Vergebener Auftrag
Art des Auftrags:
Bauleistung
Haupteinstufung (cpv):
45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen
Zusätzliche Einstufung (cpv):
Erfüllungsort:
Karlsruhe
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Sanitär I – Schmutzwasser, Frischwasser, Sanitärobjekte, etc.
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
Frist für den Eingang der Angebote:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
Beginn der Ausführung:
18/07/2025
Ende der Ausführung:
26/05/2028
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen:
Angebote, die über die Vergabeplattform eingereicht (hochgeladen) werden, können bis zum Abgabetermin berichtigt oder geändert werden, indem der Bieter ein neues Angebot über die Vergabeplattform einreicht. Zuvor muss das eingereichte Angebot im Vergabemanager zurückgezogen werden. Weitere Informationen können auf https:// www. vergabe24.de nachgelesen werden. Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig auch über den Ablauf der Angebotsfrist hinaus, auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch kurz vor Ende der Angebotsfrist zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der oben genannten Internetseite informiert. Fragen, die mit dem Vergabeverfahren in Zusammenhang stehen, müssen über die Vergabeplattform (Vergabe24) an die ausschreibende Stelle gerichtet werden. Antworten und Auskünfte zu 277176-2025 Page 1/6 rechtzeitig gestellten Bieterfragen werden von der ausschreibenden Stelle über die Vergabeplattform bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Es wird den Bewerbern empfohlen, sich bei Vergabe24 kostenlos zu registrieren, damit sie (automatisch) Informationen zu Erläuterungen, Konkretisierungen und/oder Änderungen erhalten. Die Vergabeplattform versendet zusätzlich automatisiert E-Mails an die vom Bieter bei der Registrierung angegeben EMail-Adresse, sobald Nachrichten auf der Vergabeplattform eingehen; allerdings kann in seltenen Fällen die Zustellung von E-Mails aus technischen Gründen scheitern, die keine Seite zu vertreten hat. Die vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform bereitgestellten Dokumente bzw. Nachrichten gelten dem Bieter als zugestellt, wenn unter Berücksichtigung seiner Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung seines Postfachs unter gewöhnlichen Umständen mit einer Kenntnisnahme gerechnet werden kann.
Ausschlussgründe:
Eignungskriterien:
Zuschlagskriterien:
Techniken:
Rahmenvereinbarung: 277176-2025 Page 3/6 Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
können auf https:// www. vergabe24.de nachgelesen werden. Die Bieter sind verpflichtet, sich regelmäßig auch über den Ablauf der Angebotsfrist hinaus, auf der oben genannten Internetseite zu informieren, ob sich Erläuterungen, Konkretisierungen oder Änderungen in den Vergabeunterlagen ergeben haben. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass sich die Notwendigkeit ergeben kann, die Angebotsfrist auch noch kurz vor Ende der Angebotsfrist zu verschieben. In einem solchen Fall wird unverzüglich ebenfalls auf der oben genannten Internetseite informiert. Fragen, die mit dem Vergabeverfahren in Zusammenhang stehen, müssen über die Vergabeplattform (Vergabe24) an die ausschreibende Stelle gerichtet werden. Antworten und Auskünfte zu 277176-2025 Page 1/6 rechtzeitig gestellten Bieterfragen werden von der ausschreibenden Stelle über die Vergabeplattform bis spätestens 6 Tage vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt. Es wird den Bewerbern empfohlen, sich bei Vergabe24 kostenlos zu registrieren, damit sie (automatisch) Informationen zu Erläuterungen, Konkretisierungen und/oder Änderungen erhalten. Die Vergabeplattform versendet zusätzlich automatisiert E-Mails an die vom Bieter bei der Registrierung angegeben EMail-Adresse, sobald Nachrichten auf der Vergabeplattform eingehen; allerdings kann in seltenen Fällen die Zustellung von E-Mails aus technischen Gründen scheitern, die keine Seite zu vertreten hat. Die vom Auftraggeber auf der Vergabeplattform bereitgestellten Dokumente bzw. Nachrichten gelten dem Bieter als zugestellt, wenn unter Berücksichtigung seiner Verpflichtung zur regelmäßigen Prüfung seines Postfachs unter gewöhnlichen Umständen mit einer Kenntnisnahme gerechnet werden kann. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu – 5. Los 5.1. Los: LOT-0000 Titel: KARLA Verwaltungs- und Bildungszentrum – Sanitär I Beschreibung: Im Zuge des Neubaus des Gebäudekomplexes des Landratsamt Karlsruhe soll die Sanitärtechnik ab Mitte Juli 2025 für das gesamte Gebäude hergestellt werden. Die beinhaltet die Ausführung der Zentrale im Untergeschoss 01 und die gesamte Leitungsführung sowohl für den Flachbau als auch das Hochhaus. Der Auftragsumfang beinhaltet für das Gewerk “Sanitär I” folgenden wesentlichen Leistungsumfang: – 3x Druckerhöhungsanlagen – 1x Kalkschutzanlage – 1x Enthärtungsanlage – 2x Trinkwasserhausanschluss – 1x Löschwassernachspeisung – 8x Hebeanlagen – 1x Fettabscheider – ca. 8.000 m Trinkwasserleitung Edelstahl – ca. 7.000 Stk. Formteile Trinkwasser – ca. 5.900 m Schmutzwasserleitung – ca. 15.300 Stk. Formteile Schmutzwasser – ca. 400 m Schmutzwasserleitung fetthaltig – ca. 400 Stk. Formteile Schmutzwasser fetthaltig – ca. 189 Stk. Waschtischarmaturen – ca. 51 Stk. Ausgussbeckenarmaturen – ca. 312 Stk. WCs – ca. 77 Stk. Urinale – ca. 48 Stk. Durchlauferhitzer – ca. 100 Stk. Warmwasserspeicher – ca. 85 Stk. Hygienespülungen Nachhaltigkeits-Anforderungen nach LNB (Leitfaden für Nachhaltiges Bauen) Stand 20.11.2023 1. Ökologische Anforderungen an die Materialwahl Das Neubauvorhaben wird von Beginn der Planung bis zur Fertigstellung durch ein Fachbüro bauökologisch begleitet. Im Rahmen dieser Prozessbegleitung nach dem “LNB – Leitfaden für nachhaltiges Bauen” spielen Nachhaltigkeitsanforderungen an die einzusetzenden Bauprodukte eine wichtige Rolle. Bereits in der Vorentwurfs- und Entwurfsplanung erfolgte eine Beratung für eine ökologisch optimierte Materialwahl. Im Rahmen der Ausschreibungen der Gewerke werden bei allen Gewerken ökologische Anforderungen an die Materialwahl als zusätzliche technische Vertragsbedingungen vorgegeben. Bei der Wahl der Bauprodukte durch den AN sind damit die ÖkoBauKriterien gemäß der Plattform “baubook ökologisch ausschreiben (www.baubook.info/oea)” einzuhalten. Die Anforderungen gemäß der Anlage “Ökologische Kriterien zur Materialwahl (Modell: Kriterienkatalog 2020)” im jeweiligen Gewerk sind Muss-Anforderungen und vom Auftragnehmer bei der Erbringung seiner Leistungen einzuhalten. Dies hat der AN bei der Angebotserstellung und -kalkulation zu berücksichtigen. 2. Weiteres Vorgehen nach Auftragserteilung: Produktdeklaration durch den Auftragnehmer /ökologische Fachbauaufsicht Im Rahmen der ökologischen Prozessbegleitung hat der AG eine Fachplanung “Nachhaltigkeit” (FPN) zur Überwachung/ Einhaltung der ökologischen Anforderungen beauftragt. Die FPN wird den AN auffordern, in Abhängigkeit des Bauzeitenplans – jedoch nicht kürzer als binnen 14 Tagen ab Aufforderung – eine Produkt- 277176-2025 Page 2/6 Deklarationsliste inklusive der geforderten Nachweise, wie Produktbeschreibungen, chemischen Sicherheitsdatenblätter und Herstellerbestätigungen über alle verwendeten Produkte oder einen Nachweis der Listung auf www.baubook.info/oea (Einhaltung aller benannten bauökologischen Anforderungen) vorzulegen. Die FPN stellt hierfür eine entsprechend auszufüllende Vorlage zur Verfügung. Geringwertige Einzelkomponenten (z.B. Dichtungen, Zahnräder etc.) und Systembauteile können von diesen Anforderungen ausgenommen werden. Ist aus vom AN nachzuweisenden technischen und/oder funktionalen Gründen (d.h. in Ermangelung eines funktional gleichwertigen Produktes oder einer Konstruktionsalternative, welche die Anforderungen erfüllt) eine der genannten Produktanforderungen nicht umsetzbar, werden Ausnahmen von den ökologischen Anforderungen zugelassen. Die Abweichung von den Anforderungen muss vom AN unter Angabe des Produktes, der technischen Anwendung und der eingesetzten Menge dokumentiert und begründet werden und ist kostenneutral von dem Auftragnehmer auszuführen. Produktausnahmen aus rein ästhetischen Gründen werden nicht zugelassen. Durch die FPN erfolgt auch eine Unterstützung des AN bei der Produktdeklaration. Ein “Handwerker-Infoabend” wird beabsichtigt. Bei der Bauausführung wird eine “Ökologische Fachbauaufsicht” die Einhaltung der Anforderungen in der Umsetzung auf der Baustelle überwachen. Interne Kennung: LOT-0000 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45332400 Installation von Sanitäreinrichtungen 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Beiertheimer Allee 2 Stadt: Karlsruhe Postleitzahl: 76137 Land, Gliederung (NUTS): Karlsruhe, Landkreis (DE123) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 18/07/2025 Enddatum der Laufzeit: 26/05/2028 5.1.6. Allgemeine Informationen Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Preis in EUR Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: 277176-2025 Page 3/6 Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Karlsruhe, Amt für Gebäudemanagement, Bauverwaltung Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Vergabekammer Baden-Württemberg im Regierungspräsidium Karlsruhe TED eSender: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) 6. Ergebnisse Wert aller in dieser Bekanntmachung vergebenen Verträge: 1 987 486,56 EUR 6.1. Ergebnis, Los-– Kennung: LOT-0000 Status der Preisträgerauswahl: Es wurde mindestens ein Gewinner ermittelt. 6.1.2. Informationen über die Gewinner Wettbewerbsgewinner: Offizielle Bezeichnung: Alexander Ochs Wärmetechnik GmbH Angebot: Kennung des Angebots: TEN-0001 Kennung des Loses oder der Gruppe von Losen: LOT-0000 Wert der Ausschreibung: 1 987 486,56 EUR Konzession – Wert: Vergabe von Unteraufträgen: Nein Informationen zum Auftrag: Kennung des Auftrags: CON-0001 Datum des Vertragsabschlusses: 28/04/2025 6.1.4. Statistische Informationen: Eingegangene Angebote oder Teilnahmeanträge: Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote auf elektronischem Wege eingereicht Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 7 Art der eingegangenen Einreichungen: Angebote von Kleinst-, kleinen oder mittleren Unternehmen Anzahl der eingegangenen Angebote oder Teilnahmeanträge: 5 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Landratsamt Karlsruhe, Amt für Gebäudemanagement, Bauverwaltung
Erfüllungsort:
Beiertheimer Allee 2
76137 Karlsruhe
Link zu Auftragsunterlagen:
Beschaffer E-Mail:
matthias.pittinger@landratsamt-karlsruhe.de
Beschaffer Rechtsform:
Lokale Gebietskörperschaft
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Organisationen:
Los: