bieter für Los 2 haben 3 Referenzen vorzulegen. Jede Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (oder vergleichbaren Zählergeräten) in einem Umfang von mindestens 8.000 Stück bezogen auf einen Lieferzeitraum von einem Jahr. Die Lieferungen erfolgten seit dem 01.01.2023. Die gelieferten Messeinrichtungen müssen den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) entsprochen haben. Anzugeben sind die Art der gelieferten Messeinrichtung, der Auftraggeber mit Kontaktdaten, der Zeitraum der Lieferung und das Auftragsvolumen in EUR. Für Los 3 gelten folgende Bedingungen: 306666-2025 Page 12/16 Bieter für Los 3 haben 3 Referenzen vorzulegen. Jede Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (oder vergleichbaren Zählergeräten) in einem Umfang von mindestens 2.500 Stück bezogen auf einen Lieferzeitraum von einem Jahr. Die Lieferungen erfolgten seit dem 01.01.2023. Die gelieferten Messeinrichtungen müssen den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) entsprochen haben. Anzugeben sind die Art der gelieferten Messeinrichtung, der Auftraggeber mit Kontaktdaten, der Zeitraum der Lieferung und das Auftragsvolumen in EUR. Sofern sich ein Bewerber auf mehr als ein Los bewirbt, sind für den Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit insgesamt nur 3 Referenzen anzugeben. Die Referenzen müssen dabei die Anforderungen des strengsten Loses erfüllen (das Los mit der höchsten geforderten Stückzahl unter den Referenzanforderungen). (Beispiel: Bewirbt sich ein Unternehmen auf die Lose 2 und 3, hat es 3 Referenzen vorzulegen, die die Anforderungen für Referenzen für Los 2 (Lieferung von min. 8.000 Stück) erfüllen). Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder – standards Beschreibung: Nachweis oder Eigenerklärung über ein anerkanntes Umweltmanagementsystems (z.B. ISO 14001) Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Nachweis oder Eigenerklärung über ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystems (z.B. ISO 9001) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/06/2025 11:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag hat alle geforderten Erklärungen und Nachweise zu enthalten. Fehlen Unterlagen in einem Teilnahmeantrag, behält sich die smartOPTIMO GmbH & Co. KG eine Nachforderung von Unterlagen und Nachweisen unter 306666-2025 Page 13/16 Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ausdrücklich vor. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Angaben ist hieraus nicht abzuleiten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Eignungsnachweise und wirtschaftlichen sowie finanziellen Nachweise sind zu liefern. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Finanzielle Vereinbarung: vgl. Vertragsbedingungen 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Vergabekammer Informationen über die Überprüfungsfristen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. (Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen). Auf die Zulässigkeitsvoraussetzungen eines Nachprüfungsantrags zur Vergabekammer gemäß §§ 160 f. GWB wird hingewiesen, namentlich auf die Regelung des § 160 Abs. 3 GWB, die folgenden Wortlaut hat: (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsverfahrens erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1 Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: smartOPTIMO GmbH & Co. KG Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: smartOPTIMO GmbH & Co. KG 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

smartOPTIMO GmbH & Co. KG

Erfüllungsort:

Luisenstraße 16

49074 Osnabrück und andere Orte

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ

Beschaffer E-Mail:

dennis.schroeder@swo.de

Beschaffer Rechtsform:

Beschaffer Tätigkeit:

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 3 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 2 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen Verpflichtungen, die auf rein nationalen Ausschlussgründen beruhen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Betrugsbekämpfung: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Korruption: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Steuern: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen die Verpflichtung zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 306666-2025 Page 2/16 Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Zahlungsunfähigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Schweres berufliches Fehlverhalten: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Zwingende bzw. fakultative Ausschlussgründe nach §§ 123 bis 126 GWB 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: Rahmenvertrag für die Lieferung moderner Messeinrichtungen (elektronische Stromzähler) des Typs 3.HZ Beschreibung: Die smartOPTIMO GmbH & Co. KG als zentrale Beschaffungsstelle schreibt für sich und weitere Stadtwerke Rahmenverträge für die Lieferung moderner Messeinrichtungen (elektrische Stromzähler) der Typen 3.HZ und eHZ zum Erwerb aus. Die Stromzähler müssen die Bestimmungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) und die Spezifikationen nach Lastenheft FNN/VDE einhalten. Die Rahmenverträge haben eine Laufzeit von einem Jahr mit der Option der Verlängerung um ein weiteres Jahr bis Ende 2027. Die Laufzeit beginnt am 01.01.2026. Bestellungen sind ab der Zuschlagserteilung möglich, eine Lieferpflicht besteht ab dem 01.01.2026. Interne Kennung: 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Lieferungen Haupteinstufung (cpv): 38551000 Stromzähler 5.1.2. Erfüllungsort Stadt: Osnabrück und andere Orte Postleitzahl: 49074 Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Kreisfreie Stadt (DE9 44) Land: Deutschland 306666-2025 Page 3/16 5.1.3. Geschätzte Dauer Andere Laufzeit: Unbekannt 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 1 Der Erwerber behält sich das Recht vor, zusätzliche Käufe vom Auftragnehmer zu tätigen, wie hier beschrieben: Der Auftrag kann um ein weiteres Jahr verlängert werden. 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Der Auftraggeber vergibt den Auftrag in 3 Losen. Für jedes Los wird ein Rahmenvertrag geschlossen. Insgesamt werden 3 Rahmenverträge geschlossen. Für die Lose 1 und 2 besteht eine Loslimitierung in Form der Zuschlagslimitierung gemäß § 27 Abs. 1 Satz 2 SektVO. Der Bieter, der den Zuschlag auf Los 1 erhält, wird von dem Zuschlag auf Los 2 ausgenommen. Bzgl. des Loses 3 besteht keine Loslimitierung. Den Zuschlag auf Los 3 können auch die Bieter erhalten, die den Zuschlag auf Los 1 oder Los 2 erhalten. Die Lose unterscheiden sich nur hinsichtlich der Bestellmenge. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: Auszug aus dem Handelsregister (nicht älter als 6 Monate) Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Eintragung in der Handwerksrolle bzw. bei der Industrie- und Handelskammer Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Mindestanforderung: Nachweis über das Bestehen einer Berufshaftpflichtversicherung. Die Berufshaftpflichtversicherung muss mindestens folgende Schäden und Schadenssummen pro Schadensfall abdecken: – 5.000.000 EUR für Personenschäden, – 2.000.000 EUR für Sachschäden – 1.000.000 EUR für sonstige Schäden. Sofern noch keine Berufshaftpflichtversicherung besteht, ist der Nachweis zu erbringen, dass im Falle der Zuschlagserteilung eine Berufshaftpflichtversicherung mit den geforderten Haftsummen abgeschlossen wird. Vor der Zuschlagserteilung ist der Nachweis der geforderten Versicherung zu erbringen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Angabe des Gesamtumsatzes des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren. Angabe des Umsatzes in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren mit Leistungen, die mit der hier zu vergebenden Lieferleistung von modernen Messeinrichtungen vergleichbar sind. Die Bewerber müssen mindestens einen Gesamtumsatz pro Geschäftsjahr in Höhe von 10 Mio. EUR erreicht haben. Die Bewerber müssen mindestens einen Umsatz für vergleichbare Lieferleistungen pro Geschäftsjahr in Höhe von 1,8 Mio. EUR erreicht haben. Die Umsätze müssen in jedem 306666-2025 Page 4/16 Geschäftsjahr erreicht worden sein. Sofern ein Bewerber die geforderten Mindestumsätze in einem Geschäftsjahr nicht erreicht hat, ist er nicht geeignet. Es kommt nicht auf das Mittel der Umsätze aus den vergangenen abgeschlossenen drei Geschäftsjahren an. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen nach §§ 123 bis 126 GWB Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Mindestanforderung: Für Los 1 gelten folgende Bedingungen: Bieter für Los 1 haben 3 Referenzen vorzulegen. Jede Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (oder vergleichbaren Zählergeräten) in einem Umfang von mindestens 10.000 Stück bezogen auf einen Lieferzeitraum von einem Jahr. Die Lieferungen erfolgten seit dem 01.01.2023. Die gelieferten Messeinrichtungen müssen den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) entsprochen haben. Anzugeben sind die Art der gelieferten Messeinrichtung, der Auftraggeber mit Kontaktdaten, der Zeitraum der Lieferung und das Auftragsvolumen in EUR. Für Los 2 gelten folgende Bedingungen: Bieter für Los 2 haben 3 Referenzen vorzulegen. Jede Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (oder vergleichbaren Zählergeräten) in einem Umfang von mindestens 8.000 Stück bezogen auf einen Lieferzeitraum von einem Jahr. Die Lieferungen erfolgten seit dem 01.01.2023. Die gelieferten Messeinrichtungen müssen den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) entsprochen haben. Anzugeben sind die Art der gelieferten Messeinrichtung, der Auftraggeber mit Kontaktdaten, der Zeitraum der Lieferung und das Auftragsvolumen in EUR. Für Los 3 gelten folgende Bedingungen: Bieter für Los 3 haben 3 Referenzen vorzulegen. Jede Referenz muss folgende Anforderungen erfüllen: Lieferung von modernen Messeinrichtungen (oder vergleichbaren Zählergeräten) in einem Umfang von mindestens 2.500 Stück bezogen auf einen Lieferzeitraum von einem Jahr. Die Lieferungen erfolgten seit dem 01.01.2023. Die gelieferten Messeinrichtungen müssen den Anforderungen des Messstellenbetriebsgesetzes (MsbG) entsprochen haben. Anzugeben sind die Art der gelieferten Messeinrichtung, der Auftraggeber mit Kontaktdaten, der Zeitraum der Lieferung und das Auftragsvolumen in EUR. Sofern sich ein Bewerber auf mehr als ein Los bewirbt, sind für den Nachweis der technischen und beruflichen Leistungsfähigkeit insgesamt nur 3 Referenzen anzugeben. Die Referenzen müssen dabei die Anforderungen des strengsten Loses erfüllen (das Los mit der höchsten geforderten Stückzahl unter den Referenzanforderungen). (Beispiel: Bewirbt sich ein Unternehmen auf die Lose 2 und 3, hat es 3 Referenzen vorzulegen, die die Anforderungen für Referenzen für Los 2 (Lieferung von min. 8.000 Stück) erfüllen). Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Umweltmanagementsysteme oder – standards Beschreibung: Nachweis oder Eigenerklärung über ein anerkanntes Umweltmanagementsystems (z.B. ISO 140 01) Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Nachweis oder Eigenerklärung über ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystems (z.B. ISO 90 01) Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 306666-2025 Page 5/16 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YM65KRQ Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 10/06/2025 11:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Der Teilnahmeantrag hat alle geforderten Erklärungen und Nachweise zu enthalten. Fehlen Unterlagen in einem Teilnahmeantrag, behält sich die smartOPTIMO GmbH & Co. KG eine Nachforderung von Unterlagen und Nachweisen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes ausdrücklich vor. Ein Anspruch auf die Nachforderung bzw. Berücksichtigung fehlender oder unvollständiger Angaben ist hieraus nicht abzuleiten. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Eignungsnachweise und wirtschaftlichen sowie finanziellen Nachweise sind zu liefern. Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein Finanzielle Vereinbarung: vgl. Vertragsbedingungen 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: smartOPTIMO GmbH & Co. KG Registrierungsnummer: DE263947550 Postanschrift: Luisenstraße 16 Stadt: Osnabrück 306666-2025 Page 14/16 Postleitzahl: 49074 Land, Gliederung (NUTS): Osnabrück, Kreisfreie Stadt (DE944) Land: Deutschland Kontaktperson: Einkauf der Stadtwerke Osnabrück AG, Herr Dennis Schröder E-Mail: dennis.schroeder@swo.de Telefon: +49 541-2002-2366 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Zentrale Beschaffungsstelle, die öffentliche Aufträge oder Rahmenvereinbarungen im Zusammenhang mit für andere Beschaffer bestimmten Bauleistungen, Lieferungen oder Dienstleistungen vergibt/abschließt Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung, Vergabekammer Registrierungsnummer: t:04131153308 Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de Telefon: +49 4131150 Fax: +49 4131152943 Internetadresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/uber_uns/aufsicht_und_recht /vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen-144803.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Los:

Von admin