Art des Auftrags:

Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv):

55100000 Dienstleistungen von Hotels

Zusätzliche Einstufung (cpv):

Erfüllungsort:

Hamburg

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

Gegenstand des offenen Vergabeverfahrens ist der Abschluss von Rahmenverträgen mit Tagungsstätten innerhalb der Bundesrepublik Deutschland über Hoteldienstleistungen für Präventionsseminare der BG Verkehr. Aufgrund der bundesweiten Zuständigkeit der Auftraggeberin soll die Leistung in 17 Losen nach Regionen untergliedert vergeben werden. Die einzelnen Lose werden zeitlich nacheinander ausgeschrieben. Die Veranstaltungsorte für die Lose 1 – 13 und 15 – 16 sollen in den Einzugsgebieten der Standorte der jeweiligen Regionalabteilungen und deren Außenstellen liegen. Für die Lose 17 und 18 sollen darüber hinaus die Veranstaltungsorte zentral gelegen und für Seminarteilnehmende, die zu einzelnen Seminaren aus dem gesamten Bundesgebiet anreisen, gut erreichbar sein. Rein zur Information: Das Los 14 gibt es nicht. Im Einzelnen: Los 2: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Hamburg wird im PLZ-Bereich 20, 22, 235 bis 238, 241 bis 246 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 3 Auftragnehmenden über jährlich ca. 22 Seminarveranstaltungen geplant. Los 3: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Hannover wird im PLZ-Bereich 29, 210 bis 215 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 3 Auftragnehmenden über jährlich ca. 22 Seminarveranstaltungen geplant. Los 4: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Hannover wird im PLZ-Bereich 28, 30, 31, 272 bis 494 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 2 Auftragnehmenden über jährlich ca. 14 Seminarveranstaltungen geplant. Los 5: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Berlin wird im PLZ-Bereich 10, 11, 12, 13 und 16 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 3 Auftragnehmenden über jährlich ca. 25 Seminarveranstaltungen geplant. Los 6: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Dresden wird im PLZ-Bereich 010 bis 016, 04, 06 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 2 Auftragnehmenden über jährlich ca. 13 Seminarveranstaltungen geplant. Los 7: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Dresden wird im PLZ-Bereich 07 und 08 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 2 Auftragnehmenden über jährlich ca. 20 Seminarveranstaltungen geplant. Los 8: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Wuppertal wird im PLZ-Bereich 42, 51, 570 bis 574 und 58 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 3 Auftragnehmenden über jährlich ca. 32 Seminarveranstaltungen 305471-2025 Page 1/10 geplant. Los 9: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Wuppertal wird im PLZ-Bereich 40, 44, 45 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 2 Auftragnehmenden über jährlich ca. 27 Seminarveranstaltungen geplant. Los 10: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Wiesbaden wird im PLZ-Bereich 55, 67, 651 bis 656 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 2 Auftragnehmenden über jährlich ca. 8 Seminarveranstaltungen geplant. Los 11: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Wiesbaden wird im PLZ-Bereich 60, 61, 630 bis 636, 657 bis 659 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 2 Auftragnehmenden über jährlich ca. 15 Seminarveranstaltungen geplant. Los 12: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung München wird im PLZ- Bereich 90 bis 92 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 3 Auftragnehmenden über jährlich ca. 19 Seminarveranstaltungen geplant. Los 13: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung München wird im PLZ-Bereich 80 bis 86 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 2 Auftragnehmenden über jährlich ca. 18 Seminarveranstaltungen geplant. Los 14: entfällt. Los 15: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Tübingen wird im PLZ-Bereich 720 bis 722, 75 bis 77 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 2 Auftragnehmenden über jährlich ca. 15 Seminarveranstaltungen geplant. Los 16: Im Einzugsgebiet der Regionalabteilung Tübingen wird im PLZ-Bereich 723 bis 728, 89 der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 2 Auftragnehmenden über jährlich ca. 16 Seminarveranstaltungen geplant. Los 17: In den zentral gelegenen Postleitzahlenbereichen 341 bis 343, 370 bis 372 wird der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 3 Auftragnehmenden über jährlich ca. 27 Seminarveranstaltungen geplant. Los 18: In den zentral gelegenen Postleitzahlenbereichen 360 bis 362 wird der Abschluss eines Rahmenvertrages mit 4 Auftragnehmenden über jährlich ca. 50 Seminarveranstaltungen geplant. Zeitgleich mit Los 4 werden die Lose 1 bis 3 und 5 veröffentlicht. Die Lose 6, 7, 10 ,11, 17 und 18 sind ebenfalls bereits veröffentlicht. Die Veröffentlichung der Lose 8, 9, 12, 13, 15 und 16 folgt zeitnah.

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

11/06/2025 12:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

Beginn der Ausführung:

01/01/2026

Ende der Ausführung:

31/12/2028

Allgemeine Informationen:

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung 305471-2025 Page 3/10 Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Zusätzlich zu dem voranstehenden Grund gelten die Ausschlussgründe gemäß §§ 123, 124 und 125 GWB. Hierzu sind folgende Unterlagen einzureichen: – Eigenerklärung zum Nichtvorliegen zwingender Ausschlussgründe nach § 123 GWB (Vordruck, Anlage C.6 Eigenerklärung § 123 GWB); – Eigenerklärung zum Nichtvorliegen fakultativer Ausschlussgründe nach § 124 GWB (Vordruck, Anlage C.7 Eigenerklärung § 124 GWB). 5.

Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: A.1) Nachweis einer Betriebshaftpflichtversicherung: Eigenerklärung, dass der Bieter über eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Mindestdeckungssumme von mindestens 3.000.000 Euro für Personen-, Sach- und Vermögensschäden je Schadensereignis verfügt oder im Falle der Auftragserteilung eine solche Betriebshaftpflichtversicherung abschließen wird (siehe Anlage C.9). Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: A.2) Referenzen: Eigenerklärungen über geeignete unternehmensbezogene Referenzen über früher ausgeführte und vergleichbare Aufträge (Hoteldienstleistungen und Seminarbetrieb inkl. Bewirtung ) jeweils mit folgenden Angaben: o Bezeichnung des Referenzauftrags; o Angabe zum Leistungszeitraum; o Angabe, ob die Leistungen als vollständige Eigenleistung, mit Unterauftragnehmern oder in Kooperation mit anderen Firmen erbracht wurden (ggf. mit Angabe des Eigenleistungsanteils); o Beschreibung des Leistungsinhalts und -umfangs. (siehe Anlage C.9) Bitte beachten Sie, dass die Angaben zu dem Referenzprojekt vollständig sind. Mindestanforderungen: o Mindestens eine (1) Referenz über früher ausgeführte und vergleichbare Aufträge (Hoteldienstleistungen und Seminarbetrieb inkl. Bewirtung ) mit den oben genannten Angaben. o Die erbrachte Leistung darf nicht mehr als 3 Jahre zurückliegen (Leistungsende ab 05/2022). 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

305471-2025 Page 6/10 Kriterium: Art: Preis Beschreibung: B.1 Preis Gewichtung: 70; Grundlage für die Bewertung ist die Gesamtwertungssumme für die Durchführung der Seminare laut Preisblatt (siehe Anlage C.8). Einzelheiten zu den Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen, insbesondere Teil A Bewerbungsbedingungen aufgeführt. Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Qualität Gewichtung: 30; im Einzelnen: B.5 Entfernung zum nächstliegenden Autobahnanschluss Gewichtung: 5; B.6 Reisezeit zum nächstliegenden Fern- oder Regionalbahnhof Gewichtung: 5; B.7 Qualität des Tagungsbereichs mit Unterkriterien Gewichtung: 20; Einzelheiten zu den Zuschlagskriterien sind in den Vergabeunterlagen, insbesondere Teil A Bewerbungsbedingungen aufgeführt. 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Rahmenvereinbarung ohne erneuten Aufruf zum Wettbewerb Höchstzahl der teilnehmenden Personen: 2 Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: 305471-2025 Page 8/10 Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Informationen über die Überprüfungsfristen: Das Verfahren für Verstöße gegen diese Vergabe richtet sich nach den Vorschriften der §§ 155 ff. des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Zur Wahrung der Fristen wird auf die §§ 160 ff. GWB verwiesen. Insbesondere wird daraufhin gewiesen, dass der Nachprüfungsantrag gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 GWB spätestens 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, zu stellen ist. Vergabeverstöße sind nach § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 1 GWB vor Einreichen des Nachprüfungsantrags innerhalb von 10 Kalendertagen nachdem der Bieter den Verstoß erkannt hat, bei der Auftraggeberin zu rügen. Vergabeverstöße, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gemäß § 160 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der Angebotsfrist nach Ziffer 5.1.12. bei der Auftraggeberin zu rügen. 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik

Erfüllungsort:

Ottenser Hauptstr. 54

22765 Hamburg

Link zu Auftragsunterlagen:

www.subreport-elvis.de/E28719656

Beschaffer E-Mail:

vergabestelle@bg-verkehr.de

Beschaffer Rechtsform:

Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung

Beschaffer Tätigkeit:

Sozialwesen

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E28719656 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Zur Absicherung von Schadensersatzansprüchen der Auftraggeberin aus Gesetz und aus dieser Rahmenvereinbarung hat der Auftragnehmende mit einem in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem Vertragsstaat des Abkommens über den europäischen Wirtschaftsraum zugelassenen Versicherungsunternehmen eine Betriebshaftpflichtversicherung nach deutschem Recht mit den in der Abzugebende Erklärungen zur Eignung (Anlage C. 9) zugesagten Deckungssummen je Schadensereignis abzuschließen und während der Laufzeit dieser Rahmenvereinbarung aufrechtzuerhalten. Frist für den Eingang der Angebote: 11/06/2025 12:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 58 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: 1. Die Vergabeunterlagen sind über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS kostenlos abzurufen unter der Adresse www. subreport-elvis.de/E28719656 . Eine elektronische Angebotsabgabe ist zwingend vorgeschrieben. 2. Die geforderten Angaben und Erklärungen sind nach Maßgabe der Anlage D.1 der Vergabeunterlagen abzugeben. Für die Angaben sind soweit vorgesehen die unter www.subreport-elvis.de/E28719656 hinterlegten Vordrucke zu verwenden. 3. Sämtliche in der Bekanntmachung und den Vergabeunterlagen geforderten Nachweise, Erklärungen und sonstige Unterlagen sind bis zum Ablauf der Angebotsfrist bei der Auftraggeberin einzureichen. 4. Rechtsform der Bietergemeinschaft, an die der Auftrag vergeben wird (falls zutreffend): Die Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine von allen Mitgliedern 305471-2025 Page 7/10 unterzeichnete Erklärung abzugeben, – in der die Bildung einer Bietergemeinschaft erklärt ist, – in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt wird, – in der alle Mitglieder aufgeführt sind u. der für die Durchführung des Vertrages bevollmächtigte Vertreter bezeichnet wird, – in der bestätigt wird, dass dieser Vertreter gegenüber der Auftraggeberin alle Mitglieder – auch im Vergabeverfahren – rechtsverbindlich vertritt, – in der erklärt wird, dass alle Mitglieder für die Erfüllung sämtlicher vertraglicher und außervertraglicher Verpflichtungen als Gesamtschuldner haften und – in der erklärt wird, dass der bevollmächtigte Vertreter der Bieter- bzw. Bewerbergemeinschaft berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen anzunehmen. Eine entsprechende Erklärung ist in dem Vordruck Teil C Anlage C.2 “Erklärung d. Bietergemeinschaft” vorformuliert. 5. Wird von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, Unterauftragnehmer vorzusehen, so ist die Unterauftragnehmerleistung zu beschreiben. Auf gesondertes Verlangen der Auftraggeberin ist der jeweilige Unterauftragnehmer namentlich zu benennen sowie eine entsprechende Verfügbarkeitserklärung des Unterauftragnehmers einzureichen. Als Unterauftragnehmer gelten auch verbundene Unternehmen oder sonstige Dritte. 6. Soweit ein Bieter / eine Bietergemeinschaft zum Nachweis der Eignung andere Unternehmen in Anspruch nimmt (sog. Eignungsleihe), wird auf die Anforderungen in § 47 VgV hingewiesen. Die Auftraggeberin wird – soweit relevant – von der Möglichkeit des § 47 Abs. 3 VgV Gebrauch machen. 7. Es wird darauf hingewiesen, dass nur die geforderten Unterlagen berücksichtigt werden und darüber hinausgehende Unterlagen nicht erwünscht sind. 8. Bei ausländischen Bietern genügen gleichwertige Bescheinigungen des Herkunftslandes. Bei Dokumenten in anderen Sprachen sind beglaubigte Übersetzungen ins Deutsche beizufügen. 9. Die Bieter werden gebeten, Bieterfragen unverzüglich, spätestens jedoch 7 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist ausschließlich über die Bieterkommunikation des elektronischen Vergabeinformationssystem subreport ELViS (siehe auch unter Ziffer 5.1.11.) einzureichen. Die Auftraggeberin behält sich vor, Fragen, die später eingehen als 7 Kalendertage vor Ablauf der Angebotsfrist, nicht mehr zu beantworten. Die rechtzeitig eingegangenen Fragen werden gesammelt und gemäß § 20 Abs. 3 Nr. 1 VgV spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist in Form eines Fragen- und Antwortenkatalogs beantwortet. Aus Gründen der Gleichbehandlung und zur Einhaltung der Transparenz wird der Fragen- und Antwortenkatalog allen Bietern in anonymisierter Form über das elektronische Vergabeinformationssystem subreport ELViS unter der Adresse www. subreport-elvis.de/E28719656 zur Verfügung gestellt. Sie müssen sich selbst regelmäßig über den Stand des Verfahrens informieren. Die Fragen und Antworten werden zum Bestandteil der Vergabeunterlagen. 10. Die Angebotsunterlagen werden nicht zurückgesandt und verbleiben bei der Auftraggeberin. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 11/06/2025 12:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00004400 Postanschrift: Ottenser Hauptstr. 54 Stadt: Hamburg Postleitzahl: 22765 Land, Gliederung (NUTS): Hamburg (DE600) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@bg-verkehr.de Telefon: +49 40 39 80-1193 Internetadresse: http://www.bg-verkehr.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Bundes beim Bundeskartellamt Registrierungsnummer: +49228-9499-0 Postanschrift: Bundeskanzlerplatz 2-10 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49228-9499-0 Fax: +49228-9499-163 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Los:

Von admin