Art des Auftrags:

Bauleistung

Haupteinstufung (cpv):

45331000 Installation von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen

Zusätzliche Einstufung (cpv):

45310000 Installation von elektrischen Leitungen, 45330000

Erfüllungsort:

München

Verfahrensart:

Offenes Verfahren

Beschreibung:

Sanitär – Rohrleit. aus Edelstahl gepresst, bis DN 100 ca. 3880m – Rohleit. aus SML bis DN 300 ca. 6540m – Sanitärobjekte ca. 137 St – Flansch- und Gewindearmaturen bis DN 100 ca. 126 St – Wasseraufbereitungsanl. ca. 3 St – Trinkwassertrennstation ca. 1 St – Druckluftkompressor ca. 1 St – Fettabscheider ca. 1 St Heizung-Kälte – Rohrleit., Stahl schwarz, bis DN 200 ca. 5.800m – Rohrleit., nichtrostendem Stahl, bis DN 200 ca. 12.806m – Heizkörper ca. 621St. – Flächenheizung ca. 925 m2 – Flansch- u. Gewindearmaturen bis ca. 960 St. – Fernwärmeübergabestation bis 1100 kW ca. 2St. – Wärmeübertrager bis 650 kW ca. 11St. RLT-Anlagen – Luftleitung aus Stahlblech, eckig, Kantenlänge bis 2500 mm ca. 48.300 m² – Brandschutzplatten m. versch. Klassifizierungen Kantenlänge bis 3000 ca. 2.500m2 – Luftdurchlässe ca. 2.850 St. – Brandschutzklappen, Volumenstromregler, Schalldämpfer ca. 1.650St. – Klimageräte, Luftmenge von 2000 bis 50000 m³/h ca. 22St. – Späneabsaugung ca. 1St. – LKW-Absaugung ca. 1St. Kleinkälte – Kühlzellen ca. 3 St – Kühlraumaggregate ca. 9 St – Kältemittelleit.n AD 28 ca. 226m Labortechnik – Labortische ca. 11St – Labor Arbeitstischzeilen m. Medienversorgung ca. 10St – Tischabzüge ca. 7 St – Labor-Gasleitungen AD 18 ca. 180m – Gasflaschenschränke ca. 9St Gaslöschanlagen – Rohrleit. aus Stahl, bis DN 80 ca. 1175m – Löschmittelflaschen m. N2 ca. 80St – Druckentlastungsklappen ca. 28St MSR-Technik – Automationsstationen ca. 14 St. – Verkabelung mit Kabeltragsystemen ca. 140.000m – Dienstleistungen für 9.500 Datenpunkte, – Leitzentrale m. Anlagenbildern Dämmung – Rohrleitung aus Stahl/Edelstahl mit Mineralwolle u. Blechmantel, bis DN 200 ca. 1105m – Rohrleit. aus Stahl/Edelstahl mit Mineralwolle, bis DN 200 ca. 18500m – Rohrleit. aus Gusseisen mit Mineralwolle, bis DN 300 ca. 2667m – Luftleitung aus Stahlblech mit Mineralwolle, Kantenlänge bis 2500 mm ca. 16151m2 – Armaturen bis DN 100 ca. 1295 St – Brandschotts bis DN 200 ca. 1755 St. Elektrische Anlagen – Mittelspannungsanl. (Kundeneigen), IN=630A, UN=12kV, mit Messfeld, 4 Leistungsschalter – 3 Gießharz- Transformatoren je SN=1000kVA, uk=6% – Stationäres Netzersatzaggregat SN=510kVA, UN=400V m. Regelung für Synchronisierung – Zentralbatterie für Sicherheitsbeleuchtung SN=14kVA mit 21 Unterstationen – Unterbrechungsfrei Stromversorgung (USV) SN=110kVA, modularer Aufbau – NSHV(AV), IN=4000 A, 3 Einspeisefelder, 10 Abgangsfelder, mit Leistungsschalter u. Sicherungslasttrennschalter – NSHV(SV), IN=1250 A, 3 Einspeisefelder, 2 Abgangsfelder, mit Leistungsschalter u. Sicherungslasttrennschalter – HVT(USV), IN=630A, 2 591461-2025 Page 1/10 Einspeisefelder, 3 Abgangsfelder, mit Leistungsschalter u. Sicherungslasttrennschalter – Kompensationsanl., 350 kVar(AV), 250 kVar(SV) – 68 Unterverteiler (AV+USV) mit Hauptschalter, Sicherungen, FI- und Leitungsschutzschalter, KNX-Geräte – Kabeltrassen aus Kabelrinnen u. -leitern, Steigtrassen, ca. 6500m – Kabeltrassen m. Funktionserhalt aus Kabelrinnen und -leitern, Steigtrassen, ca. 1200m – Brüstungskanal für Geräteeinbau ca. 450m – Verlegesysteme für Kabelendverlegung ca. 22km – Starkstromkabel, halogenfrei bis 240 qmm, 16km – Starkstromkabel, halogenfrei bis 240 qmm, m. Funktionserhalt – Installationsleit. unterschied. Verlegarten, 95km – Installationsleit. m. Funktionserhalte, 3km – Schalter- und Steckdosen, ca. 2400 St – KNX-Schaltgeräte ca. 500 St, KNX-Wetterstation – Beleuchtungsanl. Büros, ca. 650St – Beleuchtungsanl. Verkehrswege, Technikräume etc., ca. 2600St – Leuchten für die Sicherheitsbeleucht., ca. 1100St – Überspannungsschutzgeräte, ca. 300St. – Erdungsanl., ca. 160 Stück Potenzialausgleichsschienen, Kable u. Leitungen ca. 3100m – Brandschutzanl., ca. 2850 Brandschotte inkl. dig. Dokumentation – NRA-Anlagen, ca. 32 Zentralen inkl. Entrauchungstableau – Außenanlagen m. ca. 46 Mastleuchten, u. ca. 50 Lichtmasten bis Höhe 5m Fernmeldeanl. – Sprechanlage (IP-Netz), 9 Außensprechstellen, 6 Innensprechstellen – Notrufanl. Barrierefreies WC,4 St – LWL-Spleißverteiler bis 244 Fasern, ca. 100St – Medienkonverter (Miniswitche 4Port), ca. 470St – WLAN-Access-Point, ca. 400 Stück – Induktive Höranlage und Medientechnik-Installation – Fernmeldekabel symm., 94km – Fernmeldeleit. f. Brandmeldeanl., ca. 65km – Fernmeldeleit. f. Brandmeldeanl., m. Funktionserhalt, ca. 20km – Lichtwellenleit., ca. 66km – Einbruch-/Überfallmeldeanlage mit ca. 12 Unterzentralen u. Aufschaltung bei der Polizei – Multi Touch 2 Stück, Komfortbedieneinheit 22Stck für Ausstellungssäle – Scharf-/Unscharfschalteinrichtung, ca. 15St. – Geräte der Einbruchmeldeanl., ca. 1650St – Bildermelder–Schiene ca. 450St – Kapazitives Bildermelder- System, ca. 240St – Umfangreiches Gefahrenmanagement-System – Videoüberwach., ca. 37 Außenkameras, ca. 345 Innenkameras – Brandmeldeanl. aus 3 vernetzten Zentralen mit Aufschaltung bei der BFW München – Geräte der Brandmeldeanl. ca. 2900 St., Rauchansaugsysteme (RAS) ca. 100 St. – Brandfallsteuerung – Feuerwehrschlüsseldepot (FSD), FIZ, Feuerwehrlaufkarten ca. 750St. – Sprachalarmierungsanlage SAA mit ca. 470 Lautsprechern – Zutrittskontroll-System aus vernetzten Türsteuereinheiten ca. 19St. – Geräte der Zutrittskontrollanl. ca. 75 St. – Fluchttürsteuerterminals ca. 45 St. – Elektronische Schließzylinder ca. 90 St. – Messung u. Dokumentation aller Netzwerke u. Anlagen Beleucht. Lichtpl. – Kunstlichtbeleucht. für Ausstellungsräume u. and. öffentliche Bereiche – Lichtbandleucht. zum Teil in Oberlichtdachräumen 1.593 St sowie 309m – Einbauleucht. 104St – Anbauleucht. 1.723St – Stromschienensystem 332m – Unterkonstruktion für Lichtbandleuchte in Dachräumen 1500m – Tragschiene für Lichtband leuchten 2650m – Außenbeleuchtung: Strahler 111St – Restaurierung Betongehäuse 35St

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

04/11/2025 08:30:00 (UTC+1) Mitteleuropäische Zeit,

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

28/10/2025 08:30:00 (UTC+1)

Beginn der Ausführung:

10/08/2026

Ende der Ausführung:

28/09/2029

Allgemeine Informationen:

Zusätzliche Informationen: Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.1 27) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu – 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Der Bieter hat anzugeben inwieweit sein Unternehmen einen Bezug zu Russland hat. Dafür ist die “Eigenerklärung Bezug Russland“ (FB 127/L127/III.127) auszufüllen und als Teil des Angebotes abzugeben. Diese Erklärung ist auch für Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher gem. den Bedingungen der Erklärung abzugeben. Angebote können ausschließlich von registrierten Bewerbern über die Vergabeplattform (www.vergabe.bayern.de bzw. iTWOtender) in Textform eingereicht werden. Die Kommunikation (Fragen, Auskünfte) erfolgt ausschließlich über die Vergabeplattform. Dabei ist das Tool Frage stellen bzw. Fragen/Antworten zu verwenden.

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Es gelten die gesetzlichen Ausschlussvoraussetzungen nach §§ 123 bis 126 GWB. Der Bieter hat anzugeben, ob Ausschlussgründe nach §§ 123, 124 GWB vorliegen und ob er selbst bzw. ein nach Satzung oder Gesetz für den Bieter Vertretungsberechtigter in den letzten zwei Jahren • gem. § 21 Abs. 1 Satz 1 oder 2 Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz oder • gem. § 98c des Aufenthaltsgesetzes • gem. § 21 Abs. 1 Arbeitnehmerentsendegesetz oder • gem. § 19 Abs. 1 Mindestlohngesetz mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt worden ist. Es können weitere Ausschlussgründe in den Vergabeunterlagen genannt sein. 5.

Eignungskriterien:

Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Spezifischer Jahresumsatz Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: https://my. vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=281514 – Umsatz des Unternehmens in den letzten drei abgeschlossenen Geschäftsjahren, soweit er Bauleistungen und andere Leistungen betrifft, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen. – Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben (siehe Teilnahmebedingungen). Zum Nachweis der wirtschaftlichen und finanziellen Leistungsfähigkeit verlangen wir nach § 6a EU VOB/A: Die Summe der Jahresumsätze der letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre, soweit diese Bauleistungen und andere Leistungen betreffen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar ist unter Einschluss des Anteils bei gemeinsam mit anderen Unternehmen ausgeführten Leistungen, muss mindestens 30 Mio. Euro brutto betragen. Hierbei darf der 591461-2025 Page 5/10 Jahresumsatz eines einzelnen Jahres 7 Mio. Euro brutto nicht unterschreiten. Diese Kriterien können im Falle der Bildung einer Bietergemeinschaft auch erreicht werden, in dem die Umsatzzahlen der einzelnen Unternehmen zur Erreichung dieser Kriterien addiert werden. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Arbeiten Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: https://my. vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=281514 Die Anforderung des Nachweises vergleichbarer Referenzen gemäß FB 124 Eigenerklärung zur Eignung gilt auch für präqualifizierte Bieter. Präqualifizierte Bieter können sich dazu des PQ-Verzeichnisses bedienen, soweit dort Nachweise entsprechend vergleichbarer Referenzen hinterlegt sind. Präqualifizierte Bieter sollten prüfen, ob die im PQ-Verzeichnis hinterlegten Nachweise vergleichbare Referenzen betreffen und die Hinterlegung ggf. entsprechend anpassen. Alternativ können die Referenzen auch mit dem Angebot übermittelt werden. Nimmt der Bieter in Hinblick auf die Kriterien für die wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit im Rahmen einer Eignungsleihe die Kapazitäten anderer Unternehmen in Anspruch, müssen diese gemeinsam für die Auftragsausführung haften; die Haftungserklärung ist gleichzeitig mit der „Verpflichtungserklärung“ abzugeben (siehe Teilnahmebedingungen). Zum Nachweis der beruflichen und technischen Leistungsfähigkeit verlangen wir nach § 6a EU VOB/A: Hinweis zur Referenzeinreichung: Es können für jede Referenz (A-G) für sich stehende Nachweise vorgelegt werden. Es kann jedoch auch eine Referenz als Nachweis für mehrere Referenzobjekte (A-G) verwendet werden, sofern sie inhaltlich passend sind. A) Als Referenzobjekt muss mindestens ein innerhalb der letzten 5 Jahre fertiggestelltes Bauprojekt in vergleichbarer Bauart mit mindestens 10000m2 Nutzfläche nachgewiesen werden. (gem. EU-Bekanntmachung unter Verwendung Formblatt 444) B) Als Referenzobjekt muss mindestens ein innerhalb der letzten 5 Jahre fertiggestelltes Bauprojekt in vergleichbarer Bauart mit verbauter Mess- und Steuerungstechnik im Wert von 2.500.000 Euro nachgewiesen werden. (gem. EU-Bekanntmachung unter Verwendung Formblatt 444) C) Als Referenzobjekt muss mindestens ein innerhalb der letzten 5 Jahre fertiggestelltes Bauprojekt in vergleichbarer Bauart mit verbauter Lüftungstechnik im Wert von 5.000.000 Euro nachgewiesen werden. (gem. EU-Bekanntmachung unter Verwendung Formblatt 444) D) Als Referenzobjekt muss mindestens ein innerhalb der letzten 5 Jahre fertiggestelltes Bauprojekt in vergleichbarer Bauart mit verbauter Sicherheitstechnik im Wert von 3.000.000 Euro nachgewiesen werden. (gem. EU-Bekanntmachung unter Verwendung Formblatt 444) E) Als Referenzobjekt muss mindestens ein innerhalb der letzten 5 Jahre fertiggestelltes Bauprojekt in vergleichbarer Bauart mit vollklimatisierten Räumen mit Veranstaltungscharakter nachgewiesen werden. (gem. EU-Bekanntmachung unter Verwendung Formblatt 444) F) Als Referenzobjekt muss mindestens ein innerhalb der letzten 5 Jahre fertiggestelltes Bauprojekt in vergleichbarer Bauart in welchem mindestens 3.000 Datenpunkte realisiert wurden, nachgewiesen werden. (gem. EU-Bekanntmachung unter Verwendung Formblatt 444) G) Als Referenzobjekt muss mindestens ein innerhalb der letzten 5 Jahre fertiggestelltes Bauprojekt in vergleichbarer Bauart in von einem Öffentlichen Auftraggeber nachgewiesen werden. (gem. EU-Bekanntmachung unter Verwendung Formblatt 444) Link zum Formblatt 444: https://www. stmb.bayern.de/assets/stmi/buw/bauthemen/vergabeundvertragswesen/vhb /z5_vergabe_bauauftraege_formblatt_444_referenz.pdf – Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: https://my. vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=281514 – Angaben zur Verfügbarkeit der für die Ausführung der Leistungen erforderlichen Arbeitskräfte 591461-2025 Page 6/10 Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien – siehe: https://my. vergabe.bayern.de/eignungskriterien.php?lv_id=281514 – Registereintragungen – Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft 5.1.10.

Zuschlagskriterien:

Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Der Preis ist das einzige Zuschlagskriterium. 5.1.11.

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Südbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: Der Nachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 GWB unzulässig, soweit der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, müssen spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe. Der Nachprüfungsantrag ist ebenfalls unzulässig, wenn mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Staatl. Bauamt München 1, Vergabestelle Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Staatl. Bauamt München 1, Vergabestelle Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Staatl. Bauamt München 1, Vergabestelle Organisation, die Angebote bearbeitet: Staatl. Bauamt München 1, Vergabestelle 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Staatl. Bauamt München 1

Erfüllungsort:

Peter-Auzinger-Str. 10

80799 München

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.meinauftrag.rib.de/public

Beschaffer E-Mail:

vergabe@stbam1.bayern.de

Beschaffer Rechtsform:

Regionale Gebietskörperschaft

Beschaffer Tätigkeit:

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.meinauftrag.rib.de Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Sicherheitsleistung für die Vertragserfüllung (§ 17 VOB/B) Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von 5 Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Sicherheitsleistung für Mängelansprüche Die Sicherheit für Mängelansprüche beträgt 2 Prozent der Summe der Abschlagszahlungen zum Zeitpunkt der Abnahme (vorläufige Abrechnungssumme). Frist für den Eingang der Angebote: 04/11/2025 08:30:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 80 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Unterlagen werden gem. § 16a EU VOB/A nachgefordert. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 04/11/2025 08:30:00 (UTC+ 1) Mitteleuropäische Zeit, Westeuropäische Sommerzeit Zusätzliche Informationen: Nur Vertreter des Auftraggebers. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Siehe Vergabeunterlagen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig 591461-2025 Page 7/10 Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Von einer Bietergemeinschaft, die den Zuschlag erhält, anzunehmende Rechtsform: Eine Bietergemeinschaft hat mit ihrem Angebot eine Erklärung aller Mitglieder in Textform abzugeben, – in der die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft im Auftragsfall erklärt ist, – in der alle Mitglieder aufgeführt sind und der für die Durchführung des Vertrags bevollmächtigte Vertreter bezeichnet ist, – dass der bevollmächtigte Vertreter die Mitglieder gegenüber dem Auftraggeber rechtsverbindlich vertritt, – dass alle Mitglieder als Gesamtschuldner haften. 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Staatl. Bauamt München 1 Registrierungsnummer: 09-0991307-85 Abteilung: Technische Geschäftsleitung Postanschrift: Peter-Auzinger-Str. 10 Stadt: München Postleitzahl: 81547 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Kontaktperson: Staatl. Bauamt München 1 E-Mail: vergabe@stbam1.bayern.de Telefon: +4989212320 591461-2025 Page 8/10 Fax: +498921232476 Internetadresse: https://www.stbam1.bayern.de Profil des Erwerbers: https://www.vergabe.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Staatl. Bauamt München 1, Vergabestelle Registrierungsnummer: 04989212320 Abteilung: Abt. T, Techn. Geschäftsleitung Postanschrift: Peter-Auzinger-Str. 10 Stadt: München Postleitzahl: 81547 Land, Gliederung (NUTS): München, Kreisfreie Stadt (DE212) Land: Deutschland Kontaktperson: Staatl. Bauamt München 1, Vergabestelle E-Mail: vergabe@stbam1.bayern.de Telefon: +4989212320 Fax: +498921232476 Internetadresse: https://www.stbam1.bayern.de Rollen dieser Organisation: Beschaffungsdienstleister Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt Organisation, die Angebote bearbeitet Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1. ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland 591461-2025 Page 9/10 E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender

Los:

Von admin