Art des Auftrags:
Bauleistung
Haupteinstufung (cpv):
45421131 Einbau von Türen
Zusätzliche Einstufung (cpv):
Erfüllungsort:
Bautzen
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Umbau und Erweiterung Kreismusikschule Bautzen: Los 315 – Innentüren
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
ja
Frist für den Eingang der Angebote:
05/09/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
Beginn der Ausführung:
27/10/2025
Ende der Ausführung:
20/11/2026
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: #Besonders geeignet für:selbst# Hinweis zu den Ausführungsfristen: Leistungsbeginn: 27.10.2025 Leistungsende: 20.11.2026 Hinweis zur Einreichung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen. Abweichungen von architektonischen Vorgaben sind nicht zulässig! Nebenangebote müssen auf einer besonderen Anlage eingereicht und als solche deutlich gekennzeichnet werden (vgl. §13 EU Abs. 3 Satz 2 VOB/A) Mindestanforderung für Nebenangebote sind: • mind. Gleichwertigkeit der konstruktiv – technische Eigenschaften • mind. Gleichwertigkeit der bauphysikalischen Eigenschaften • mind. Gleichwertigkeit der Brandschutzeigenschaften • mind. Gleichwertigkeit der Gebrauchseigenschaften Vorlage von Prüfzeugnissen/ Nachweisen mit Angebotsabgabe. Mit dem Angebot ist einzureichen: • Formblatt (FB) 213 – Angebotsschreiben • Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm • Wartungsvertrag zzgl. Bestandsliste und Arbeitskarten • ggf. GAEB-Datei • FB 124 – Eigenerklärung zur Eignung bzw. Präqualifikation • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 514879-2025 Page 1/7 2022/576 • FB 221 und/ oder 222 – Angaben zur Preisermittlung • FB 223 – Aufgliederung der Einheitspreise Folgende Erklärungen werden Ihnen zur Verfügung gestellt und sind dem Angebot im Bedarfsfall entsprechend der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (FB 211 EU) beizufügen: • FB 233 – Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen • FB 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft • FB 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen • FB 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Einreichung bei Bietergemeinschaft: • FB 124 – Eigenerklärung zur Eignung bzw. Präqualifikation • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 2022/576 Hinweis: Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind diese Unterlagen von jedem Bieter der Bietergemeinschaft mit dem Angebot !! einzureichen. Einreichung bei Einsatz von Nachunternehmen: • FB 124 – Eigenerklärung zur Eignung bzw. Präqualifikation • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 • Nachweise der Eigenerklärungen/ Präqualifikation auf gesondertes Verlangen Hinweis: Bei einem Einsatz von Nachunternehmen ist das FB 124/ bzw. Präqualifikation sowie die Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) zusätzlich von jedem Nachunternehmen mit dem Angebot !! einzureichen. Die Eignung/ Präqualifikation des jeweiligen Nachunternehmens ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen. Hinweis zum Formblatt (FB) 124: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 VHB Bund Ausgabe 2017 – Stand 2019 ”Eigenerklärung zur Eignung” vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im Präqualifikationsverzeichnis (s.o.) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ”Eigenerklärung zur Eignung” genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt ‘Eigenerklärungen zur Eignung’ ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen; ZU BEACHTEN: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit MIT ANGEBOTSABGABE die Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: I. Verpflichtende Eignungsnachweise (Der Nachweis der Eignung kann auch mittels Präqualifikationsnachweis (s.o.) geführt werden.): 1.1. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt; 1.2. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; 1.3. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation; 2.1. Angaben zu Registereintragungen; 2.2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; 4.1. Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.; 4.2. Angabe zu Arbeitskräften + II. Ergänzende Eignungsnachweise: 1. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen; 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens; 3. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens; 4. Angabe, welche Teile des Auftrags ich/wir an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben beabsichtige(n). Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vob-a-eu – 514879-2025 Page 2/7 Anzuwendende grenzübergreifende Rechtsvorschrift: § 120 Abs. 4 GWB; § 4 VgV; Art. 57 Abs. 3 Unterabs. 1 RL 2014/25 EU; Art. 39 Abs. 3 Unterabs. 1 RL 2014/24/EU; VOB/EU. 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
#Besonders geeignet für:selbst# Hinweis zu den Ausführungsfristen: Leistungsbeginn: 27.10.2025 Leistungsende: 20.11.2026 Hinweis zur Einreichung von Nebenangeboten: Nebenangebote sind nur in Verbindung mit einem Hauptangebot zugelassen. Abweichungen von architektonischen Vorgaben sind nicht zulässig! Nebenangebote müssen auf einer besonderen Anlage eingereicht und als solche deutlich gekennzeichnet werden (vgl. §13 EU Abs. 3 Satz 2 VOB/A) Mindestanforderung für Nebenangebote sind: • mind. Gleichwertigkeit der konstruktiv – technische Eigenschaften • mind. Gleichwertigkeit der bauphysikalischen Eigenschaften • mind. Gleichwertigkeit der Brandschutzeigenschaften • mind. Gleichwertigkeit der Gebrauchseigenschaften Vorlage von Prüfzeugnissen/ Nachweisen mit Angebotsabgabe. Mit dem Angebot ist einzureichen: • Formblatt (FB) 213 – Angebotsschreiben • Teile der Leistungsbeschreibung: Leistungsverzeichnis/Leistungsprogramm • Wartungsvertrag zzgl. Bestandsliste und Arbeitskarten • ggf. GAEB-Datei • FB 124 – Eigenerklärung zur Eignung bzw. Präqualifikation • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 514879-2025 Page 1/7 2022/576 • FB 221 und/ oder 222 – Angaben zur Preisermittlung • FB 223 – Aufgliederung der Einheitspreise Folgende Erklärungen werden Ihnen zur Verfügung gestellt und sind dem Angebot im Bedarfsfall entsprechend der Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (FB 211 EU) beizufügen: • FB 233 – Verzeichnis der Nachunternehmerleistungen • FB 234 – Erklärung Bieter-/Arbeitsgemeinschaft • FB 235 – Verzeichnis der Leistungen/Kapazitäten anderer Unternehmen • FB 236 – Verpflichtungserklärung anderer Unternehmen Einreichung bei Bietergemeinschaft: • FB 124 – Eigenerklärung zur Eignung bzw. Präqualifikation • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 2022/576 Hinweis: Bei Bildung einer Bietergemeinschaft sind diese Unterlagen von jedem Bieter der Bietergemeinschaft mit dem Angebot !! einzureichen. Einreichung bei Einsatz von Nachunternehmen: • FB 124 – Eigenerklärung zur Eignung bzw. Präqualifikation • Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) Nr. 833/2014 i.d.Fassung Art. 1 Ziff. 23 VO (EU) 2022/576 • Nachweise der Eigenerklärungen/ Präqualifikation auf gesondertes Verlangen Hinweis: Bei einem Einsatz von Nachunternehmen ist das FB 124/ bzw. Präqualifikation sowie die Eigenerklärung aufgrund Verordnung (EU) zusätzlich von jedem Nachunternehmen mit dem Angebot !! einzureichen. Die Eignung/ Präqualifikation des jeweiligen Nachunternehmens ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen. Hinweis zum Formblatt (FB) 124: Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 VHB Bund Ausgabe 2017 – Stand 2019 ”Eigenerklärung zur Eignung” vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im Präqualifikationsverzeichnis (s.o.) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ”Eigenerklärung zur Eignung” genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt ‘Eigenerklärungen zur Eignung’ ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen; ZU BEACHTEN: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit MIT ANGEBOTSABGABE die Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: I. Verpflichtende Eignungsnachweise (Der Nachweis der Eignung kann auch mittels Präqualifikationsnachweis (s.o.) geführt werden.): 1.1. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt; 1.2. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; 1.3. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation; 2.1. Angaben zu Registereintragungen; 2.2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; 4.1. Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.; 4.2. Angabe zu Arbeitskräften + II. Ergänzende Eignungsnachweise: 1. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen; 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens; 3. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens; 4. Angabe, welche Teile des Auftrags ich/wir an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben beabsichtige(n).
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Korruption: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Betrug: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. Zahlungsunfähigkeit: Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU VOB/A vorliegen. 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung, Auftragsunterlagen Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Technische und berufliche Leistungsfähigkeit • Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 1 VOB/A vorliegen (hinsichtlich rechtskräftiger Verurteilung) bzw. Nachweis der Selbstreinigung nach § 6f EU VOB/A; • Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 4 Nr. 1 VOB/A vorliegen (hinsichtlich Verpflichtung zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung); • Erklärung, dass keine Ausschlussgründe nach § 6e EU Abs. 6 Nr. 3 VOB/A vorliegen (hinsichtlich schwerer Verfehlung im Rahmen der beruflichen Tätigkeit). Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Erklärung zum jährlichen Umsatz mit Bauleistungen, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind, sowie dem Eigenleistungsanteil in den letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahren gem. § 6a EU Nr. 2c) VOB/A. Mit den Vertragsunterlagen erhalten Sie das Formblatt (FB) 124 zur Eigenerklärung. Dieses ist ausgefüllt dem Angebot beizufügen. Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Eignung zur Berufsausübung Präqualifizierte Unternehmen führen den Nachweis der Eignung durch den Eintrag in die Liste des Vereins für die Präqualifikation von Bauunternehmen e.V. (Präqualifikationsverzeichnis). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist auf gesondertes Verlangen nachzuweisen, dass diese präqualifiziert sind oder die Voraussetzung für die Präqualifikation erfüllen. Nicht präqualifizierte Unternehmen haben als vorläufigen Nachweis der Eignung mit dem Angebot das ausgefüllte Formblatt 124 VHB Bund Ausgabe 2017 – Stand 2019 ”Eigenerklärung zur Eignung” 514879-2025 Page 4/7 vorzulegen. Bei Einsatz von Nachunternehmen sind auf gesondertes Verlangen die Eigenerklärungen auch für diese abzugeben. Sind die Nachunternehmen präqualifiziert, reicht die Angabe der Nummer, unter der diese im Präqualifikationsverzeichnis (s.o.) geführt werden. Gelangt das Angebot in die engere Wahl, sind die Eigenerklärungen (auch die der Nachunternehmen) auf gesondertes Verlangen durch Vorlage der in der ”Eigenerklärung zur Eignung” genannten Bescheinigungen zuständiger Stellen zu bestätigen. Bescheinigungen, die nicht in deutscher Sprache abgefasst sind, ist eine Übersetzung in die deutsche Sprache beizufügen. Das Formblatt ‘Eigenerklärungen zur Eignung’ ist erhältlich: Siehe Vergabeunterlagen; ZU BEACHTEN: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Fachkunde, Leistungsfähigkeit u. Zuverlässigkeit MIT ANGEBOTSABGABE die Eigenerklärung zur Eignung mit folgenden Angaben einzureichen: I. Verpflichtende Eignungsnachweise (Der Nachweis der Eignung kann auch mittels Präqualifikationsnachweis (s.o.) geführt werden.): 1.1. Angabe, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit in Frage stellt; 1.2. Angaben zur Zahlung von Steuern, Abgaben und Beiträgen zur Sozialversicherung; 1.3. Angabe zu Insolvenzverfahren und Liquidation; 2.1. Angaben zu Registereintragungen; 2.2. Angabe zur Mitgliedschaft bei der Berufsgenossenschaft; 4.1. Vorlage geeigneter Referenzen über die Ausführung von Bauleistungen in den letzten 5 Kalenderjahren, die mit der zu vergebenden Leistung vergleichbar sind.; 4.2. Angabe zu Arbeitskräften + II. Ergänzende Eignungsnachweise: 1. Angabe der technischen Fachkräfte oder der technischen Stellen, die im Zusammenhang mit der Leistungserbringung eingesetzt werden sollen; 2. Beschreibung der technischen Ausrüstung des Unternehmens; 3. Beschreibung der Maßnahmen zur Qualitätssicherung des Unternehmens; 4. Angabe, welche Teile des Auftrags ich/wir an Unterauftrag-/Nachunternehmer vergeben beabsichtige(n). Bei Einsatz von Nachunternehmen ist deren Eignung/ Präqualifikation auf gesondertes Verlangen nachzuweisen. 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Preis Beschreibung: Zuschlagskriterium ist, bei Erfüllung aller Anforderungen, der Preis. 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Informationen über die Überprüfungsfristen: §§ 19 EU, 21 EU VOB/A, § 167 GWB Gem. § 19 EU Abs. 1, 2 VOB/A sind die nicht berücksichtigten Bieter über die Zuschlagsentscheidung zu informieren, und zwar 15 Kalendertage vor der Zuschlagserteilung, bzw. 10 Kalendertage vor der Zuschlagsentscheidung, wenn die Information per Fax oder auf elektronischem Wege versendet wird. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber. Innerhalb dieser Frist kann der Bieter die Entscheidung des Auftraggebers vor der Vergabekammer überprüfen lassen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Landratsamt Bautzen Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt: Landratsamt Bautzen 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Landratsamt Bautzen
Erfüllungsort:
Bahnhofstraße 9
02625 Bautzen
Link zu Auftragsunterlagen:
https://www.evergabe.de/unterlagen/01987a34-55c5-
Beschaffer E-Mail:
vergabe5@lra-bautzen.de
Beschaffer Rechtsform:
Lokale Gebietskörperschaft
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: https://www.evergabe.de/unterlagen/01987a34-55c5-4c58-92b6- afcddc431782/zustellweg-auswaehlen Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Beschreibung der finanziellen Sicherheit: Soweit die Auftragssumme mindestens 250.000 Euro ohne Umsatzsteuer beträgt, ist Sicherheit für die Vertragserfüllung in Höhe von fünf Prozent der Auftragssumme (inkl. Umsatzsteuer, ohne Nachträge) zu leisten. Frist für den Eingang der Angebote: 05/09/2025 10:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 40 Tage 514879-2025 Page 5/7 Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen erfolgt im Rahmen von § 16a EU VOB/A. Eine Nachforderung des Angebotsschreibens sowie Teilen davon und/ oder des Leistungsverzeichnisses sowie Teilen davon erfolgt nicht. Eine Nachforderung fehlender Preisangaben nach § 16a EU Abs. 2 VOB/A bleibt hiervon unberührt. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 05/09/2025 10:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: nein Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja Finanzielle Vereinbarung: gem. Ausschreibungsunterlagen und VOB/B 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Landratsamt Bautzen Registrierungsnummer: 14625-LK01-63 Postanschrift: Bahnhofstraße 9 Stadt: Bautzen Postleitzahl: 02625 Land, Gliederung (NUTS): Bautzen (DED2C) Land: Deutschland 514879-2025 Page 6/7 E-Mail: vergabe5@lra-bautzen.de Telefon: +49 3591 5251 23313 Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die einen Offline-Zugang zu den Vergabeunterlagen bereitstellt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: 1. Vergabekammer des Freistaates Sachsen bei der Landesdirektion Sachsen Registrierungsnummer: entfällt Stadt: Leipzig Postleitzahl: 04107 Land, Gliederung (NUTS): Leipzig (DED52) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lds.sachsen.de Telefon: +49 3419773800 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Los: