Art des Auftrags:
Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv):
71000000 Dienstleistungen von Architektur-, Konstruktions- und
Zusätzliche Einstufung (cpv):
71240000 Dienstleistungen von Architektur- und Ingenieurbüros
Erfüllungsort:
Cottbus
Verfahrensart:
Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum
Beschreibung:
Die gewählten städtischen Flächen zur Entwicklung eines Gesamtschulstandortes mit Gymnasialer Oberstufe bieten sich aufgrund der bereits vorhandenen Infrastruktur bestens an. Auf dem zur Verfügung stehenden Gelände befindet sich entlang der Joliot-Curie-Straße bereits ein Gebäuderiegel, der schon zu DDR- Zeiten eine Polytechnische Oberschule beherbergte und derzeit für die Schule des Zweiten Bildungsweges genutzt wird. Entlang der Gartenstraße rahmt ein weiteres Gebäude das ca. 19.000m2 große Areal, dass zur Planung des neuen Schulstandortes zur Verfügung steht. Einst als Datenverarbeitungszentrum später als Erweiterte Oberschule bzw. Gymnasium genutzt, ist das 1969 in Betrieb gegangene Gebäude strukturell für schulische Zwecke geplant und genutzt worden. Nach Jahren des Leerstandes befindet sich momentan ein Hort in der Immobile, der auf Teilflächen ein Betreuungsangebot für Kleinkinder anbietet. Komplettiert wird der vorhandene Gebäudekomplex von einer kleinen Sporthalle, deren Errichtungszeitraum, wie bei den Schulgebäuden, in die Zeit zum Ende der 1960er Jahre einzuordnen ist. Aktuell nutzen Vereine die räumlichen Kapazitäten für ihren Trainingsbetrieb. Die genauen Angaben entnehmen Sie bitte der Leistungsbeschreibung.
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
ja
Frist für den Eingang der Angebote:
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
02/10/2025 23:59:59 (UTC+2)
Beginn der Ausführung:
01/04/2026
Ende der Ausführung:
31/12/2034
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Bekanntmachungs-ID: CXSGYYDYTF1FAEXE Dieses Verfahren findet in ( 2) Stufen statt. In der 1. Stufe – dem Teilnahmewettbewerb – können interessierte Unternehmen einen Teilnahmeantrag (Bewerbung) unter der Beifügung der unter Pkt. 5 “Anschreiben Teilnahmeaufforderung” genannten Unterlagen einreichen. Anschließend – in der 2. Stufe – der Angebotsphase – werden geeignete Unternehmen aufgefordert, ein Angebot einzureichen. Es ist nur die elektronische Abgabe von Teilnahmeunterlagen sowie in der Stufe 2 nur elektronische Angebotsabgabe zugelassen (keine Briefpost). Die Abgabe von elektronischen Teilnahmeanträgen und Angeboten hat ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen. Die Bewerbungsunterlagen werden auf 50 Seiten, einseitig, inkl. Anschreiben begrenzt. Beim Dar-stellen von mehreren Seiten auf einer A4 Seite müssen die einzelnen Inhalte lesbar dargestellt sein. Die strukturierte Darstellung des Teilnehmerantrages auf 50 Seiten ist für den Planer gleichzeitig ein erster Qualitätsnachweis. Die Beschränkung der Seitenanzahl gilt auch dann, wenn fehlende Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden. Diese Seiten werden zu den bisherigen eingereichten Seiten dazugezählt. Für beantragte aber zum Abgabezeitpunkt noch fehlende Dritterklärungen (Finanzamt, Versicherun-gen) können in den Teilnahmeunterlagen entsprechend gekennzeichnete Austauschseiten berücksichtigt werden. Im Rahmen der Nachforderungen werden die nachgereichten Dokumente gegen die speziell gekennzeichneten Seiten ausgetauscht und nicht zur ursprünglichen Seitenzahl der eingereichten Bewerbungsunterlagen hinzugerechnet. Das Nachfordern von Unterlagen durch den Auftraggeber wird nach § 56 Abs. 2 durchgeführt. Bei Teilnahmeanträgen, welche die maximale Seitenzahl von 50 DIN A4 Seiten bereits erreicht ha-ben, werden fehlende Seiten / Angaben nicht nachgefordert und nicht berücksichtigt. Das DIN A4- Format und die Seitenanzahl darf nicht