Art des Auftrags:
Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Zusätzliche Einstufung (cpv):
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000
Erfüllungsort:
Bad Fallingbostel
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum
Beschreibung:
Erweiterung des Gewerbegebiets “An der Autobahn”
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
nein
Frist für den Eingang der Angebote:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
23/10/2025 23:59:59 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
Ende der Ausführung:
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y455VXD# Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Der Entwicklungsbereich befindet sich in der Gemarkung Fallingbostel, Flur 8, westlich der Anschlussstelle Bad Fallingbostel zwischen Autobahnzubringer, Louis-Pasteur-Straße und Bockhorner Weg. 2.1.4. Allgemeine Informationen Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4Y455VXD#
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung 637524-2025 Page 1/8 Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: 1. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB; 2. Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft /Eintragung in einer berufsständischen Kammer (etwa Architektenkammer Niedersachsen oder Ingenieurkammer Niedersachsen) und/oder Handelsregister/Partnerschaftsregister besteht bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Mitgliedschaft in ihrem Herkunftsstaat. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende Bestätigung über die Mitgliedschaft anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Bestätigung nicht älter als sechs Monate sein; 3. Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB). Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht älter als sechs Monate sein. 4. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist; 5. Notwendige Erklärung nach dem Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG); 6. Notwendige Erklärung zum Russland-Embargo; 7. Eigenerklaerung- Informationen-zum-Bieter; 8. Sofern sich Bewerber-/Bietergemeinschaften bewerben, haben diese im Teilnahmeantrag jeweils die Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages anzugeben. Die Angaben und Unterlagen “Eigenerklärung Ausschlussgründe” (Formular 4.1 EU) der einzureichenden Eignungsnachweise sind für jedes Mitglied gesondert vorzulegen. Im Übrigen sind die Angaben und Unterlagen von der Bewerber-/Bietergemeinschaft durch den bevollmächtigten Vertreter gemeinschaftlich vorzulegen. Die Ausführungen müssen jedoch erkennen lassen, auf wessen Leistungsfähigkeit sich die Bewerber-/Bietergemeinschaft jeweils beruft. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen sich schließlich zu einer gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten (Formular 4.2 EU). Auf Anforderung sind ebenso die Gründe zur Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft darzustellen. Letzteres ermöglicht es der Vergabestelle zu prüfen, dass kein Verstoß gegen den Wettbewerbsgrundsatz vorliegt. Hinsichtlich der Eignungsnachweise können sich alle Bewerber/Bieter im Wege der Eignungsleihe auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. Nachunternehmer) stützen, unabhängig von dem Rechtsverhältnis, indem die Bieter zu dem anderen Unternehmen stehen (Formular 4.3 EU). In diesem Fall muss der Bewerber/Bieter mit Einreichung der Eignungsnachweise nachweisen, dass ihm die Mittel des anderen Unternehmens tatsächlich zur Verfügung stehen, die für eine vertragsgemäße Leistungserbringung erforderlich sind. Hierfür genügt eine rechtsverbindliche Erklärung des Dritten, dass und welche Kapazitäten er zur Verfügung stellt (Formular 4.4 EU). Wichtig: Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im 637524-2025 Page 4/8 Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass der Bewerber/Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2,5 Millionen EUR für Personen-, Sach- und Vermögenschäden bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende Versicherungsbestätigung anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Versicherungsbestätigung nicht älter als sechs Monate sein. 2. Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) 3. Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Dienstleistungen im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: 1. Darstellung von erfolgreich abgeschlossenen, d. h. fertiggestellten, Referenzprojekten in den in der Anlage C dargestellten Kategorien. Der in der Anlage zum Verfahrensbrief beigefügte Referenzbogen (Anlage C) ist für alle Referenzen vollständig auszufüllen und geforderte Anlagen sind beizulegen. Jede Referenz umfasst die Planung der geforderten Referenzmaßnahme durch den Bewerber im Rahmen eines Auftrags, bei dem die Planung vor dem Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge durch Übergabe an den Auftraggeber abgeschlossen wurde; 2. Eigenerklärung zum jährlichen Mittel der beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren, aufgeteilt nach Architekten/Ingenieuren und sonstigen Mitarbeitern, sowie dem Anteil von freiberuflichen Mitarbeitern; 3. Angaben zur Qualifikation der einzusetzenden Beschäftigten und Fachkräfte: a) Angaben und Nachweise zum Projektleiter, b) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für die Unterstützung des Auftraggebers bei der Bauleitplanung verantwortlich ist, c) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für Erschließungsplanung verantwortlich ist, d) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für die Grün- und Landschaftsplanung verantwortlich ist, e) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für die Bauüberwachung verantwortlich ist. Die Anforderungen an das einzusetzende Personal sind dem Teilnahmeantrag im Detail zu entnehmen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 120 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis/Honorar Beschreibung: . 637524-2025 Page 5/8 Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Ausführungskonzept Beschreibung: . Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 637524-2025 Page 6/8 5.1.16.
Weitere Informationen:
zur Verlängerung: Der Vertrag hat eine Laufzeit von 10 Jahren mit einer Verlängerungsoption für die Stadt Bad Fallingbostel von weiteren 2 Jahren. 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für den Teilnahmeantrag Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: nein Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein Zusätzliche Informationen: Die verschiedenen Berechnungs- und Kalkulationsvarianten des Finanzierungsplans haben ergeben, dass die Gesamtmaßnahme nur mit einer 637524-2025 Page 3/8 entsprechenden Förderung kostendeckend finanzierbar ist. Bei dem aktuell vorliegenden Finanzierungsplan wird von einer Landeszuwendung in Höhe von 60 % der zuwendungsfähigen Erschließungskosten ausgegangen, was einem Betrag von ca. 5,9 Mio. EUR entspricht. Mit dem Programm “Förderung von wirtschaftsnahen Infrastrukturmaßnahmen” gewährt das Land Niedersachsen Zuwendungen für den Ausbau und die Erschließung von Gewerbe- und Industriegebieten. 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in das Handelsregister Beschreibung: 1. Eigenerklärungen zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen und zur Zuverlässigkeit gem. §§ 123, 124 GWB; 2. Eigenerklärung, dass eine Mitgliedschaft /Eintragung in einer berufsständischen Kammer (etwa Architektenkammer Niedersachsen oder Ingenieurkammer Niedersachsen) und/oder Handelsregister/Partnerschaftsregister besteht bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Mitgliedschaft in ihrem Herkunftsstaat. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende Bestätigung über die Mitgliedschaft anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Bestätigung nicht älter als sechs Monate sein; 3. Eigenerklärung, dass der Bieter bislang seiner Verpflichtung zur Zahlung von Steuern nachgekommen ist (s. Eigenerklärung nach §§ 123, 124 GWB). Der Auftraggeber behält sich vor, auf gesondertes Verlangen, eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes bzw. bei ausländischen Bietern eine gleichwertige Bescheinigung ihres Herkunftsstaates anzufordern. Die Bescheinigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Unbedenklichkeitsbescheinigung nicht älter als sechs Monate sein. 4. Eigenerklärung, ob und auf welche Art der Bewerber mit anderen Unternehmen wirtschaftlich verbunden ist; 5. Notwendige Erklärung nach dem Niedersächsischen Tariftreue- und Vergabegesetz (NTVergG); 6. Notwendige Erklärung zum Russland-Embargo; 7. Eigenerklaerung- Informationen-zum-Bieter; 8. Sofern sich Bewerber-/Bietergemeinschaften bewerben, haben diese im Teilnahmeantrag jeweils die Mitglieder zu benennen sowie eines ihrer Mitglieder als bevollmächtigten Vertreter für den Abschluss und die Durchführung des Vertrages anzugeben. Die Angaben und Unterlagen “Eigenerklärung Ausschlussgründe” (Formular 4.1 EU) der einzureichenden Eignungsnachweise sind für jedes Mitglied gesondert vorzulegen. Im Übrigen sind die Angaben und Unterlagen von der Bewerber-/Bietergemeinschaft durch den bevollmächtigten Vertreter gemeinschaftlich vorzulegen. Die Ausführungen müssen jedoch erkennen lassen, auf wessen Leistungsfähigkeit sich die Bewerber-/Bietergemeinschaft jeweils beruft. Bewerber-/Bietergemeinschaften müssen sich schließlich zu einer gesamtschuldnerischen Haftung verpflichten (Formular 4.2 EU). Auf Anforderung sind ebenso die Gründe zur Bildung der Bewerber-/Bietergemeinschaft darzustellen. Letzteres ermöglicht es der Vergabestelle zu prüfen, dass kein Verstoß gegen den Wettbewerbsgrundsatz vorliegt. Hinsichtlich der Eignungsnachweise können sich alle Bewerber/Bieter im Wege der Eignungsleihe auf die Kapazitäten anderer Unternehmen (z. B. Nachunternehmer) stützen, unabhängig von dem Rechtsverhältnis, indem die Bieter zu dem anderen Unternehmen stehen (Formular 4.3 EU). In diesem Fall muss der Bewerber/Bieter mit Einreichung der Eignungsnachweise nachweisen, dass ihm die Mittel des anderen Unternehmens tatsächlich zur Verfügung stehen, die für eine vertragsgemäße Leistungserbringung erforderlich sind. Hierfür genügt eine rechtsverbindliche Erklärung des Dritten, dass und welche Kapazitäten er zur Verfügung stellt (Formular 4.4 EU). Wichtig: Ein Bewerber oder Bieter kann jedoch im 637524-2025 Page 4/8 Hinblick auf Nachweise für die erforderliche berufliche Erfahrung die Kapazitäten anderer Unternehmen nur dann in Anspruch nehmen, wenn diese die Leistung erbringen, für die diese Kapazitäten benötigt werden. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 1. Eigenerklärung, dass der Bewerber/Bieter über eine Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme von mindestens 2,5 Millionen EUR für Personen-, Sach- und Vermögenschäden bei einem in der EU zugelassenen Haftpflichtversicherer oder Kreditinstitut verfügt oder die Bestätigung, dass im Auftragsfalle die Berufs- oder Betriebshaftpflichtversicherung entsprechend erhöht werden kann. Ferner ist zu erklären, dass die fälligen Versicherungsprämien gezahlt wurden. Die Auftraggeberin behält sich vor, eine entsprechende Versicherungsbestätigung anzufordern. Die Bestätigung darf zum Ablauf der Frist zur Einreichung der gesondert angeforderten Versicherungsbestätigung nicht älter als sechs Monate sein. 2. Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) 3. Eigenerklärung über den Umsatz des Bewerbers für vergleichbare Dienstleistungen im Mittel der letzten drei Geschäftsjahre (2022, 2023, 2024) Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: 1. Darstellung von erfolgreich abgeschlossenen, d. h. fertiggestellten, Referenzprojekten in den in der Anlage C dargestellten Kategorien. Der in der Anlage zum Verfahrensbrief beigefügte Referenzbogen (Anlage C) ist für alle Referenzen vollständig auszufüllen und geforderte Anlagen sind beizulegen. Jede Referenz umfasst die Planung der geforderten Referenzmaßnahme durch den Bewerber im Rahmen eines Auftrags, bei dem die Planung vor dem Termin zur Einreichung der Teilnahmeanträge durch Übergabe an den Auftraggeber abgeschlossen wurde; 2. Eigenerklärung zum jährlichen Mittel der beschäftigten Mitarbeiter in den letzten 3 Jahren, aufgeteilt nach Architekten/Ingenieuren und sonstigen Mitarbeitern, sowie dem Anteil von freiberuflichen Mitarbeitern; 3. Angaben zur Qualifikation der einzusetzenden Beschäftigten und Fachkräfte: a) Angaben und Nachweise zum Projektleiter, b) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für die Unterstützung des Auftraggebers bei der Bauleitplanung verantwortlich ist, c) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für Erschließungsplanung verantwortlich ist, d) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für die Grün- und Landschaftsplanung verantwortlich ist, e) Angaben und Nachweise zum Mitarbeiter, der im Auftragsfall für die Bauüberwachung verantwortlich ist. Die Anforderungen an das einzusetzende Personal sind dem Teilnahmeantrag im Detail zu entnehmen. Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Punkte, genau): 120 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis/Honorar Beschreibung: . 637524-2025 Page 5/8 Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 60,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualität Ausführungskonzept Beschreibung: . Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 23/10/2025 23:59:59 (UTC+2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y455VXD /documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y455VXD 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y455VXD Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/10/2025 10:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Bewerbungsunterlagen (=Teilnahmeunterlagen) müssen vollständig sein; sie müssen die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise enthalten. Die Möglichkeit einer Nachforderung bleibt unberührt. Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Gegebenenfalls auch nach einer Nachforderung unvollständige Teilnahmeunterlagen werden nicht gewertet. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 637524-2025 Page 6/8 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Informationen über die Überprüfungsfristen: Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 bleibt unberührt, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) Mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Satz 1 gilt nicht bei einem Antrag auf Feststellung der Unwirksamkeit des Vertrags nach § 135 Absatz 1Nummer 2. § 134 Absatz 1 Satz 2 bleibt unberührt. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadt Bad Fallingbostel Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Stadt Bad Fallingbostel 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Stadt Bad Fallingbostel
Erfüllungsort:
Vogteistraße 1
29683 Bad Fallingbostel
Link zu Auftragsunterlagen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y455VXD
Beschaffer E-Mail:
Britta.Haensch@md-ra.de
Beschaffer Rechtsform:
Lokale Gebietskörperschaft
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4Y455VXD Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 30/10/2025 10:00:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Bewerbungsunterlagen (=Teilnahmeunterlagen) müssen vollständig sein; sie müssen die geforderten Angaben, Erklärungen und Nachweise enthalten. Die Möglichkeit einer Nachforderung bleibt unberührt. Änderungen des Bieters an seinen Eintragungen müssen zweifelsfrei sein. Gegebenenfalls auch nach einer Nachforderung unvollständige Teilnahmeunterlagen werden nicht gewertet. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: keine Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Stadt Bad Fallingbostel Registrierungsnummer: t:0516240164 Postanschrift: Vogteistraße 1 Stadt: Bad Fallingbostel Postleitzahl: 29683 Land, Gliederung (NUTS): Heidekreis (DE938) Land: Deutschland Kontaktperson: MD Rechtsanwälte E-Mail: Britta.Haensch@md-ra.de Telefon: +49 3312899916 Internetadresse: https://www.badfallingbostel.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Niedersachsen beim Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Bauen und Digitalisierung Registrierungsnummer: t:04131153308 Postanschrift: Auf der Hude 2 Stadt: Lüneburg Postleitzahl: 21339 Land, Gliederung (NUTS): Lüneburg, Landkreis (DE935) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mw.niedersachsen.de 637524-2025 Page 7/8 Telefon: +49 4131153306 Internetadresse: https://www.mw.niedersachsen.de/startseite/uber_uns/aufsicht_und_recht /vergabekammer/vergabekammer-niedersachsen.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Los: