Art des Auftrags:

Bauleistung

Haupteinstufung (cpv):

45000000 Bauarbeiten

Zusätzliche Einstufung (cpv):

71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und

Erfüllungsort:

Köln

Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum

Beschreibung:

Errichtung eines Büro- und Laborgebäudes in Systembauweise

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

03/11/2025 23:59:59 (UTC+1)

Beginn der Ausführung:

03/05/2027

Ende der Ausführung:

25/04/2030

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXS0YYWYTL4Q2WG8 Wertungsmatrix der Angebote: – Architektur/Gestaltung – 10% – Flächen/Funktionen – 20% – Technische Qualitäten – 40% aufgeteilt in TGA HLSK 20%, TGA ELT 12% und Bauko und Außenanlagen 8% – Nachhaltigkeit – 10% und – Angebotspreis – 20%. Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.evergabe.nrw.de abgerufen werden, die Vergabeunterlagen werden nicht anderweitig versandt. Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportals NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei 631046-2025 Page 1/10 selbstverständlich anonym. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ . Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu – 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Bekanntmachungs-ID: CXS0YYWYTL4Q2WG8 Wertungsmatrix der Angebote: – Architektur/Gestaltung – 10% – Flächen/Funktionen – 20% – Technische Qualitäten – 40% aufgeteilt in TGA HLSK 20%, TGA ELT 12% und Bauko und Außenanlagen 8% – Nachhaltigkeit – 10% und – Angebotspreis – 20%. Die Vergabeunterlagen können kostenfrei unter www.evergabe.nrw.de abgerufen werden, die Vergabeunterlagen werden nicht anderweitig versandt. Bitte stellen Sie alle Fragen zum Verfahren oder zur Leistungsbeschreibung ausschließlich über die Kommunikationsmöglichkeit des Vergabeportals NRW (www.evergabe.nrw.de). Die Antworten zu eingehenden Fragen werden ebenfalls über dieses Portal allen Bietern zur Verfügung gestellt. Der Fragesteller bleibt hierbei 631046-2025 Page 1/10 selbstverständlich anonym. Die Angebote sind ausschließlich elektronisch über das Bietertool des Vergabeportal NRW (www.evergabe.nrw.de) einzureichen. Angebote, die auf anderen Wegen (per Briefpost, Fax, E-Mail oder den Kommunikationsbereich des Vergabeportals) eingereicht werden, werden vom Verfahren ausgeschlossen. Weitere Informationen zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ .

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen) Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland) Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte) Betrug: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden Korruption: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr) § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis und 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung) Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Das Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben nicht nachgekommen. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen nicht nachgekommen. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen 631046-2025 Page 2/10 Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen Zahlungsunfähigkeit: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Das Unternehmen hat im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Der öffentliche Auftraggeber verfügt über hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es besteht ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es liegt eine Wettbewerbsverzerrung vor, resultiert daraus, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt, was zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Unternehmen hat in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder ist nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder a) hat versucht , die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, 631046-2025 Page 3/10 b) hat versucht , vertrauliche Informationen zur Erlangung unzulässiger Vorteile beim Vergabeverfahren zu erhalten c) hat fahrlässige oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich hätten beeinflussen können oder hat versucht, solche Informationen zu übermitteln. 5.

Eignungskriterien:

eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder ist nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder a) hat versucht , die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, 631046-2025 Page 3/10 b) hat versucht , vertrauliche Informationen zur Erlangung unzulässiger Vorteile beim Vergabeverfahren zu erhalten c) hat fahrlässige oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich hätten beeinflussen können oder hat versucht, solche Informationen zu übermitteln. 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: UzK, Geb. 922, ML4Q, Totalunternehmer Beschreibung: Planung und Bau eines Büro- und Laborgebäudes in Systembauweise für das Exzellenzcluster Matter and Light for Quantum Computing (“ML4Q”) und die Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät (“MNF”) der Universität zu Köln nebst Außenanlagen, Verkehrsflächen und Parkplätzen nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung und des Totalunternehmervertrags. Interne Kennung: 922-B-25-1045 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Optionen: Beschreibung der Optionen: Als Option umfasst der Leistungsgegenstand Wartungsleistungen für maschinelle und elektrotechnische/elektronische Anlagen. Diese Option kann seitens des Auftraggebers bis zum Ablauf von 3 Monaten nach Abnahme der beauftragten Bauleistungen in Form eines separaten Auftrags abgerufen werden. Näheres hierzu regelt der Totalunternehmervertrag. Die konkreten Wartungsleistungen, die Gegenstand der Option sind, werden im Angebotsverfahren mit den Bietern individuell auf Basis der jeweils eingereichten Lösungsvorschläge verhandelt und in einen Muster-Wartungsvertrag überführt. 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Zülpicher Straße Stadt: Köln Postleitzahl: 50937 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 03/05/2027 Enddatum der Laufzeit: 25/04/2030 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 631046-2025 Page 4/10 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 25_F_1-02-Eigenerklärung persönliche Lage (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur persönlichen Lage sowie zum Vorliegen der gewerberechtlichen Voraussetzungen des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds (Formularblatt Anlage 25_F_1-02) Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 25_F_1-03 – Eigenerklärung Ausschlussgründe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e VOB/A-EU (Formularblatt Anlage 25_F_1-03) Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: 25_F_1-04 – Eigenerklärung Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter in vergleichbaren Tätigkeitsbereichen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formularblatt Anlage 25_F_1-04, Ziffer II.1.) Bewertung der Anzahl der Mitarbeiter in der Eignungsmatrix 20% Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: 25_F_1-04 – Jahresumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zum durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formularblatt Anlage 25_F_1-04, Ziffer I.1) Bewertung des Jahresumsatzes in der Eignungsmatrix 20% Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 25_F_1-04 – Referenzangaben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu drei Referenzen für Modulbauten (Formularblatt Anlage 25_:F_1-04, Ziffer II.2. Anhang Referenzangaben) Pro Referenz ist eine separate Tabelle auszufüllen. Bewertung der Referenzen in der Eignungsmatrix jeweils 20% = gesamt 60% Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 25_F_1-05 Bewerbergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist dieses Formular 25_F_1-05 dem Teilnahmeantrag beizufügen! Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 25_F_1-06 Eigenerklärung des Eignungsverleihers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Im Falle der Eignungsleihe ist das Formular 25_F_1-06 vom die Eignung verleihenden Unternehmen ausgefüllt dem Teilnahmeantrag beizufügen! Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 1.1 Referenz 1 – Folgende Mindestanforderungen müssen für mindestens eine Referenz erfüllt sein: Schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes mit Labornutzung in 631046-2025 Page 5/10 Systembau-/ Modulbauweise als Neubau entsprechend den Anforderungen des Bauordnungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. – Eine Referenz ist nur dann gültig wenn die erreichte Punktzahl in jedem Unterkriterium 1.1.1 – 1.1.3 > 0 ist. – Das Referenzobjekt wurde nach dem 01.01.2017 fertiggestellt (Zeitpunkt der Fertigstellung = Zeitpunkt der Übergabe an den Bauherren). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 1.2 Referenz 2 – Folgende Mindestanforderungen müssen für mindestens eine Referenz erfüllt sein: Schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes mit Labornutzung in Systembau-/ Modulbauweise als Neubau entsprechend den Anforderungen des Bauordnungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. – Eine Referenz ist nur dann gültig wenn die erreichte Punktzahl in jedem Unterkriterium 1.1.1 – 1.1.3 > 0 ist. – Das Referenzobjekt wurde nach dem 01.01.2017 fertiggestellt (Zeitpunkt der Fertigstellung = Zeitpunkt der Übergabe an den Bauherren). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 1.3 Referenz 3 – Folgende Mindestanforderungen müssen für mindestens eine Referenz erfüllt sein: Schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes mit Labornutzung in Systembau-/ Modulbauweise als Neubau entsprechend den Anforderungen des Bauordnungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. – Eine Referenz ist nur dann gültig wenn die erreichte Punktzahl in jedem Unterkriterium 1.1.1 – 1.1.3 > 0 ist. – Das Referenzobjekt wurde nach dem 01.01.2017 fertiggestellt (Zeitpunkt der Fertigstellung = Zeitpunkt der Übergabe an den Bauherren). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: 2 Umsatz – < 6 Mio EUR: 0 Punkte ? 6 Mio EUR: 1 Punkt ? 9 Mio EUR: 2 Punkte ? 15 Mio EUR: 3 Punkte ? 25 Mio EUR: 4 Punkte ? 50 Mio EUR: 5 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: 3 Anzahl Mitarbeiter - < 20 Mitarbeiter: 0 Punkte ? 20 Mitarbeiter: 1 Punkt ? 30 Mitarbeiter: 2 Punkte ? 50 Mitarbeiter: 3 Punkte ? 70 Mitarbeiter: 4 Punkte ? 100 Mitarbeiter: 5 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 631046-2025 Page 6/10 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien:

Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Architektur/Gestaltung Beschreibung: Architektur/Gestaltung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Flächen/Funktionen Beschreibung: Flächen/Funktionen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Technische Qualität TGA – HLSK Beschreibung: Technische Qualität TGA – HLSK Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Technische Qualität TGA – ELT Beschreibung: Technische Qualität TGA – ELT Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Technische Qualität Bauko + Außenanlagen Beschreibung: Technische Qualität Bauko + Außenanlagen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Nachhaltigkeit Beschreibung: Nachhaltigkeit Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Angebotspreis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

zur Nutzung des Vergabemarktplatzes und/oder des Bietertools finden Sie auf den Seiten des Vergabeportals im Bereich Wirtschaft/Einkauf NRW/Vergabemarktplatz und insbesondere unter https://support.cosinex.de/unternehmen/ . Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu – 2.1.6. Ausschlussgründe Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: § 129 des Strafgesetzbuchs (Bildung krimineller Vereinigungen) Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: § 129a des Strafgesetzbuchs (Bildung terroristischer Vereinigungen) oder § 129b des Strafgesetzbuchs (Kriminelle und terroristische Vereinigungen im Ausland) Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: § 89c des Strafgesetzbuchs (Terrorismusfinanzierung) oder wegen der Teilnahme an einer solchen Tat oder wegen der Bereitstellung oder Sammlung finanzieller Mittel in Kenntnis dessen, dass diese finanziellen Mittel ganz oder teilweise dazu verwendet werden oder verwendet werden sollen, eine Tat nach § 89a Absatz 2 Nummer 2 des Strafgesetzbuchs zu begehen. § 261 des Strafgesetzbuchs (Geldwäsche; Verschleierung unrechtmäßig erlangter Vermögenswerte) Betrug: § 263 des Strafgesetzbuchs (Betrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden § 264 des Strafgesetzbuchs (Subventionsbetrug), soweit sich die Straftat gegen den Haushalt der Europäischen Union oder gegen Haushalte richtet, die von der Europäischen Union oder in ihrem Auftrag verwaltet werden Korruption: § 299 des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr) § 108e des Strafgesetzbuchs (Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern) §§ 333 und 334 des Strafgesetzbuchs (Vorteilsgewährung und Bestechung), jeweils auch in Verbindung mit § 335a des Strafgesetzbuchs (Ausländische und internationale Bedienstete) Artikel 2 § 2 des Gesetzes zur Bekämpfung internationaler Bestechung (Bestechung ausländischer Abgeordneter im Zusammenhang mit internationalem Geschäftsverkehr) Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: §§ 232, 232a Absatz 1 bis 5, den §§ 232b bis und 233a des Strafgesetzbuchs (Menschenhandel, Zwangsprostitution, Zwangsarbeit, Ausbeutung der Arbeitskraft, Ausbeutung unter Ausnutzung einer Freiheitsberaubung) Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Das Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Steuern oder Abgaben nicht nachgekommen. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Das Unternehmen ist seinen Verpflichtungen zur Zahlung von Sozialversicherungsbeiträgen nicht nachgekommen. Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende umweltrechtliche Verpflichtungen Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende sozialrechtliche Verpflichtungen 631046-2025 Page 2/10 Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen geltende arbeitsrechtliche Verpflichtungen Zahlungsunfähigkeit: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmen ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Das Unternehmen ist zahlungsunfähig, weil über das Vermögen des Unternehmens ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares Verfahren beantragt oder eröffnet worden ist, die Eröffnung eines solchen Verfahrens mangels Masse abgelehnt worden ist, sich das Unternehmen im Verfahren der Liquidation befindet oder seine Tätigkeit eingestellt hat. Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Das Unternehmen hat im Rahmen der beruflichen Tätigkeit nachweislich eine schwere Verfehlung begangen, durch die die Integrität des Unternehmens infrage gestellt wird. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Der öffentliche Auftraggeber verfügt über hinreichende Anhaltspunkte dafür, dass das Unternehmen mit anderen Unternehmen Vereinbarungen getroffen oder Verhaltensweisen aufeinander abgestimmt hat, die eine Verhinderung, Einschränkung oder Verfälschung des Wettbewerbs bezwecken oder bewirken. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Es besteht ein Interessenkonflikt bei der Durchführung des Vergabeverfahrens, der die Unparteilichkeit und Unabhängigkeit einer für den öffentlichen Auftraggeber tätigen Person bei der Durchführung des Vergabeverfahrens beeinträchtigen könnte und der durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen nicht wirksam beseitigt werden kann. Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Es liegt eine Wettbewerbsverzerrung vor, resultiert daraus, dass das Unternehmen bereits in die Vorbereitung des Vergabeverfahrens einbezogen war, und diese Wettbewerbsverzerrung nicht durch andere, weniger einschneidende Maßnahmen beseitigt werden kann. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Das Unternehmen hat eine wesentliche Anforderung bei der Ausführung eines früheren öffentlichen Auftrags oder Konzessionsvertrags erheblich oder fortdauernd mangelhaft erfüllt, was zu einer vorzeitigen Beendigung, zu Schadensersatz oder zu einer vergleichbaren Rechtsfolge geführt hat. Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Das Unternehmen hat in Bezug auf Ausschlussgründe oder Eignungskriterien eine schwerwiegende Täuschung begangen oder Auskünfte zurückgehalten hat oder ist nicht in der Lage ist, die erforderlichen Nachweise zu übermitteln, oder a) hat versucht , die Entscheidungsfindung des öffentlichen Auftraggebers in unzulässiger Weise zu beeinflussen, 631046-2025 Page 3/10 b) hat versucht , vertrauliche Informationen zur Erlangung unzulässiger Vorteile beim Vergabeverfahren zu erhalten c) hat fahrlässige oder vorsätzlich irreführende Informationen übermittelt, die die Vergabeentscheidung des öffentlichen Auftraggebers erheblich hätten beeinflussen können oder hat versucht, solche Informationen zu übermitteln. 5. Los 5.1. Los: LOT-0001 Titel: UzK, Geb. 922, ML4Q, Totalunternehmer Beschreibung: Planung und Bau eines Büro- und Laborgebäudes in Systembauweise für das Exzellenzcluster Matter and Light for Quantum Computing (“ML4Q”) und die Mathematisch- Naturwissenschaftliche Fakultät (“MNF”) der Universität zu Köln nebst Außenanlagen, Verkehrsflächen und Parkplätzen nach näherer Maßgabe der Leistungsbeschreibung und des Totalunternehmervertrags. Interne Kennung: 922-B-25-1045 5.1.1. Zweck Art des Auftrags: Bauleistung Haupteinstufung (cpv): 45000000 Bauarbeiten Zusätzliche Einstufung (cpv): 71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und Ingenieurbüros und Prüfstellen, 71200000 Dienstleistungen von Architekturbüros, 71300000 Dienstleistungen von Ingenieurbüros Optionen: Beschreibung der Optionen: Als Option umfasst der Leistungsgegenstand Wartungsleistungen für maschinelle und elektrotechnische/elektronische Anlagen. Diese Option kann seitens des Auftraggebers bis zum Ablauf von 3 Monaten nach Abnahme der beauftragten Bauleistungen in Form eines separaten Auftrags abgerufen werden. Näheres hierzu regelt der Totalunternehmervertrag. Die konkreten Wartungsleistungen, die Gegenstand der Option sind, werden im Angebotsverfahren mit den Bietern individuell auf Basis der jeweils eingereichten Lösungsvorschläge verhandelt und in einen Muster-Wartungsvertrag überführt. 5.1.2. Erfüllungsort Postanschrift: Zülpicher Straße Stadt: Köln Postleitzahl: 50937 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland 5.1.3. Geschätzte Dauer Datum des Beginns: 03/05/2027 Enddatum der Laufzeit: 25/04/2030 5.1.6. Allgemeine Informationen Vorbehaltene Teilnahme: Teilnahme ist nicht vorbehalten. Die Namen und beruflichen Qualifikationen des zur Auftragsausführung eingesetzten Personals sind anzugeben: Erforderlich für das Angebot Auftragsvergabeprojekt nicht aus EU-Mitteln finanziert Die Beschaffung fällt unter das Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen: ja Diese Auftragsvergabe ist auch für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) geeignet: nein 631046-2025 Page 4/10 5.1.7. Strategische Auftragsvergabe Ziel der strategischen Auftragsvergabe: Keine strategische Beschaffung 5.1.9. Eignungskriterien Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 25_F_1-02-Eigenerklärung persönliche Lage (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zur persönlichen Lage sowie zum Vorliegen der gewerberechtlichen Voraussetzungen des Bewerbers/Bewerbergemeinschaftsmitglieds (Formularblatt Anlage 25_F_1-02) Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: 25_F_1-03 – Eigenerklärung Ausschlussgründe (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung zum Nichtvorliegen von Ausschlussgründen gemäß §§ 123, 124 GWB bzw. § 6e VOB/A-EU (Formularblatt Anlage 25_F_1-03) Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: 25_F_1-04 – Eigenerklärung Mitarbeiter (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zur durchschnittlichen Anzahl der Mitarbeiter in vergleichbaren Tätigkeitsbereichen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formularblatt Anlage 25_F_1-04, Ziffer II.1.) Bewertung der Anzahl der Mitarbeiter in der Eignungsmatrix 20% Kriterium: Spezifischer durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: 25_F_1-04 – Jahresumsatz (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zum durchschnittlichen Jahresgesamtumsatz mit vergleichbaren Leistungen in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren (Formularblatt Anlage 25_F_1-04, Ziffer I.1) Bewertung des Jahresumsatzes in der Eignungsmatrix 20% Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 25_F_1-04 – Referenzangaben (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Eigenerklärung des Bewerbers/der Bewerbergemeinschaft zu drei Referenzen für Modulbauten (Formularblatt Anlage 25_:F_1-04, Ziffer II.2. Anhang Referenzangaben) Pro Referenz ist eine separate Tabelle auszufüllen. Bewertung der Referenzen in der Eignungsmatrix jeweils 20% = gesamt 60% Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 25_F_1-05 Bewerbergemeinschaftserklärung (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Eigenerklärung): Im Falle der Bildung einer Bewerbergemeinschaft ist dieses Formular 25_F_1-05 dem Teilnahmeantrag beizufügen! Kriterium: Anteil der Unterauftragsvergabe Beschreibung: 25_F_1-06 Eigenerklärung des Eignungsverleihers (Mit dem Teilnahmeantrag; Mittels Dritterklärung): Im Falle der Eignungsleihe ist das Formular 25_F_1-06 vom die Eignung verleihenden Unternehmen ausgefüllt dem Teilnahmeantrag beizufügen! Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 1.1 Referenz 1 – Folgende Mindestanforderungen müssen für mindestens eine Referenz erfüllt sein: Schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes mit Labornutzung in 631046-2025 Page 5/10 Systembau-/ Modulbauweise als Neubau entsprechend den Anforderungen des Bauordnungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. – Eine Referenz ist nur dann gültig wenn die erreichte Punktzahl in jedem Unterkriterium 1.1.1 – 1.1.3 > 0 ist. – Das Referenzobjekt wurde nach dem 01.01.2017 fertiggestellt (Zeitpunkt der Fertigstellung = Zeitpunkt der Übergabe an den Bauherren). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 1.2 Referenz 2 – Folgende Mindestanforderungen müssen für mindestens eine Referenz erfüllt sein: Schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes mit Labornutzung in Systembau-/ Modulbauweise als Neubau entsprechend den Anforderungen des Bauordnungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. – Eine Referenz ist nur dann gültig wenn die erreichte Punktzahl in jedem Unterkriterium 1.1.1 – 1.1.3 > 0 ist. – Das Referenzobjekt wurde nach dem 01.01.2017 fertiggestellt (Zeitpunkt der Fertigstellung = Zeitpunkt der Übergabe an den Bauherren). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: 1.3 Referenz 3 – Folgende Mindestanforderungen müssen für mindestens eine Referenz erfüllt sein: Schlüsselfertige Errichtung eines Gebäudes mit Labornutzung in Systembau-/ Modulbauweise als Neubau entsprechend den Anforderungen des Bauordnungsrechts der Bundesrepublik Deutschland. – Eine Referenz ist nur dann gültig wenn die erreichte Punktzahl in jedem Unterkriterium 1.1.1 – 1.1.3 > 0 ist. – Das Referenzobjekt wurde nach dem 01.01.2017 fertiggestellt (Zeitpunkt der Fertigstellung = Zeitpunkt der Übergabe an den Bauherren). Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: 2 Umsatz – < 6 Mio EUR: 0 Punkte ? 6 Mio EUR: 1 Punkt ? 9 Mio EUR: 2 Punkte ? 15 Mio EUR: 3 Punkte ? 25 Mio EUR: 4 Punkte ? 50 Mio EUR: 5 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: 3 Anzahl Mitarbeiter - < 20 Mitarbeiter: 0 Punkte ? 20 Mitarbeiter: 1 Punkt ? 30 Mitarbeiter: 2 Punkte ? 50 Mitarbeiter: 3 Punkte ? 70 Mitarbeiter: 4 Punkte ? 100 Mitarbeiter: 5 Punkte Anhand der Kriterien werden die Bewerber ausgewählt, die zur zweiten Phase des Verfahrens eingeladen werden sollen Gewichtung (Prozentanteil, genau): 20 Informationen über die zweite Phase eines zweiphasigen Verfahrens: Mindestzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 3 Höchstzahl der zur zweiten Phase des Verfahrens einzuladenden Bewerber: 5 631046-2025 Page 6/10 Das Verfahren wird in mehreren aufeinanderfolgenden Phasen durchgeführt. In jeder Phase können einige Teilnehmer ausgeschlossen werden 5.1.10. Zuschlagskriterien Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Architektur/Gestaltung Beschreibung: Architektur/Gestaltung Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Flächen/Funktionen Beschreibung: Flächen/Funktionen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Technische Qualität TGA - HLSK Beschreibung: Technische Qualität TGA - HLSK Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Technische Qualität TGA - ELT Beschreibung: Technische Qualität TGA - ELT Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 12,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Technische Qualität Bauko + Außenanlagen Beschreibung: Technische Qualität Bauko + Außenanlagen Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 8,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Nachhaltigkeit Beschreibung: Nachhaltigkeit Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 10,00 Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Angebotspreis Beschreibung: Angebotspreis Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 20,00 5.1.11. Auftragsunterlagen Sprachen, in denen die Auftragsunterlagen offiziell verfügbar sind: Deutsch 631046-2025 Page 7/10 Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen: 03/11/2025 23:59:59 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Internetadresse der Auftragsunterlagen: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice /CXS0YYWYTL4Q2WG8/documents Ad-hoc-Kommunikationskanal: URL: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice/CXS0YYWYTL4Q2WG8 5.1.12. Bedingungen für die Auftragsvergabe Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/12 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice /CXS0YYWYTL4Q2WG8 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/2025 12:00:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Bewerbung muss vollständig sein. Die Nachforderung richtet sich nach § 16a VOB/A-EU. Von § 16a Abs. 3 VOB/A-EU macht der Auftraggeber keinen Gebrauch. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: - 25_F_1-04 - Eigenerklärung Versicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zum Bestehen bzw. zum zugesagten Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und ebenfalls mind. 3 Mio. EUR für Sachschäden/sonstige Schäden, jeweils maximiert auf mindestens das Zweifache pro Jahr (Formularblatt Anlage 25_F_1-04, Ziffer I.2). Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften sind Einzelbewerbern gleichgestellt. Wird eine Bewerbergemeinschaft gebildet, so hat die Bewerbergemeinschaft mit ihrem Teilnahmeantrag eine gemäß dem vorgegebenen Formblatt Anlage 25_F_1-05 (Bewerbergemeinschaftserklärung), die von den nicht geschäftsführenden Bewerbergemeinschaftsmitgliedern zu unterschreiben ist, abzugeben, - in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Fall der Zuschlagserteilung erklärt ist, - in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, - wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, - wonach alle Mitglieder als 631046-2025 Page 8/10 Gesamtschuldner haften und - wonach das geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen des Auftraggebers anzunehmen. 5.1.15. Techniken Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16. Weitere Informationen, Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Gemäß § 160 Abs. 3 GWB ist ein Nachprüfungsantrag unzulässig, soweit 1. der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrages erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt, 2. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung genannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Anlauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4. mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Universität zu Köln Vergabestelle Bau Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Universität zu Köln Vergabestelle Bau 8. © Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Universität zu Köln Vergabestelle Bau

Erfüllungsort:

Zülpicher Straße

50937 Köln

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice

Beschaffer E-Mail:

vergabestelle-d5@verw.uni-koeln.de

Beschaffer Rechtsform:

Von einer regionalen Gebietskörperschaft kontrollierte Einrichtung

Beschaffer Tätigkeit:

Bildung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 05/12 /2025 Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.nrw.de/VMPSatellite/notice /CXS0YYWYTL4Q2WG8 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 11/11/2025 12:00:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Bewerbung muss vollständig sein. Die Nachforderung richtet sich nach § 16a VOB/A-EU. Von § 16a Abs. 3 VOB/A-EU macht der Auftraggeber keinen Gebrauch. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Einzureichende Unterlagen: – 25_F_1-04 – Eigenerklärung Versicherung (mit dem Teilnahmeantrag mittels Eigenerklärung vorzulegen): Eigenerklärung zum Bestehen bzw. zum zugesagten Abschluss einer Berufshaftpflichtversicherung mit folgenden Deckungssummen: Mind. 3 Mio. EUR für Personenschäden und ebenfalls mind. 3 Mio. EUR für Sachschäden/sonstige Schäden, jeweils maximiert auf mindestens das Zweifache pro Jahr (Formularblatt Anlage 25_F_1-04, Ziffer I. 2). Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Bewerbergemeinschaften sind Einzelbewerbern gleichgestellt. Wird eine Bewerbergemeinschaft gebildet, so hat die Bewerbergemeinschaft mit ihrem Teilnahmeantrag eine gemäß dem vorgegebenen Formblatt Anlage 25_F_1-05 (Bewerbergemeinschaftserklärung), die von den nicht geschäftsführenden Bewerbergemeinschaftsmitgliedern zu unterschreiben ist, abzugeben, – in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Fall der Zuschlagserteilung erklärt ist, – in der alle Mitglieder der Bewerbergemeinschaft aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, – wonach der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, – wonach alle Mitglieder als 631046-2025 Page 8/10 Gesamtschuldner haften und – wonach das geschäftsführende Mitglied berechtigt ist, mit uneingeschränkter Wirkung für jedes Mitglied Zahlungen des Auftraggebers anzunehmen. 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Universität zu Köln Vergabestelle Bau Registrierungsnummer: 05315-06008-84 Postanschrift: Robert-Koch-Str. 46-50 Stadt: Köln Postleitzahl: 50931 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle-d5@verw.uni-koeln.de Telefon: +49 221 Fax: +49 2214706056 Internetadresse: https://uni-koeln.de/ Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Rheinland c/o Bezirksregierung Köln Registrierungsnummer: 05315-03002-81 631046-2025 Page 9/10 Postanschrift: – Stadt: Köln Postleitzahl: 50606 Land, Gliederung (NUTS): Köln, Kreisfreie Stadt (DEA23) Land: Deutschland E-Mail: VKRheinland@bezreg-koeln.nrw.de Telefon: +49 2211473045 Fax: +49 2211472889 Internetadresse: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/vergabekammer/index.html Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Los:

Von admin