überschritten werden. Bewerbungen mit einer darüberhinausgehenden Seitenanzahl werden bei der Auswahl nicht berücksichtigt. Die Teilnahmeanträge sind strukturiert zu erstellen, elektronisch im PDF-Format möglichst als eine Datei einzureichen. Sämtliche Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb sind bis 02.10.2025 möglich. Bitte nutzen Sie für Bieterfragen ausschließlich die Rubrik “Kommunikation” auf der elektronischen Plattform des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Telefonische Anfragen bzw. Anfragen, die per E-Mail oder Fax eingehen, werden nicht bearbeitet. Antworten werden mit den Anfragen allen Wettbewerbsteilnehmern zur Kenntnis gegeben. Fragestellungen mit Hinweisen auf Ihr Unternehmen sind daher zu vermeiden. Eine Nachricht gilt als zugegangen, wenn sie in den Projektraum eingestellt wurde. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Bekanntmachungs-ID: CXSGYYDYTF1FAEXE Dieses Verfahren findet in (2) Stufen statt. In der 1. Stufe – dem Teilnahmewettbewerb – können interessierte Unternehmen einen Teilnahmeantrag (Bewerbung) unter der Beifügung der unter Pkt. 5 “Anschreiben Teilnahmeaufforderung” genannten Unterlagen einreichen. Anschließend – in der 2. Stufe – der Angebotsphase – werden geeignete Unternehmen aufgefordert, ein Angebot einzureichen. Es ist nur die elektronische Abgabe von Teilnahmeunterlagen sowie in der Stufe 2 nur elektronische Angebotsabgabe zugelassen (keine Briefpost). Die Abgabe von elektronischen Teilnahmeanträgen und Angeboten hat ausschließlich über den Vergabemarktplatz Brandenburg zu erfolgen. Die Bewerbungsunterlagen werden auf 50 Seiten, einseitig, inkl. Anschreiben begrenzt. Beim Dar-stellen von mehreren Seiten auf einer A4 Seite müssen die einzelnen Inhalte lesbar dargestellt sein. Die strukturierte Darstellung des Teilnehmerantrages auf 50 Seiten ist für den Planer gleichzeitig ein erster Qualitätsnachweis. Die Beschränkung der Seitenanzahl gilt auch dann, wenn fehlende Erklärungen und Nachweise nachgefordert werden. Diese Seiten werden zu den bisherigen eingereichten Seiten dazugezählt. Für beantragte aber zum Abgabezeitpunkt noch fehlende Dritterklärungen (Finanzamt, Versicherun-gen) können in den Teilnahmeunterlagen entsprechend gekennzeichnete Austauschseiten berücksichtigt werden. Im Rahmen der Nachforderungen werden die nachgereichten Dokumente gegen die speziell gekennzeichneten Seiten ausgetauscht und nicht zur ursprünglichen Seitenzahl der eingereichten Bewerbungsunterlagen hinzugerechnet. Das Nachfordern von Unterlagen durch den Auftraggeber wird nach § 56 Abs. 2 durchgeführt. Bei Teilnahmeanträgen, welche die maximale Seitenzahl von 50 DIN A4 Seiten bereits erreicht ha-ben, werden fehlende Seiten / Angaben nicht nachgefordert und nicht berücksichtigt. Das DIN A4- Format und die Seitenanzahl darf nicht überschritten werden. Bewerbungen mit einer darüberhinausgehenden Seitenanzahl werden bei der Auswahl nicht berücksichtigt. Die Teilnahmeanträge sind strukturiert zu erstellen, elektronisch im PDF-Format möglichst als eine Datei einzureichen. Sämtliche Kommunikation erfolgt über den Vergabemarktplatz Brandenburg. Rückfragen zum Teilnahmewettbewerb sind bis 02.10.2025 möglich. Bitte nutzen Sie für Bieterfragen ausschließlich die Rubrik “Kommunikation” auf der elektronischen Plattform des Vergabemarktplatzes Brandenburg. Telefonische Anfragen bzw. Anfragen, die per E-Mail oder Fax eingehen, werden nicht bearbeitet. Antworten werden mit den Anfragen allen Wettbewerbsteilnehmern zur Kenntnis gegeben. Fragestellungen mit Hinweisen auf Ihr Unternehmen sind daher zu vermeiden. Eine Nachricht gilt als zugegangen, wenn sie in den Projektraum eingestellt wurde.
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: entsprechend § 123 GWB und § 57 VgV 566864-2025 Page 2/9 5.
Eignungskriterien:
Zuschlagskriterien:
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Informationen über die Überprüfungsfristen: Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Es gelten die Bestimmungen des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB). Hinsichtlich der Einleitung von Nachprüfungsverfahren wird auf § 160 GWB verwiesen. Dieser lautet: (1) Die Vergabekammer leitet ein Nachprüfungsverfahren nur auf Antrag ein. (2) Antragsbefugt ist jedes Unternehmen, das ein Interesse an dem öffentlichen Auftrag oder der Konzession hat und eine Verletzung in seinen Rechten nach § 97 Absatz 6 durch Nichtbeachtung von Vergabevorschriften geltend macht. Dabei ist darzulegen dass dem Unternehmen durch die behauptete Verletzung der Vergabevorschriften ein Schaden entstanden ist oder zu entstehen droht. (3) Der Antrag ist unzulässig, soweit: 1) Der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem 566864-2025 Page 6/9 Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gerügt hat, 2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, 4) mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. Hinsichtlich der Information nicht berücksichtigter Bieter und Bewerber gelten die §§ 134, 135 GWB. Insbesondere gilt: Bieter deren Angebote für den Zuschlag nicht berücksichtigt werden sollen, werden vor dem Zuschlag gemäß§ 134 GWB darüber informiert. Das gilt auch für Bewerber, denen keine Information über die Ablehnung ihrer Bewerbung zur Verfügung gestellt wurde, bevor die Mitteilung über die Zuschlagsentscheidung an die betroffenen Bieter ergangen ist. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung dieser Information durch den Auftraggeber geschlossen werden; bei Übermittlung per Telefax oder auf elektronischem Wege beträgt diese Frist 10 Kalendertage. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Cottbus Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt: Stadtverwaltung Cottbus Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Vergabemarktplatz Brandenburg 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Stadtverwaltung Cottbus
Erfüllungsort:
Joliot-Curie-Straße/Gartenstraße
03050 Cottbus
Link zu Auftragsunterlagen:
https://vergabemarktplatz.brandenburg.de
Beschaffer E-Mail:
ivonne.specht@cottbus.de
Beschaffer Rechtsform:
Lokale Gebietskörperschaft
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Verfahrensbedingungen: Voraussichtliches Datum der Absendung der Aufforderungen zur Angebotseinreichung: 10/11 /2025 Bedingungen für die Einreichung: 566864-2025 Page 5/9 Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://vergabemarktplatz.brandenburg.de/VMPSatellite/notice /CXSGYYDYTF1FAEXE Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 13/10/2025 09:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Die Stadtverwaltung Cottbus behält sich vor, weitere Nachweise und Erklärungen zur Prüfung der unternehmensbezogenen Fachkunde, Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit nachzufordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Nachweis Bauvorlageberechtigung Objektplanung Für die Ausführung des Auftrages ist das verantwortliche Personal mit Qualifikationen und Namen zu erläutern (ggf. die Qualifikationen nachzuweisen) Qualifikationsvorgabe für die Leistungsbilder: – Gebäude: Architekt – Brandschutz: Brandschutzfachingenieur Bezugnahme auf die einschlägige Rechts- und Verwaltungsvorschrift: – VGV § 75 Abs.1, 2 Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Cottbus Registrierungsnummer: DE138780132 Postanschrift: Neumarkt 5 Stadt: Cottbus Postleitzahl: 03046 Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement E-Mail: ivonne.specht@cottbus.de Telefon: +49 3556122966 Fax: +49 355612132966 Internetadresse: http://www.cottbus.de/ausschreibungen/vergaben Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Stadtverwaltung Cottbus Registrierungsnummer: DE138780132 Postanschrift: Neumarkt 5 Stadt: Cottbus Postleitzahl: 03046 Land, Gliederung (NUTS): Cottbus, Kreisfreie Stadt (DE402) Land: Deutschland Kontaktperson: Zentrales Vergabemanagement 566864-2025 Page 7/9 E-Mail: ivonne.specht@cottbus.de Telefon: +49 3556122966 Fax: +49 355612132966 Internetadresse: http://www.cottbus.de/ausschreibungen/vergaben Rollen dieser Organisation: Organisation, die weitere Informationen für die Nachprüfungsverfahren bereitstellt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer des Landes Brandenburg beim Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie Registrierungsnummer: t:03318661719 Postanschrift: Heinrich-Mann-Allee 107 Stadt: Potsdam Postleitzahl: 14473 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam, Kreisfreie Stadt (DE404) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@mwae.brandenburg.de Telefon: +49 3318661719 Fax: +49 3318661652 Internetadresse: https://www.mwae.brandenburg.de Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabemarktplatz Brandenburg Registrierungsnummer: DE138408386 Postanschrift: http://vergabemarktplatz.brandenburg.de Stadt: Potsdam Postleitzahl: 00000 Land, Gliederung (NUTS): Potsdam-Mittelmark (DE40E) Land: Deutschland E-Mail: zvm@cottbus.de Telefon: +49 0000 Internetadresse: http://www.cottbus.de/ausschreibungen/vergaben Rollen dieser Organisation: Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1. ORG-0005 Offizielle Bezeichnung: Datenservice Öffentlicher Einkauf (in Verantwortung des Beschaffungsamts des BMI) Registrierungsnummer: 0204:994-DOEVD-83 Stadt: Bonn Postleitzahl: 53119 Land, Gliederung (NUTS): Bonn, Kreisfreie Stadt (DEA22) Land: Deutschland E-Mail: noreply.esender_hub@bescha.bund.de Telefon: +49228996100 Rollen dieser Organisation: TED eSender 566864-2025 Page 8/9
Los: