Art des Auftrags:
Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv):
71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros
Zusätzliche Einstufung (cpv):
71220000 Architekturentwurf, 71221000 Dienstleistungen von
Erfüllungsort:
Dietzenbach
Verfahrensart:
Nichtoffenes Verfahren
Beschreibung:
Aktuell ist das Kommunale Jobcenter Pro Arbeit – Kreis Offenbach – auf mehrere, größtenteils angemietete Standorte im Kreis Offenbach verteilt. Dies erschwert sowohl interne Abläufe als auch den Zugang für Bürgerinnen und Bürger. Eine Machbarkeitsstudie, erstellt von Tractebel GmbH, untersuchte verschiedene Optionen für einen Standort und einen Neubau. In Abstimmung mit dem Verwaltungsrat der Pro Arbeit und dem Kreis Offenbach fiel die Entscheidung zugunsten eines Neubaus im Gewerbegebiet Nord, Baugebiet 74 (Vélizystraße/Gottlieb-Daimler-Straße) in Dietzenbach. Mit dem geplanten Neubau soll nicht nur ein funktionales Verwaltungsgebäude realisiert werden, sondern ein zukunftsorientierter Ort des sozialen Miteinanders und der öffentlichen Verantwortung. Angestrebt wird eine neue Qualität öffentlicher Architektur – geprägt von Offenheit, Zugänglichkeit, Nachhaltigkeit und einer Arbeitsumgebung, die Menschen stärkt und Zusammenarbeit fördert. Die Gestaltung von Raum, Freiraum und Atmosphäre ist dabei Ausdruck einer modernen Verwaltungskultur, die sich an den Bedürfnissen der Nutzerinnen und Nutzer ebenso orientiert wie an ihrer Wirkung in den Stadtraum. Durch einen einphasigen, interdisziplinären Realisierungswettbewerb soll demnächst eine qualitativ hochwertige Lösung für den Standort und den Neubau gefunden werden. Das Wettbewerbsergebnis dient als Grundlage für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan zur Schaffung des Baurechts. Die Durchführung des Realisierungswettbewerbs und die Wettbewerbsunterlagen – Teil A und Teil B – sind durch den Verwaltungsrat der Pro Arbeit beschlossen worden. Versehentlich sind im Anschluss die der Beschlussfassung zugrunde gelegten Wettbewerbsunterlagen (mit der Bezeichnung “Entwurf 21.05.2025”) bis Anfang September im Internetauftritt des Kreises Offenbach sichtbar gewesen. Vorsorglich und ohne Anerkennung einer Rechtspflicht erfolgt der Hinweis, dass in diesem Verfahren ausschließlich die dieser Bekanntmachung beigefügten Wettbewerbsunterlagen – Teil A und Teil B – maßgeblich sind, die wiederum im Sinne der Transparenz und Gleichbehandlung hiermit allen Beteiligten in der aktuellen Fassung zur Verfügung gestellt werden.
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
Frist für den Eingang der Angebote:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
05/11/2025 23:59:59 (UTC+1)
Beginn der Ausführung:
Ende der Ausführung:
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: #Bekanntmachungs-ID: CXP4YAE52QT# – Ende der Bewerbungsfrist: 12.11.2025, 11:59 – Versand der Auslobungsunterlagen: vsl. 28.11.2025 – Einsendeschluss für schriftliche Rückfragen: vsl. 09.12.2025 – Rückfragenkolloquium / Preisgerichtsvorbesprechung: vsl. KW51 – Abgabe der Planunterlagen: vsl. 13.02.2026 – Abgabe der Modelle: vsl. 27.02.2026 – Sitzung des Preisgerichts: vsl. 26.03.2026 – Veröffentlichung der Entwürfe / Öffentliche Ausstellung: vsl. KW16 Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
#Bekanntmachungs-ID: CXP4YAE52QT# – Ende der Bewerbungsfrist: 12.11.2025, 11:59 – Versand der Auslobungsunterlagen: vsl. 28.11.2025 – Einsendeschluss für schriftliche Rückfragen: vsl. 09.12.2025 – Rückfragenkolloquium / Preisgerichtsvorbesprechung: vsl. KW51 – Abgabe der Planunterlagen: vsl. 13.02.2026 – Abgabe der Modelle: vsl. 27.02.2026 – Sitzung des Preisgerichts: vsl. 26.03.2026 – Veröffentlichung der Entwürfe / Öffentliche Ausstellung: vsl. KW16
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: ANFORDERUNGEN AN DIE WETTBEWERBSTEILNAHME Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Architektinnen / Architekten in Zusammenarbeit mit Landschaftsarchitektinnen / Landschaftsarchitekten sowie Bewerbergemeinschaften aus diesen beiden Berufsgruppen. Die Bildung einer Bewerbergemeinschaft zur Bearbeitung der Wettbewerbsaufgabe ist zwingend erforderlich, sofern ein Einzelbewerber nicht beide Qualifikationen nachweisen kann. Teilnahmeberechtigt sind natürliche Personen, die am Tage der Auslobung: – zur Führung der Berufsbezeichnung Architektin / Architekt bzw. Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt berechtigt und Mitglied einer Architektenkammer in Deutschland sind; – die Berechtigung zur Führung der Berufsbezeichnung Architektin / Architekt bzw. Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt, nach § 2 NArchtG (auswärtige Architektin / auswärtiger Architekt bzw. auswärtige Landschaftarchitektin / auswärtiger Landschaftsarchitekt) besitzen und ihren Geschäfts- bzw. Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland oder in einem EWR-Staaten haben; – zur Führung der Berufsbezeichnung 636462-2025 Page 3/6 Architektin / Architekt bzw. Landschaftsarchitektin / Landschaftsarchitekt nach dem Recht des jeweiligen Heimatstaates berechtigt und in einem der vorgenannten ausländischen Gebietsbereiche ansässig sind; ist die Berufsbezeichnung gesetzlich nicht geregelt, bestimmen sich die fachlichen Anforderungen nach der einschlägigen EU-Richtlinie. Teilnahmeberechtigt sind juristische Personen, die am Tage der Auslobung folgende Zulassungsvoraussetzungen erfüllen: – der Geschäftssitz befindet sich im Zulassungsbereich, – zum satzungsgemäßen Geschäftszweck gehören der Wettbewerbsaufgabe entsprechende Planungsleistungen, – die von der Gesellschaft zu benennende bevollmächtigte Vertreterin / der zu benennende bevollmächtigte Vertreter und die in der Wettbewerbsarbeit tätige Verfasserin / der tätige Verfasser erfüllen die fachlichen Anforderungen, die an natürliche Personen gestellt werden. TEILNAHMEHINDERNIS Wer am Tage der Auslobung bei einem teilnehmenden Büro angestellt ist oder in anderer Form als Mitarbeiterin / Mitarbeiter an dessen Wettbewerbsarbeit teilnimmt, ist von der eigenen Teilnahme ausgeschlossen. Mitglieder von Bewerbergemeinschaften sowie freie Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter, die an der Ausarbeitung einer Wettbewerbsarbeit beteiligt waren, dürfen nicht zusätzlich am Wettbewerb teilnehmen. Von der Teilnahme an Wettbewerben sind ebenfalls Personen ausgeschlossen, die infolge ihrer Beteiligung an der Auslobung oder Durchführung des Wettbewerbs bevorzugt sein oder Einfluss auf die Entscheidung des Preisgerichts nehmen können. Das Gleiche gilt für Personen, die sich durch Angehörige oder ihnen wirtschaftlich verbundene Personen einen entsprechenden Vorteil oder Einfluss verschaffen können. Verstöße hiergegen haben den Ausschluss sämtlicher Arbeiten der Beteiligten zur Folge. BEWERBUNGSVERFAHREN UND AUSWAHL DER TEILNEHMENDEN Gemäss Teil A der Auslobung EIGNUNGSNACHWEISE IM RAHMEN DES VERHANDLUNGSVERFAHRENS Gemäss Teil A der Auslobung 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Qualität Beschreibung: Gemäss Auslobung Beschreibung der anzuwendenden Methode, wenn die Gewichtung nicht durch Kriterien ausgedrückt werden kann: Das Preisgericht bewertet die Qualität der vorgelegten Anforderungen. Der folgende Bewertungsrahmen wird vorgelegt: – Architektonische, städtebauliche, freiräumliche Qualität – Funktionalität – Technische Realisierbarkeit – energetisches Konzept – Nachhaltigkeitsansatz – Ansatz zur nachhaltigen Wirtschaftlichkeit – Qualität der Erschließung Die dargestellte Reihenfolge der Beurteilungskriterien stellt keine Rangfolge dar. 5.1.11.
Techniken:
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Hessen Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Kreis Offenbach vertreten durch den Kreisausschuss Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Kreis Offenbach vertreten durch den Kreisausschuss 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Kreis Offenbach vertreten durch den Kreisausschuss
Erfüllungsort:
Werner Hilbert Straße 1
63128 Dietzenbach
Link zu Auftragsunterlagen:
https://www.dtvp.de/Satellite/notice/CXP4YAE52QT
Beschaffer E-Mail:
info@kreis-offenbach.de
Beschaffer Rechtsform:
Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Kreis Offenbach vertreten durch den Kreisausschuss Registrierungsnummer: 06074 81800 Postanschrift: Werner Hilbert Straße 1 Stadt: Dietzenbach Postleitzahl: 63128 Land, Gliederung (NUTS): Offenbach, Landkreis (DE71C) Land: Deutschland E-Mail: info@kreis-offenbach.de Telefon: +49 6074 81800 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: nplus Registrierungsnummer: +49 (0) 3643 47 88 660 Postanschrift: Max-Liebermann-Straße 11 Stadt: Weimar Postleitzahl: 99425 Land, Gliederung (NUTS): Weimar, Kreisfreie Stadt (DEG05) Land: Deutschland E-Mail: vergabe@nplus.de Telefon: +49 3643 4788660 Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister 8.1.
636462-2025 Page 5/6 Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Hessen Registrierungsnummer: DE812056745 Postanschrift: Wilhelminenstraße 1-3 – Wilhelminenhaus Stadt: Darmstadt Postleitzahl: 64283 Land, Gliederung (NUTS): Darmstadt, Kreisfreie Stadt (DE711) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@rpda.hessen.de Internetadresse: https://rp-darmstadt.hessen.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender
Los: