Art des Auftrags:

Dienstleistungen

Haupteinstufung (cpv):

90911200 Gebäudereinigung

Zusätzliche Einstufung (cpv):

90911300 Fensterreinigung

Erfüllungsort:

Freiburg im Breisgau

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

Gebäudereinigungsleistungen (Unterhalts- und Glasreinigungsleistungen) für Bundesliegenschaften in Freiburg im Breisgau, Offenburg u. U. (Baden-Württemberg)

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

ja

Frist für den Eingang der Angebote:

10/11/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

29/10/2025

Beginn der Ausführung:

01/07/2026

Ende der Ausführung:

30/06/2030

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833 /2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage A-01 “Bewerbungsbedingungen” zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum bis zum 22.10.2025 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens zum 15.10.2025 vorher vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 3. 1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 29.10.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3. 2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 ( 0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha. bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14: 00 Uhr. 4) Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Los 1 und Los 2 WE 140630 Bundespolizeirevier Freiburg Los 1 WE 151230 Bundespolizei Los 3 und Los 4 WE 135668 Bundespolizei Kehl Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu den Liegenschaften WE 140630, WE 151230 und WE 135668 nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Werktage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen 638345-2025 Page 3/27 Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen. Los 1 und Los 2 WE 136511 Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg: Das in der WE 136511 eingesetzte Personal des Auftragnehmers einschließlich der genehmigten Nachunternehmer muss grundsätzlich über eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SÜG) verfügen. Erforderlich ist eine einfache Sicherheitsüberprüfung (Ü 1) gem. § 64 ZFdG i.V.m. § 8 SÜG. Die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erfolgt in der Zuständigkeit der Auftraggeberin gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 SÜG. Eine Abweichung hiervon ist nur möglich, sofern sich der Auftragnehmer bereits in der Geheimschutzbetreuung der Wirtschaft im Zuständigkeitsbereich des BMWi befindet. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, nach Aufforderung durch die Auftraggeberin dem Objektteam der Auftraggeberin die einzusetzenden Personen zu benennen, welche bereit sind, sich einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen bzw. für die die Sicherheitsüberprüfungen bereits von einer anderen öffentlichen Stelle oder vom BMWi durchgeführt worden sind –unter Angabe der Art und des Datums des SÜ-. Das gilt auch bei Nachmeldungen für zusätzlich einzusetzendes Personal. Der Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin übersendet dem Personalkoordinator des Auftragnehmers die für die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erforderlichen Unterlagen, die dieser dann kurzfristig an die zu überprüfenden Personen weiterleitet bzw. diesen zur Verfügung stellt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, dem Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin innerhalb der von ihm benannten Frist (in der Regel 14 Tage) die geforderten Unterlagen der zu überprüfenden Beschäftigten vollständig, korrekt und leserlich ausgefüllt zuzusenden. Im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung ist die Auftraggeberin berechtigt, Personal ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Kosten für die Sicherheitsüberprüfungen durch die BImA fallen für den Auftragnehmer nicht an. Fachspezifische Personalanforderungen sind in dieser Leistungsbeschreibung formuliert und durch den Auftragnehmer zwingend zu beachten. Personal, welches den von der Auftraggeberin vorgegebenen Kriterien nicht entspricht oder welches durch Unzuverlässigkeit oder durch Fehlverhalten auffällt, kann von der Auftraggeberin ohne weitere Begründung abgelehnt werden. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass nur sicherheitsüberprüftes Personal Zugang zu der Liegenschaft erhält. Ersatzpersonal ist frühzeitig anzumelden, so dass die Sicherheitsüberprüfungen rechtzeitig eingeleitet und durchgeführt werden können. Der Zeitbedarf für die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung beträgt gegenwärtig grundsätzlich mindestens bis zu 20 Wochen. Der Einsatz des Personals ist erst nach Vorliegen der Freigabe durch die Sicherheitsdienststellen /den Nutzer möglich. Die Sicherheitsüberprüfung von Beschäftigten mit einem Auslandsbezug (z.B. nichtdeutsche Staatsangehörigkeit, Aufenthalt in den letzten 5 Jahren nicht in Deutschland oder im EU-Ausland u.a.) kann, je nach Einzelfall, mitunter unmöglich sein. Daher birgt die Anmeldung von Beschäftigten mit den vorgenannten Kriterien für die Sicherheitsüberprüfung die Möglichkeit der Ablehnung mangels Überprüfbarkeit und damit für den Auftragnehmer das Risiko, dass die vorgesehenen Beschäftigten ggf. nicht auf der Liegenschaft eingesetzt werden können. Der Auftragnehmer muss bei Auftragsübernahme ausreichend überprüftes Personal ad hoc zur Verfügung stellen können, um die Betriebsaufnahme/Inbetriebnahme abzusichern. Um Personallücken vorzubeugen, ist stets eine ausreichende Personenanzahl mit der Sicherheitsstufe Ü1 vorzuhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass nach Maßgabe des Nutzers, auch bei nach Sicherheitsstufe Ü1 überprüftem Dienstleistungspersonal des Auftragnehmers, zusätzlich die Begleitung durch Bedienstete der Nutzer erforderlich sein kann. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 638345-2025 Page 4/27 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Los 1 WE 136493 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt /Bundesanstalt für Immobilienaufgaben/Vermögen und Bau (Landesverwaltung) // Stefan- Meier-Str. 74, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136494 // Hauptzollamt Lörrach // Stefan-Meier- Str. 70, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136497 // Hauptzollamt Lörrach // Tennenbacher Str. 23, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136503 // Zollamt Freiburg // Tullastr. 84, 79108 Freiburg im Breisgau WE 136504 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 34, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136505 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 32, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136506 // Zoll Bildungs- und Wissenschaftszentrum Freiburg 638345-2025 Page 1/27 // Rheinstr. 9, 79108 Freiburg im Breisgau WE 136507 // HZA Lörrach, Interimsliegenschaft KEV und THW RSt Freiburg // Engelbergerstr. 41 a, 79106 Freiburg im Breisgau WE 136511 // Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg // Riegeler Str. 2, 79111 Freiburg im Breisgau WE 140630 // Bundespolizeirevier Freiburg // Wentzingerstr. 23 – 25, 79111 Freiburg im Breisgau WE 141949 // Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Wasser- und Schifffahrtsamt // Stefan-Meier-Str. 4 – 6, 79111 Freiburg im Breisgau WE 143945 // Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Freiburg // Stefan-Meier-Str. 72 und 72 a, 79104 Freiburg im Breisgau WE 143946 // Ehem. Standortverwaltung Freiburg // Schopfheimer Str. 4, 79115 Freiburg im Breisgau WE 148117 // Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Außenstelle Freiburg // Bötzinger Str. 31, 79111 Freiburg im Breisgau WE 149193 // Zollamt Weil am Rhein // Rebgartenweg 5, 79576 Weil am Rhein WE 151230 // Bundespolizei // Eisenbahnstr. 58 – 62, 79098 Freiburg Los 2 WE 136493 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt/Bundesanstalt für Immobilienaufgaben/Vermögen und Bau (Landesverwaltung) // Stefan-Meier-Str. 74, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136494 // Hauptzollamt Lörrach // Stefan-Meier-Str. 70, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136497 // Hauptzollamt Lörrach // Tennenbacher Str. 23, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136503 // Zollamt Freiburg // Tullastr. 84, 79108 Freiburg im Breisgau WE 136504 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 34, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136505 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 32, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136506 // Zoll Bildungs- und Wissenschaftszentrum Freiburg // Rheinstr. 9, 79108 Freiburg im Breisgau WE 136507 // HZA Lörrach, Interimsliegenschaft KEV und THW RSt Freiburg // Engelbergerstr. 41 a, 79106 Freiburg im Breisgau WE 136511 // Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg // Riegeler Str. 2, 79111 Freiburg im Breisgau WE 140630 // Bundespolizeirevier Freiburg // Wentzingerstr. 23 – 25, 79111 Freiburg im Breisgau WE 140631 // THW OV Freiburg // Hermann-Mitsch-Str. 21, 79108 Freiburg im Breisgau WE 141949 // Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Wasser- und Schifffahrtsamt // Stefan-Meier-Str. 4 – 6, 79111 Freiburg im Breisgau WE 143945 // Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Freiburg // Stefan-Meier-Str. 72 und 72 a, 79104 Freiburg im Breisgau WE 143946 // Ehem. Standortverwaltung Freiburg // Schopfheimer Str. 4, 79115 Freiburg im Breisgau WE 148117 // Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Außenstelle Freiburg // Bötzinger Str. 31, 79111 Freiburg im Breisgau WE 149193 // Zollamt Weil am Rhein // Rebgartenweg 5, 79576 Weil am Rhein 2.1.2. Erfüllungsort Stadt: Offenburg Postleitzahl: 77654 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland Zusätzliche Informationen: Los 3 WE 135668 // Bundespolizei Kehl // Straßburger Str. 2, 77694 Kehl WE 136499 // ZA Offenburg // Goethestraße 1/3, 77654 Offenburg WE 136501 // ZA Appenweier // Ludwig-Winter-Str. 8, 77767 Appenweier WE 140721 // THW OV Villingen- Schwenningen // Max-Planck-Str. 18, 78052 Villingen-Schwenningen WE 141392 // THW OV Lahr // Rainer-Haungs-Str. 22, 77933 Lahr WE 141393 // THW OV Kehl // Hafenstr. 48, 77694 Kehl WE 141394 // THW OV Offenburg // Eckenerstr. 8 + 8 a, 77652 Offenburg WE 141396 // THW OV Emmendingen // Einfangweg 3, 79341 Kenzingen WE 141397 // THW OV Achern // Franz-John-Str. 15, 77855 Achern WE 141398 // THW OV Biberach/Baden // Schmelzhöfestr. 1, 77781 Biberach/Baden WE 141645 // THW OV Trossingen // Tuninger Str. 40, 78647 Trossingen WE 148592 // THW OV Rottweil // Heubergstr. 1, 78658 Zimmern ob Rottweil WE 148942 // Finanzkontrolle Schwarzarbeit Offenburg // Am Holderstock 4, 77652 Offenburg WE 148974 // Zollabfertigungsstelle Hausach // In den Brachfeldern 7, 77756 Hausach Los 4 WE 135668 // Bundespolizei Kehl // Straßburger Str. 2, 77694 Kehl WE 136499 // ZA Offenburg // 638345-2025 Page 2/27 Goethestraße 1/3, 77654 Offenburg WE 136501 // ZA Appenweier // Ludwig-Winter-Str. 8, 77767 Appenweier WE 140721 // THW OV Villingen-Schwenningen // Max-Planck-Str. 18, 78052 Villingen-Schwenningen WE 141394 // THW OV Offenburg // Eckenerstr. 8 + 8 a, 77652 Offenburg WE 141398 // THW OV Biberach/Baden // Schmelzhöfestr. 1, 77781 Biberach/Baden WE 141645 // THW OV Trossingen // Tuninger Str. 40, 78647 Trossingen WE 148942 // Finanzkontrolle Schwarzarbeit Offenburg // Am Holderstock 4, 77652 Offenburg WE 148974 // Zollabfertigungsstelle Hausach // In den Brachfeldern 7, 77756 Hausach 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: 1) Das am 08.04.2022 veröffentlichte 5. EU-Sanktionspaket im Zusammenhang mit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine hat unmittelbare Auswirkungen auf die Vergabe öffentlicher Aufträge und Konzessionen – z. T. auch außerhalb der EU-Vergaberichtlinien. Verboten sind demnach seit dem 09.04.2022 sowohl Auftragsvergaben an Unternehmen mit Bezug zu Russland im Sinne der EU-Richtlinie 833 /2014 (Russland-Embargoverordnung) als auch eine Beteiligung solcher Unternehmen am Auftrag als Unterauftragnehmer, Lieferanten oder im Zusammenhang mit der Erbringung des Eignungsnachweises, soweit auf diese zugezogenen Unternehmen mehr als 10% des Auftragswertes entfallen. Um die Einhaltung dieser Vorgaben prüfen zu können, sind vom Bieter bei Ziffer II.4. der Anlage B-03 „Bieterauskunft Eignungskriterien“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage A-01 “Bewerbungsbedingungen” zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum bis zum 22.10.2025 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens zum 15.10.2025 vorher vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 29.10.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha. bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14: 00 Uhr. 4) Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Los 1 und Los 2 WE 140630 Bundespolizeirevier Freiburg Los 1 WE 151230 Bundespolizei Los 3 und Los 4 WE 135668 Bundespolizei Kehl Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu den Liegenschaften WE 140630, WE 151230 und WE 135668 nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Werktage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen 638345-2025 Page 3/27 Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen. Los 1 und Los 2 WE 136511 Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg: Das in der WE 136511 eingesetzte Personal des Auftragnehmers einschließlich der genehmigten Nachunternehmer muss grundsätzlich über eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SÜG) verfügen. Erforderlich ist eine einfache Sicherheitsüberprüfung (Ü1) gem. § 64 ZFdG i.V.m. § 8 SÜG. Die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erfolgt in der Zuständigkeit der Auftraggeberin gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 SÜG. Eine Abweichung hiervon ist nur möglich, sofern sich der Auftragnehmer bereits in der Geheimschutzbetreuung der Wirtschaft im Zuständigkeitsbereich des BMWi befindet. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, nach Aufforderung durch die Auftraggeberin dem Objektteam der Auftraggeberin die einzusetzenden Personen zu benennen, welche bereit sind, sich einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen bzw. für die die Sicherheitsüberprüfungen bereits von einer anderen öffentlichen Stelle oder vom BMWi durchgeführt worden sind –unter Angabe der Art und des Datums des SÜ-. Das gilt auch bei Nachmeldungen für zusätzlich einzusetzendes Personal. Der Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin übersendet dem Personalkoordinator des Auftragnehmers die für die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erforderlichen Unterlagen, die dieser dann kurzfristig an die zu überprüfenden Personen weiterleitet bzw. diesen zur Verfügung stellt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, dem Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin innerhalb der von ihm benannten Frist (in der Regel 14 Tage) die geforderten Unterlagen der zu überprüfenden Beschäftigten vollständig, korrekt und leserlich ausgefüllt zuzusenden. Im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung ist die Auftraggeberin berechtigt, Personal ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Kosten für die Sicherheitsüberprüfungen durch die BImA fallen für den Auftragnehmer nicht an. Fachspezifische Personalanforderungen sind in dieser Leistungsbeschreibung formuliert und durch den Auftragnehmer zwingend zu beachten. Personal, welches den von der Auftraggeberin vorgegebenen Kriterien nicht entspricht oder welches durch Unzuverlässigkeit oder durch Fehlverhalten auffällt, kann von der Auftraggeberin ohne weitere Begründung abgelehnt werden. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass nur sicherheitsüberprüftes Personal Zugang zu der Liegenschaft erhält. Ersatzpersonal ist frühzeitig anzumelden, so dass die Sicherheitsüberprüfungen rechtzeitig eingeleitet und durchgeführt werden können. Der Zeitbedarf für die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung beträgt gegenwärtig grundsätzlich mindestens bis zu 20 Wochen. Der Einsatz des Personals ist erst nach Vorliegen der Freigabe durch die Sicherheitsdienststellen /den Nutzer möglich. Die Sicherheitsüberprüfung von Beschäftigten mit einem Auslandsbezug (z.B. nichtdeutsche Staatsangehörigkeit, Aufenthalt in den letzten 5 Jahren nicht in Deutschland oder im EU-Ausland u.a.) kann, je nach Einzelfall, mitunter unmöglich sein. Daher birgt die Anmeldung von Beschäftigten mit den vorgenannten Kriterien für die Sicherheitsüberprüfung die Möglichkeit der Ablehnung mangels Überprüfbarkeit und damit für den Auftragnehmer das Risiko, dass die vorgesehenen Beschäftigten ggf. nicht auf der Liegenschaft eingesetzt werden können. Der Auftragnehmer muss bei Auftragsübernahme ausreichend überprüftes Personal ad hoc zur Verfügung stellen können, um die Betriebsaufnahme/Inbetriebnahme abzusichern. Um Personallücken vorzubeugen, ist stets eine ausreichende Personenanzahl mit der Sicherheitsstufe Ü1 vorzuhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass nach Maßgabe des Nutzers, auch bei nach Sicherheitsstufe Ü1 überprüftem Dienstleistungspersonal des Auftragnehmers, zusätzlich die Begleitung durch Bedienstete der Nutzer erforderlich sein kann.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 1) Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. 2) Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen. 3) Überschreitung der maximalen Stundenrichtleistungen für die

Eignungskriterien:

“ Erklärungen abzugeben und diese zusammen mit den Angebotsunterlagen vor Ablauf der Angebotsfrist über die e-Vergabe-Plattform einzureichen. 2) Ortsbesichtigungen sind freiwillig und erfolgen nur nach Absprache. Besichtigungstermine sind vorab mit der für das Objekt zuständigen Ansprechperson gemäß Anlage A-01 “Bewerbungsbedingungen” zu vereinbaren. Ortsbesichtigungen können nur im Zeitraum bis zum 22.10.2025 durchgeführt werden. Die Besichtigungstermine müssen bis spätestens zum 15.10.2025 vorher vereinbart werden. Die Zuweisung eines Termins erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anmeldungen. Nur von der Auftraggeberin bestätigte Termine werden durchgeführt. Die Vertreter des Teilnehmers müssen bei der Ortsbesichtigung ein gültiges amtliches Ausweisdokument mit sich führen. Fragen zu den Vergabeunterlagen werden im Termin zur Ortsbesichtigung nicht beantwortet. 3.1) Anfragen zu den Vergabeunterlagen sind unter Verwendung des beigefügten Formblatts „FB Frage-Antwort“ ausschließlich über die e-Vergabe-Plattform (www.evergabe-online.de) einzureichen. Anfragen, die auf anderem Weg übermittelt werden, können nicht berücksichtigt werden. Die Teilnehmer werden gebeten, Anfragen bis spätestens 29.10.2025 zu stellen, damit zusätzliche Informationen rechtzeitig vor Ablauf der Angebotsfrist erteilt werden können. Auskünfte werden den Teilnehmern in anonymisierter Form mitgeteilt. Telefonische Auskünfte werden nicht erteilt. 3.2) Bei technischen Fragen zur e-Vergabe-Plattform wenden Sie sich bitte an den e-Vergabe HelpDesk: Telefon: +49 (0) 22899 610 1234 E-Mail: ticket@bescha. bund.de Geschäftszeiten: Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 16:00 Uhr, Freitag: 08:00 bis 14: 00 Uhr. 4) Für die Ausführung des Auftrags gelten darüber hinaus besondere Bedingungen (Ausführungsbedingungen i. S. d. § 128 Abs. 2 GWB) wie folgt: Los 1 und Los 2 WE 140630 Bundespolizeirevier Freiburg Los 1 WE 151230 Bundespolizei Los 3 und Los 4 WE 135668 Bundespolizei Kehl Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu den Liegenschaften WE 140630, WE 151230 und WE 135668 nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Werktage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen 638345-2025 Page 3/27 Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen. Los 1 und Los 2 WE 136511 Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg: Das in der WE 136511 eingesetzte Personal des Auftragnehmers einschließlich der genehmigten Nachunternehmer muss grundsätzlich über eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SÜG) verfügen. Erforderlich ist eine einfache Sicherheitsüberprüfung (Ü1) gem. § 64 ZFdG i.V.m. § 8 SÜG. Die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erfolgt in der Zuständigkeit der Auftraggeberin gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 SÜG. Eine Abweichung hiervon ist nur möglich, sofern sich der Auftragnehmer bereits in der Geheimschutzbetreuung der Wirtschaft im Zuständigkeitsbereich des BMWi befindet. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, nach Aufforderung durch die Auftraggeberin dem Objektteam der Auftraggeberin die einzusetzenden Personen zu benennen, welche bereit sind, sich einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen bzw. für die die Sicherheitsüberprüfungen bereits von einer anderen öffentlichen Stelle oder vom BMWi durchgeführt worden sind –unter Angabe der Art und des Datums des SÜ-. Das gilt auch bei Nachmeldungen für zusätzlich einzusetzendes Personal. Der Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin übersendet dem Personalkoordinator des Auftragnehmers die für die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erforderlichen Unterlagen, die dieser dann kurzfristig an die zu überprüfenden Personen weiterleitet bzw. diesen zur Verfügung stellt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, dem Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin innerhalb der von ihm benannten Frist (in der Regel 14 Tage) die geforderten Unterlagen der zu überprüfenden Beschäftigten vollständig, korrekt und leserlich ausgefüllt zuzusenden. Im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung ist die Auftraggeberin berechtigt, Personal ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Kosten für die Sicherheitsüberprüfungen durch die BImA fallen für den Auftragnehmer nicht an. Fachspezifische Personalanforderungen sind in dieser Leistungsbeschreibung formuliert und durch den Auftragnehmer zwingend zu beachten. Personal, welches den von der Auftraggeberin vorgegebenen Kriterien nicht entspricht oder welches durch Unzuverlässigkeit oder durch Fehlverhalten auffällt, kann von der Auftraggeberin ohne weitere Begründung abgelehnt werden. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass nur sicherheitsüberprüftes Personal Zugang zu der Liegenschaft erhält. Ersatzpersonal ist frühzeitig anzumelden, so dass die Sicherheitsüberprüfungen rechtzeitig eingeleitet und durchgeführt werden können. Der Zeitbedarf für die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung beträgt gegenwärtig grundsätzlich mindestens bis zu 20 Wochen. Der Einsatz des Personals ist erst nach Vorliegen der Freigabe durch die Sicherheitsdienststellen /den Nutzer möglich. Die Sicherheitsüberprüfung von Beschäftigten mit einem Auslandsbezug (z.B. nichtdeutsche Staatsangehörigkeit, Aufenthalt in den letzten 5 Jahren nicht in Deutschland oder im EU-Ausland u.a.) kann, je nach Einzelfall, mitunter unmöglich sein. Daher birgt die Anmeldung von Beschäftigten mit den vorgenannten Kriterien für die Sicherheitsüberprüfung die Möglichkeit der Ablehnung mangels Überprüfbarkeit und damit für den Auftragnehmer das Risiko, dass die vorgesehenen Beschäftigten ggf. nicht auf der Liegenschaft eingesetzt werden können. Der Auftragnehmer muss bei Auftragsübernahme ausreichend überprüftes Personal ad hoc zur Verfügung stellen können, um die Betriebsaufnahme/Inbetriebnahme abzusichern. Um Personallücken vorzubeugen, ist stets eine ausreichende Personenanzahl mit der Sicherheitsstufe Ü1 vorzuhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass nach Maßgabe des Nutzers, auch bei nach Sicherheitsstufe Ü1 überprüftem Dienstleistungspersonal des Auftragnehmers, zusätzlich die Begleitung durch Bedienstete der Nutzer erforderlich sein kann. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 638345-2025 Page 4/27 2.1.5. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 1) Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. 2) Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen. 3) Überschreitung der maximalen Stundenrichtleistungen für die Los 1 + Los 3 hierbei dürfen die Maximalwerte in den Raumgruppen/Reinigungsbereichen nicht überschritten werden. Die Maximalwerte sind der Anlage C-02 Leistungsbeschreibung zu entnehmen. 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: VOEK 235-25 Los 1 Unterhalts- und Grundreinigung Beschreibung: Bei diesen Liegenschaften handelt es sich um gewerblich bzw. behördlich genutzte Gebäude, welche entsprechend den Anforderungen der Nutzer umgebaut und hergerichtet wurden und werden. Die Unterhaltsreinigung für die Dienstliegenschaften umfasst Reinigungsgesamtflächen von 33.960,20 m² Fußbodenfläche sowie eine jährliche Reinigungsfläche von 2.829.415,76 m². Inkl. Ad-hoc-Reinigung in der WE 136511 und 140630 Interne Kennung: Los 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung Optionen: Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis wird zunächst für die Dauer von 4 Jahren bis zum 30.06.2030 abgeschlossen. Es verlängert sich, sofern nicht die Auftraggeberin mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich widerspricht, jeweils um ein weiteres Jahr. Die entsprechende Widerspruchsfrist für den Auftragnehmer beträgt 9 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre (bis 30.06.2032). 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136493 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt/Bundesanstalt für Immobilienaufgaben/Vermögen und Bau (Landesverwaltung) // Stefan-Meier-Str. 74, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136494 // Hauptzollamt Lörrach // Stefan-Meier-Str. 70, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136497 // Hauptzollamt Lörrach // Tennenbacher Str. 23, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136504 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 34, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136505 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 32, 79104 Freiburg im Breisgau WE 143945 // Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Freiburg // Stefan-Meier-Str. 72 und 72 a, 79104 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79104 638345-2025 Page 5/27 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136503 // Zollamt Freiburg // Tullastr. 84, 79108 Freiburg im Breisgau WE 136506 // Zoll Bildungs- und Wissenschaftszentrum Freiburg // Rheinstr. 9, 79108 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79108 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136507 // HZA Lörrach, Interimsliegenschaft KEV und THW RSt Freiburg // Engelbergerstr. 41 a, 79106 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79106 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136511 // Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg // Riegeler Str. 2, 79111 Freiburg im Breisgau WE 140630 // Bundespolizeirevier Freiburg // Wentzingerstr. 23 – 25, 79111 Freiburg im Breisgau WE 141949 // Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Wasser- und Schifffahrtsamt // Stefan-Meier-Str. 4 – 6, 79111 Freiburg im Breisgau WE 148117 // Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Außenstelle Freiburg // Bötzinger Str. 31, 79111 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79111 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 143946 // Ehem. Standortverwaltung Freiburg // Schopfheimer Str. 4, 79115 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79115 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 149193 // Zollamt Weil am Rhein // Rebgartenweg 5, 79576 Weil am Rhein Stadt: Weil am Rhein Postleitzahl: 79576 Land, Gliederung (NUTS): Lörrach (DE139) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 151230 // Bundespolizei // Eisenbahnstr. 58 – 62, 79098 Freiburg Stadt: Freiburg im Breisgau 638345-2025 Page 6/27 Postleitzahl: 79098 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/07/2026 Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Los 1 WE 140630 Bundespolizeirevier Freiburg Los 1 WE 151230 Bundespolizei Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu den Liegenschaften WE 140630 und WE 151230 nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Werktage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung 638345-2025 Page 7/27 Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung, – dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und – dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen – Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? – Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens – Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart – Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart (Unterhaltsreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis)(mit Name, Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern. Bei der Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose kann dieselbe Referenz für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Leistungsumfang erhöhen sich dadurch nicht. 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Wertungspreis Beschreibung: Wertungspreis (Unterhaltsreinigung): Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt (für Unterhaltsreinigung) gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis / zu bewertender Wertungspreis), Gewichtung 70 % Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) 638345-2025 Page 8/27 Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotene Reinigungsstunden Beschreibung: Angebotene Reinigungsstunden (für Unterhaltsreinigung): Als angebotene Reinigungsstunden wird die Summe der jährlichen Reinigungsstunden der Raumgruppen laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden). Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen. Gewichtung 30 % Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 5.1.11.

Techniken:

638345-2025 Page 10/27 Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). 5.1. Los: LOT-0002 Titel: VOEK 235-25 Los 2 Glas- und Rahmenreinigung Beschreibung: Bei diesen Liegenschaften handelt es sich um gewerblich bzw. behördlich genutzte Gebäude, welche entsprechend den Anforderungen der Nutzer umgebaut und hergerichtet wurden und werden. Die Glasreinigung umfasst Glasflächen von insgesamt 7.520,00 m² (einseitig gemessen, beidseitig zu reinigen). Die jährliche Reinigungsgesamtfläche beträgt 15.040,00 m² Glasfläche (einseitig gemessen, beidseitig zu reinigen). Interne Kennung: Los 2 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung Optionen: Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis wird zunächst für die Dauer von 4 Jahren bis zum 30.06.2030 abgeschlossen. Es verlängert sich, sofern nicht die Auftraggeberin mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich widerspricht, jeweils um ein weiteres Jahr. Die entsprechende Wider-spruchsfrist für den Auftragnehmer beträgt 9 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre (bis 30.06.2032). 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136493 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt/Bundesanstalt für Immobilienaufgaben/Vermögen und Bau (Landesverwaltung) // Stefan-Meier-Str. 74, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136494 // Hauptzollamt Lörrach // Stefan-Meier-Str. 70, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136497 // Hauptzollamt Lörrach // Tennenbacher Str. 23, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136504 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 34, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136505 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 32, 79104 Freiburg im Breisgau WE 143945 // Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Freiburg // Stefan-Meier-Str. 72 und 72 a, 79104 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79104 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 638345-2025 Page 11/27 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136503 // Zollamt Freiburg // Tullastr. 84, 79108 Freiburg im Breisgau WE 136506 // Zoll Bildungs- und Wissenschaftszentrum Freiburg // Rheinstr. 9, 79108 Freiburg im Breisgau WE 140631 // THW OV Freiburg // Hermann-Mitsch-Str. 21, 79108 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79108 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136507 // HZA Lörrach, Interimsliegenschaft KEV und THW RSt Freiburg // Engelbergerstr. 41 a, 79106 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79106 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136511 // Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg // Riegeler Str. 2, 79111 Freiburg im Breisgau WE 140630 // Bundespolizeirevier Freiburg // Wentzingerstr. 23 – 25, 79111 Freiburg im Breisgau WE 141949 // Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Wasser- und Schifffahrtsamt // Stefan-Meier-Str. 4 – 6, 79111 Freiburg im Breisgau WE 148117 // Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Außenstelle Freiburg // Bötzinger Str. 31, 79111 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79111 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 143946 // Ehem. Standortverwaltung Freiburg // Schopfheimer Str. 4, 79115 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79115 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE131) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 149193 // Zollamt Weil am Rhein // Rebgartenweg 5, 79576 Weil am Rhein Stadt: Weil am Rhein Postleitzahl: 79576 Land, Gliederung (NUTS): Lörrach (DE139) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/07/2026 Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030 5.1.4. Verlängerung 638345-2025 Page 12/27 Maximale Verlängerungen: 2 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Los 2 WE 140630 Bundespolizeirevier Freiburg Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu den Liegenschaften WE 140630 nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises /Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Werktage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung, – dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und – dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft 638345-2025 Page 13/27 Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen – Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? – Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens – Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart – Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart (Glasreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis)(mit Name, Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern. Bei der Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose kann dieselbe Referenz für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Leistungsumfang erhöhen sich dadurch nicht. 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Wertungspreis Beschreibung: Wertungspreis (Glasreinigung): Als Wertungspreis pro Los wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise der Reinigungsbereiche sowie aller Bedarfsleistungen laut Preisblatt gewertet. Gewichtung 100 % Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2025 Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments. html?id=804984 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich Beschreibung: Los 2 WE 136511 Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg: Das in der WE 136511 eingesetzte Personal des Auftragnehmers einschließlich der 638345-2025 Page 14/27 genehmigten Nachunternehmer muss grundsätzlich über eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SÜG) verfügen. Erforderlich ist eine einfache Sicherheitsüberprüfung (Ü1) gem. § 64 ZFdG i.V.m. § 8 SÜG. Die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erfolgt in der Zuständigkeit der Auftraggeberin gemäß § 3 Abs. 1 Nr. 1 SÜG. Eine Abweichung hiervon ist nur möglich, sofern sich der Auftragnehmer bereits in der Geheimschutzbetreuung der Wirtschaft im Zuständigkeitsbereich des BMWi befindet. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, nach Aufforderung durch die Auftraggeberin dem Objektteam der Auftraggeberin die einzusetzenden Personen zu benennen, welche bereit sind, sich einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen bzw. für die die Sicherheitsüberprüfungen bereits von einer anderen öffentlichen Stelle oder vom BMWi durchgeführt worden sind –unter Angabe der Art und des Datums des SÜ-. Das gilt auch bei Nachmeldungen für zusätzlich einzusetzendes Personal. Der Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin übersendet dem Personalkoordinator des Auftragnehmers die für die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erforderlichen Unterlagen, die dieser dann kurzfristig an die zu überprüfenden Personen weiterleitet bzw. diesen zur Verfügung stellt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, dem Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin innerhalb der von ihm benannten Frist (in der Regel 14 Tage) die geforderten Unterlagen der zu überprüfenden Beschäftigten vollständig, korrekt und leserlich ausgefüllt zuzusenden. Im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung ist die Auftraggeberin berechtigt, Personal ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Kosten für die Sicherheitsüberprüfungen durch die BImA fallen für den Auftragnehmer nicht an. Fachspezifische Personalanforderungen sind in dieser Leistungsbeschreibung formuliert und durch den Auftrag-nehmer zwingend zu beachten. Personal, welches den von der Auftraggeberin vorgegebenen Kriterien nicht ent-spricht oder welches durch Unzuverlässigkeit oder durch Fehlverhalten auffällt, kann von der Auftraggeberin ohne weitere Begründung abgelehnt werden. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass nur sicherheitsüberprüftes Personal Zugang zu der Liegenschaft erhält. Ersatzpersonal ist frühzeitig anzumelden, so dass die Sicherheitsüberprüfungen rechtzeitig eingeleitet und durchgeführt werden können. Der Zeitbedarf für die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung beträgt gegenwärtig grundsätzlich mindestens bis zu 20 Wochen. Der Einsatz des Personals ist erst nach Vorliegen der Freigabe durch die Sicherheitsdienststellen /den Nutzer möglich. Die Sicherheitsüberprüfung von Beschäftigten mit einem Auslandsbezug (z.B. nichtdeutsche Staatsangehörigkeit, Aufenthalt in den letzten 5 Jahren nicht in Deutschland oder im EU-Ausland u.a.) kann, je nach Einzelfall, mitunter unmöglich sein. Daher birgt die Anmeldung von Beschäftigten mit den vorgenannten Kriterien für die Sicherheits-überprüfung die Möglichkeit der Ablehnung mangels Überprüfbarkeit und damit für den Auftragnehmer das Risiko, dass die vorgesehenen Beschäftigten ggf. nicht auf der Liegenschaft eingesetzt werden können. Der Auftragnehmer muss bei Auftragsübernahme ausreichend überprüftes Personal ad hoc zur Verfügung stellen können, um die Betriebsaufnahme/Inbetriebnahme abzusichern. Um Personallücken vorzubeugen, ist stets eine ausreichende Personenanzahl mit der Sicherheitsstufe Ü1 vorzuhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass nach Maßgabe des Nutzers, auch bei nach Sicherheitsstufe Ü1 überprüftem Dienstleistungspersonal des Auftragnehmers, zusätzlich die Begleitung durch Bedienstete der Nutzer erforderlich sein kann. Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=804979 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig 638345-2025 Page 15/27 Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 10/11/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 201 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Zusätzliche Informationen: Die Teilnahme der Bieter am Öffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). 5.1. Los: LOT-0003 Titel: VOEK 235-25 Los 3 Unterhalts- und Grundreinigung Beschreibung: Bei diesen Liegenschaften handelt es sich um gewerblich bzw. behördlich genutzte Gebäude, welche entsprechend den Anforderungen der Nutzer umgebaut und hergerichtet wurden und werden. Die Unterhaltsreinigung für die Dienstliegenschaften umfasst Reinigungsgesamtflächen von 9.555,75 m² Fußbodenfläche sowie eine jährliche Reinigungsfläche von 545.425,29 m². Inkl. Ad-hoc-Reinigung in WE 135668. Interne Kennung: Los 3 5.1.1. Zweck 638345-2025 Page 16/27 Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung Optionen: Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis wird zunächst für die Dauer von 4 Jahren bis zum 31.10.2030 abgeschlossen. Es verlängert sich, sofern nicht die Auftraggeberin mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich widerspricht, jeweils um ein weiteres Jahr. Die entsprechende Widerspruchsfrist für den Auftragnehmer beträgt 9 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre (bis 31.10.2032). 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 135668 // Bundespolizei Kehl // Straßburger Str. 2, 77694 Kehl WE 141393 // THW OV Kehl // Hafenstr. 48, 77694 Kehl WE 143945 // Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Freiburg // Stefan-Meier-Str. 72 und 72 a, 79104 Freiburg im Breisgau Stadt: Kehl Postleitzahl: 77694 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136499 // ZA Offenburg // Goethestraße 1/3, 77654 Offenburg Stadt: Offenburg Postleitzahl: 77654 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136501 // ZA Appenweier // Ludwig-Winter-Str. 8, 77767 Appenweier Stadt: Appenweier Postleitzahl: 77767 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 140721 // THW OV Villingen-Schwenningen // Max-Planck-Str. 18, 78052 Villingen-Schwenningen Stadt: Villingen-Schwenningen Postleitzahl: 78052 Land, Gliederung (NUTS): Schwarzwald-Baar-Kreis (DE136) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 141392 // THW OV Lahr // Rainer-Haungs-Str. 22, 77933 Lahr Stadt: Lahr/Schwarzwald Postleitzahl: 77933 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort 638345-2025 Page 17/27 Postanschrift: WE 141394 // THW OV Offenburg // Eckenerstr. 8 + 8 a, 77652 Offenburg WE 148942 // Finanzkontrolle Schwarzarbeit Offenburg // Am Holderstock 4, 77652 Offenburg Stadt: Offenburg Postleitzahl: 77652 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 141396 // THW OV Emmendingen // Einfangweg 3, 79341 Kenzingen Stadt: Kenzingen Postleitzahl: 79341 Land, Gliederung (NUTS): Emmendingen (DE133) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 141397 // THW OV Achern // Franz-John-Str. 15, 77855 Achern Stadt: Achern Postleitzahl: 77855 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 141398 // THW OV Biberach/Baden // Schmelzhöfestr. 1, 77781 Biberach /Baden Stadt: Biberach (Baden) Postleitzahl: 77781 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 141645 // THW OV Trossingen // Tuninger Str. 40, 78647 Trossingen Stadt: Trossingen Postleitzahl: 78647 Land, Gliederung (NUTS): Tuttlingen (DE137) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 148592 // THW OV Rottweil // Heubergstr. 1, 78658 Zimmern ob Rottweil Stadt: Zimmern ob Rottweil Postleitzahl: 78658 Land, Gliederung (NUTS): Rottweil (DE135) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 148974 // Zollabfertigungsstelle Hausach // In den Brachfeldern 7, 77756 Hausach Stadt: Hausach Postleitzahl: 77756 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 638345-2025 Page 18/27 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/11/2026 Enddatum der Laufzeit: 31/10/2030 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Los 3 WE 135668 Bundespolizei Kehl Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu den Liegenschaften WE 135668 nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises /Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Werktage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung, – dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und – dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. 638345-2025 Page 19/27 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen – Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? – Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens – Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart – Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart (Unterhaltsreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis)(mit Name, Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern. Bei der Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose kann dieselbe Referenz für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Leistungsumfang erhöhen sich dadurch nicht. 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Wertungspreis Beschreibung: Wertungspreis (Unterhaltsreinigung): Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt (für Unterhaltsreinigung) gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis / zu bewertender Wertungspreis), Gewichtung 70 % Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotene Reinigungsstunden Beschreibung: Angebotene Reinigungsstunden (für Unterhaltsreinigung): Als angebotene Reinigungsstunden wird die Summe der jährlichen Reinigungsstunden der Raumgruppen laut 638345-2025 Page 20/27 Preisblatt gewertet. Das Angebot mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden). Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen. Gewichtung 30 % Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2025 Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments. html?id=804984 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=804979 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 10/11/2025 09:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 201 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Zusätzliche Informationen: Die Teilnahme der Bieter am Eröffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem 638345-2025 Page 21/27 Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Regelungen der §§ 155 ff. GWB. Insbesondere ist § 160 Abs. 3 GWB zu beachten: Verstöße gegen das Vergaberecht, die aus der Bekanntmachung oder den Vergabeunterlagen hervorgehen, müssen bis zum Ablauf der Angebotsfrist gerügt werden. Der Antrag auf Einleitung eines Nachprüfungsverfahrens muss innerhalb einer Frist von 15 Kalendertagen nach Eingang der Mitteilung der Auftraggeberin, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, eingereicht werden (vgl. § 160 Abs. 3 S. 1 Nr. 4 GWB). 5.1. Los: LOT-0004 Titel: VOEK 235-25 Los 4 Beschreibung: Bei diesen Liegenschaften handelt es sich um gewerblich bzw. behördlich genutzte Gebäude, welche ent-sprechend den Anforderungen der Nutzer umgebaut und hergerichtet wurden und werden. Die Glasreinigung umfasst Glasflächen von insgesamt 1.442,67 m² (einseitig gemessen, beidseitig zu reinigen). Die jährliche Reinigungsgesamtfläche beträgt 2.885,34 m² Glasfläche (einseitig gemessen, beidseitig zu reinigen). Interne Kennung: Los 4 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90911300 Fensterreinigung Optionen: Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis wird zunächst für die Dauer von 4 Jahren bis zum 30.06.2030 abgeschlos-sen. Es verlängert sich, sofern nicht die Auftraggeberin mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich widerspricht, jeweils um ein weiteres Jahr. Die entsprechende Widerspruchsfrist für den Auftragnehmer beträgt 9 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von 3 Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre (bis 30.06.2032). 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 135668 // Bundespolizei Kehl // Straßburger Str. 2, 77694 Kehl Stadt: Kehl Postleitzahl: 77694 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136499 // ZA Offenburg // Goethestraße 1/3, 77654 Offenburg Stadt: Offenburg Postleitzahl: 77654 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136501 // ZA Appenweier // Ludwig-Winter-Str. 8, 77767 Appenweier Stadt: Appenweier 638345-2025 Page 22/27 Postleitzahl: 77767 Land, Gliederung (NUTS): Ortenaukreis (DE134) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 140721 // THW OV Villingen-Schwenningen // Max-Planck-Str. 18, 78052 Villingen-Schwenningen Stadt: Villingen-Schwenningen Postleitzahl: 78052

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Bundesanstalt für Immobilienaufgaben

Erfüllungsort:

WE 136493 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt/Bundesanstalt für

79104 Freiburg im Breisgau

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments.

Beschaffer E-Mail:

Verdingung@bundesimmobilien.de

Beschaffer Rechtsform:

Von einer zentralen Regierungsbehörde kontrollierte Einrichtung

Beschaffer Tätigkeit:

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Höchstzahl der Lose, für die ein Bieter Angebote einreichen kann: 4 Auftragsbedingungen: Höchstzahl der Lose, für die Aufträge an einen Bieter vergeben werden können: 4 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 1) Zwingende und fakultative Ausschlussgründe nach § 123 und § 124 GWB; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 3 verwiesen. 2) Bezug des Bieters zu Russland; es wird auf Anlage B-03 Ziffer 4 verwiesen. 3) Überschreitung der maximalen Stundenrichtleistungen für die Los 1 + Los 3 hierbei dürfen die Maximalwerte in den Raumgruppen/Reinigungsbereichen nicht überschritten werden. Die Maximalwerte sind der Anlage C-02 Leistungsbeschreibung zu entnehmen. 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: VOEK 235-25 Los 1 Unterhalts- und Grundreinigung Beschreibung: Bei diesen Liegenschaften handelt es sich um gewerblich bzw. behördlich genutzte Gebäude, welche entsprechend den Anforderungen der Nutzer umgebaut und hergerichtet wurden und werden. Die Unterhaltsreinigung für die Dienstliegenschaften umfasst Reinigungsgesamtflächen von 33.960,20 m² Fußbodenfläche sowie eine jährliche Reinigungsfläche von 2.829.415,76 m². Inkl. Ad-hoc-Reinigung in der WE 136511 und 140630 Interne Kennung: Los 1 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Dienstleistungen Haupteinstufung (cpv): 90911200 Gebäudereinigung Optionen: Beschreibung der Optionen: Das Vertragsverhältnis wird zunächst für die Dauer von 4 Jahren bis zum 30.06.2030 abgeschlossen. Es verlängert sich, sofern nicht die Auftraggeberin mit einer Frist von 6 Monaten vor Ablauf der Vertragslaufzeit schriftlich widerspricht, jeweils um ein weiteres Jahr. Die entsprechende Widerspruchsfrist für den Auftragnehmer beträgt 9 Monate vor Ablauf der Vertragslaufzeit. Das verlängerte Vertragsverhältnis kann von der Auftraggeberin mit einer Frist von drei Monaten jeweils zum Ende eines Kalendermonats gekündigt werden. Die maximale Vertragsdauer beträgt 6 Jahre (bis 30.06.20 32). 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136493 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt/Bundesanstalt für Immobilienaufgaben/Vermögen und Bau (Landesverwaltung) // Stefan-Meier-Str. 74, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136494 // Hauptzollamt Lörrach // Stefan-Meier-Str. 70, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136497 // Hauptzollamt Lörrach // Tennenbacher Str. 23, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136504 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 34, 79104 Freiburg im Breisgau WE 136505 // Generalzolldirektion/Hauptzollamt Lörrach // Sautierstr. 32, 79104 Freiburg im Breisgau WE 143945 // Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Freiburg // Stefan-Meier-Str. 72 und 72 a, 79104 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79104 638345-2025 Page 5/27 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE1 31) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136503 // Zollamt Freiburg // Tullastr. 84, 79108 Freiburg im Breisgau WE 136506 // Zoll Bildungs- und Wissenschaftszentrum Freiburg // Rheinstr. 9, 79108 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79108 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE1 31) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136507 // HZA Lörrach, Interimsliegenschaft KEV und THW RSt Freiburg // Engelbergerstr. 41 a, 79106 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79106 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE1 31) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 136511 // Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg // Riegeler Str. 2, 79111 Freiburg im Breisgau WE 140630 // Bundespolizeirevier Freiburg // Wentzingerstr. 23 – 25, 79111 Freiburg im Breisgau WE 141949 // Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, Wasser- und Schifffahrtsamt // Stefan-Meier-Str. 4 – 6, 79111 Freiburg im Breisgau WE 148117 // Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Außenstelle Freiburg // Bötzinger Str. 31, 79111 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79111 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE1 31) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 143946 // Ehem. Standortverwaltung Freiburg // Schopfheimer Str. 4, 79115 Freiburg im Breisgau Stadt: Freiburg im Breisgau Postleitzahl: 79115 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE1 31) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 149193 // Zollamt Weil am Rhein // Rebgartenweg 5, 79576 Weil am Rhein Stadt: Weil am Rhein Postleitzahl: 79576 Land, Gliederung (NUTS): Lörrach (DE1 39) Land: Deutschland 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: WE 151230 // Bundespolizei // Eisenbahnstr. 58 – 62, 79098 Freiburg Stadt: Freiburg im Breisgau 638345-2025 Page 6/27 Postleitzahl: 79098 Land, Gliederung (NUTS): Freiburg im Breisgau, Stadtkreis (DE1 31) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 01/07/2026 Enddatum der Laufzeit: 30/06/2030 5.1.4. Verlängerung Maximale Verlängerungen: 2 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: ja Zusätzliche Informationen: #Besonders auch geeignet für:selbst# Los 1 WE 140630 Bundespolizeirevier Freiburg Los 1 WE 151230 Bundespolizei Den Beschäftigten der Auftragnehmerin ist der Zutritt zu den Liegenschaften WE 140630 und WE 151230 nur gegen Vorlage eines gültigen Personalausweises/Reisepasses gestattet. Bei Vorliegen der Voraussetzungen der §§ 1 Abs. 3, 23 Abs. 5 und 34 Abs. 1 Bundespolizeigesetz können Beschäftigte von Fremdfirmen polizeilich überprüft werden. Um eine rechtzeitige polizeiliche Überprüfung zu ermöglichen, haben Auftragnehmerinnen ihre Beschäftigten spätestens 2 Werktage vor Auftragsausführung bei der die Liegenschaft nutzenden Bundespolizeidienststelle mit Vornamen, Namen und Geburtsdatum anzumelden. Die Bundespolizei kann Beschäftigte von Fremdfirmen, die sie nach Überprüfung als sicherheitsgefährdend für die Liegenschaft und die dort tätigen Bediensteten einstuft, vom Betreten der Liegenschaft ausschließen. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Die Betriebshaftpflichtversicherung hat mindestens folgende Deckungssummen (bei mindestens zweifacher Maximierung im Versicherungsjahr) pro Schadensfall aufzuweisen: Personenschäden 2 Mio. €, Sachschäden 2 Mio. €, Vermögensschäden 500.000 € und Schlüsselschäden 250.000 €. Sollte die Betriebshaftpflichtversicherung die vorgenannten Deckungssummen derzeit nicht erreichen oder noch keine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen sein, so ist der Bieter verpflichtet, im Falle der Zuschlagserteilung die Deckungssummen entsprechend zu erhöhen bzw. abzuschließen. Kriterium: Allgemeiner Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung zum Umsatz Eigenerklärung zum Gesamtumsatz des Unternehmens sowie zum Umsatz bezüglich der ausgeschriebenen Leistungsart, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung 638345-2025 Page 7/27 Beschreibung: Eigenerklärung über die Leistungserbringung, – dass das Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn ausreichend qualifiziertes Personal zur Erfüllung der ausgeschriebenen Leistung beschäftigt und – dass dem Unternehmen spätestens bei Leistungsbeginn auch die notwendigen Maschinen, Werkzeuge und Materialien zur Verfügung stehen, um die ausgeschriebene Leistung sachgerecht und unter Einhaltung notwendiger Sicherheitsbestimmungen auszuführen. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Leistungsbezogene Angaben zum Unternehmen – Seit wann ist das Unternehmen in der ausgeschriebenen Leistungsart tätig? – Beschäftigtenzahl des gesamten Unternehmens – Anzahl der Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart – Anzahl der geringfügig Beschäftigten, bezogen auf die ausgeschriebene Leistungsart. Kriterium: Zertifikate von Qualitätskontrollinstituten Beschreibung: Eigenerklärung zum Qualitätsmanagement Eigenerklärung zum praktizierten Qualitätsmanagement, insbesondere Angaben zur Dokumentation von Reinigungsleistungen, beispielsweise durch Angabe einer ISO-Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001 ff oder nach 14001 ff bzw. einer gleichwertigen Bescheinigung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Referenzen Eigenerklärung zu mindestens 3 vergleichbaren Referenzen der Leistungsart (Unterhaltsreinigung) von mindestens 2 verschiedenen Referenzgebern aus dem Zeitraum der letzten drei Jahre mit Angabe von: Name des Auftraggebers, Art des Referenzobjektes, Ausführungsort (Anschrift des Referenzobjektes), jährlicher Leistungsumfang (in qm), Leistungszeitraum, Ansprechperson beim tatsächlichen Leistungsempfänger (nicht Auftraggeber im Unterauftragnehmerverhältnis)(mit Name, Telefonnummer und E-Mail Adresse). Vergleichbar sind Referenzen, deren Gegenstand dem Ausschreibungsgegenstand zumindest nahekommt. Die Referenzen müssen im technischen oder organisatorischen Bereich einen gleich hohen oder höheren Schwierigkeitsgrad aufweisen und einen tragfähigen Rückschluss auf die Leistungsfähigkeit des Bieters für die ausgeschriebene Leistung ermöglichen. Eine der Referenzen sollte mindestens 75 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Die beiden anderen Referenzen sollten jeweils mindestens 50 % des ausgeschriebenen Leistungsvolumens erreichen. Bei Unterschreiten dieser Werte wird der Bieter aufgefordert, die Vergleichbarkeit der Referenzen zu erläutern. Bei der Abgabe eines Angebotes für mehrere Lose kann dieselbe Referenz für mehrere Lose benannt werden. Die Anforderungen an den Leistungsumfang erhöhen sich dadurch nicht. 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Wertungspreis Beschreibung: Wertungspreis (Unterhaltsreinigung): Als Wertungspreis wird die Summe der jährlichen Gesamtnettopreise einschließlich aller Preise für die Bedarfsleistungen laut Preisblatt (für Unterhaltsreinigung) gewertet. Das Angebot mit dem niedrigsten Wertungspreis erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (niedrigster Wertungspreis / zu bewertender Wertungspreis), Gewichtung 70 % Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) 638345-2025 Page 8/27 Zuschlagskriterium — Zahl: 70,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Angebotene Reinigungsstunden Beschreibung: Angebotene Reinigungsstunden (für Unterhaltsreinigung): Als angebotene Reinigungsstunden wird die Summe der jährlichen Reinigungsstunden der Raumgruppen laut Preisblatt gewertet. Das Angebot mit den meisten angebotenen Reinigungsstunden erhält die maximal mögliche Punktzahl. Die anderen Angebote erhalten nach Maßgabe der folgenden Formel entsprechend weniger Punkte: Punktzahl (zu bewertendes Angebot) = maximale Punktzahl x (zu bewertende angebotene Anzahl an Reinigungsstunden / höchste angebotene Anzahl an Reinigungsstunden). Die Gewichtung der einzelnen Raumgruppen innerhalb des Zuschlagskriteriums entspricht den jährlichen Reinigungsflächenanteilen, wie sie sich auf dem Preisblatt darstellen. Gewichtung 30 % Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 30,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 29/10/2025 Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe-online.de/tenderdocuments. html?id=804984 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Sicherheitsüberprüfung ist erforderlich Beschreibung: Los 1 WE 136511 Finanzkontrolle Schwarzarbeit/Zollfahnungsamt Freiburg: Das in der WE 136511 eingesetzte Personal des Auftragnehmers einschließlich der genehmigten Nachunternehmer muss grundsätzlich über eine Sicherheitsüberprüfung nach dem Gesetz über die Voraussetzungen und das Verfahren von Sicherheitsüberprüfungen des Bundes (Sicherheitsüberprüfungsgesetz – SÜG) verfügen. Erforderlich ist eine einfache Sicherheitsüberprüfung (Ü 1) gem. § 64 ZFdG i.V.m. § 8 SÜG. Die Durchführung der Sicherheitsüber-prüfungen erfolgt in der Zuständigkeit der Auftraggeberin gemäß § 3 Abs. 1 Nr.1 SÜG. Eine Abweichung hiervon ist nur möglich, sofern sich der Auftragnehmer bereits in der Geheimschutzbetreuung der Wirtschaft im Zuständigkeitsbereich des BMWi befindet. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, nach Aufforderung durch die Auftraggeberin dem Objektteam der Auftraggeberin die einzusetzenden Personen zu benennen, welche bereit sind, sich einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen bzw. für die die Sicherheitsüberprüfungen bereits von einer anderen öffentlichen Stelle oder vom BMWi durchgeführt worden sind unter Angabe der Art und des Datums des SÜ. Das gilt auch bei Nachmeldungen für zusätzlich einzusetzendes Personal. Der Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin übersendet dem Personalkoordinator des Auftragnehmers die für die Durchführung der Sicherheitsüberprüfungen erforderlichen Unterlagen, die dieser dann kurzfristig an die zu überprüfenden Personen weiterleitet bzw. diesen zur Verfügung stellt. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, dem Stabsbereich Geheimschutz der Auftraggeberin innerhalb der von ihm benannten Frist (in der Regel 14 Tage) die geforderten Unterlagen der zu überprüfenden Beschäftigten vollständig, korrekt und leserlich ausgefüllt zuzusenden. Im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung ist die Auftraggeberin berechtigt, Personal ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Kosten für die Sicherheitsüberprüfungen durch die BImA fallen für den Auftragnehmer nicht an. Fachspezifische Personalanforderungen sind in dieser Leistungsbeschreibung formuliert und durch den Auftragnehmer zwingend zu beachten. 638345-2025 Page 9/27 Personal, welches den von der Auftraggeberin vorgegebenen Kriterien nicht entspricht oder welches durch Unzuverlässigkeit oder durch Fehlverhalten auffällt, kann von der Auftraggeberin ohne weitere Begründung abgelehnt werden. Die Auftraggeberin weist darauf hin, dass nur sicherheitsüberprüftes Personal Zugang zu der Liegenschaft erhält. Ersatzpersonal ist frühzeitig anzumelden, so dass die Sicherheitsüberprüfungen rechtzeitig eingeleitet und durchge-führt werden können. Der Zeitbedarf für die Durchführung einer Sicherheitsüberprüfung beträgt gegenwärtig grundsätzlich mindestens bis zu 20 Wochen. Der Einsatz des Personals ist erst nach Vorliegen der Freigabe durch die Sicherheitsdienststellen /den Nutzer möglich. Die Sicherheitsüberprüfung von Beschäftigten mit einem Auslandsbezug (z.B. nichtdeutsche Staatsangehörigkeit, Aufenthalt in den letzten 5 Jahren nicht in Deutschland oder im EU-Ausland u.a.) kann, je nach Einzelfall, mitunter unmöglich sein. Daher birgt die Anmeldung von Beschäftigten mit den vorgenannten Kriterien für die Sicherheits-überprüfung die Möglichkeit der Ablehnung mangels Überprüfbarkeit und damit für den Auftragnehmer das Risiko, dass die vorgesehenen Beschäftigten ggf. nicht auf der Liegenschaft eingesetzt werden können. Der Auftragnehmer muss bei Auftragsübernahme ausreichend überprüftes Personal ad hoc zur Verfügung stellen können, um die Betriebsaufnahme/Inbetriebnahme abzusichern. Um Personallücken vorzubeugen, ist stets eine ausreichende Personenanzahl mit der Sicherheitsstufe Ü1 vorzuhalten. Es wird darauf hingewiesen, dass nach Maßgabe des Nutzers, auch bei nach Sicherheitsstufe Ü1 überprüftem Dienstleistungspersonal des Auftragnehmers, zusätzlich die Begleitung durch Bedienstete der Nutzer erforderlich sein kann. Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe-online.de/tenderdetails.html?id=804979 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 10/11/2025 09:00:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 201 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Nachforderung, Vervollständigung oder Korrektur von Unterlagen, Eigenerklärungen, Angaben, Bescheinigungen und Nachweisen richten sich nach dem § 56 VgV. Hierbei setzt die Auftraggeberin eine angemessene Frist und übt ihr Ermessen unter Beachtung des Gleichbehandlungsgrundsatzes aus. Einen Anspruch auf Nachforderung haben die Bieter nicht. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Zusätzliche Informationen: Die Teilnahme der Bieter am Öffnungstermin ist nicht gestattet. Die Zuschlagserteilung erfolgt auf elektronischem Weg. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Registrierungsnummer: 0204: 991-80032-33 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland Kontaktperson: Verdingungsstelle E-Mail: Verdingung@bundesimmobilien.de Telefon: 000 638345-2025 Page 26/27 Internetadresse: https://www.bundesimmobilien.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Bundeskartellamt, Vergabekammern des Bundes Registrierungsnummer: t:022894990 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53113 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: vk@bundeskartellamt.bund.de Telefon: +49 228 9499-0 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Los:

Von admin