Art des Auftrags:
Lieferungen
Haupteinstufung (cpv):
32322000 Multimediaausrüstung
Zusätzliche Einstufung (cpv):
32320000 Fernseh- und audiovisuelle Geräte
Erfüllungsort:
Nürnberg
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Beschaffung eines Patienten-Entertainment und Infotainment Systems auf Basis IP-Streaming mit Bedside Terminals und komfortablen Halterungen je Bettenplatz, dem Angebot von IP-TV, IP-Streaming-Diensten, Internet, Intranet, der möglichen Einbindung einzelner klinischen Prozesse zur Optimierung der Abläufe und verbessertem Service für die Patienten.
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
nein
Frist für den Eingang der Angebote:
13/08/2025 10:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
Beginn der Ausführung:
Ende der Ausführung:
Allgemeine Informationen:
Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 452433-2025 Page 1/8 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Korruption: Betrug: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Zahlungsunfähigkeit: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: 5.
Eignungskriterien:
Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Eintragung in ein relevantes Berufsregister Beschreibung: Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 1240 zu Registereintragungen. Der Bieter erklärt im Handelsregister, für die auszuführenden Leistungen in die Handwerksrolle, bei der Industrie- und Handelskammer und/oder zu keiner Eintragung in die genannten Register verpflichtet zu sein. Außerdem mit dem Angebot abzugeben: Nachweis in Form einer Kopie der Gewerbeanmeldung, des Handelsregisterauszugs und/oder der Eintragung in der Handwerksrolle (Handwerkskarte) bzw. eine Kopie der Anmeldung bei der Industrie- und Handelskammer. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Insolvenz, Liquidation: Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 1240, dass ein Insolvenzverfahren oder ein vergleichbares gesetzlich geregeltes Verfahren weder beantragt noch eröffnet wurde, ein Antrag auf Eröffnung nicht mangels Masse abgelehnt wurde und sich das Unternehmen nicht in Liquidation befindet. Falls eine Erklärung über das Vorliegen eines solchen Insolvenzplanes vom Bieter angegeben wurde, wird die Vergabestelle auf gesondertes Verlangen einen rechtskräftig bestätigten Insolvenzplan vom Bieter anfordern. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Verfehlung: Eigenerklärung des Bieters über das Formblatt L 1240, dass nachweislich keine schwere Verfehlung begangen wurde, die die Zuverlässigkeit als Bewerber oder Bieter in Frage stellt; das für das Unternehmen keine Ausschlussgründe gemäß § 123 GWB und § 124 GWB vorliegen und dass das Unternehmen in den letzten zwei Jahren nicht aufgrund eines Verstoßes gegen Vorschriften, der zu einem Eintrag im Wettbewerbsregister geführt hat, mit einer Freiheitsstrafe von mehr als drei Monaten oder einer Geldstrafe von mehr als 90 Tagessätzen oder einer Geldbuße von mehr als 2.500 Euro belegt wurde. Eine Eigenerklärung zu möglichen Selbstreinigungsmaßnahmen i.S.d. §125 GWB ist abzugeben, sofern einschlägig. Hinweis: Ab einer Auftragssumme von 30.000 Euro wird der Auftraggeber für den Bieter, auf dessen Angebot der Zuschlag erteilt werden soll, einen Auszug aus dem Wettbewerbsregister beim Bundeskartellamt anfordern. 452433-2025 Page 3/8 Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen Beschreibung: Eigenerklärung zur Vermeidung des Erwerbs von Produkten aus ausbeuterischer Kinderarbeit. Der Bieter sichert zu, dass die Herstellung bzw. Bearbeitung der zu liefernden Produkte ohne ausbeuterische Kinderarbeit im Sinn des IAO-Übereinkommens Nr. 182 erfolgt bzw. erfolgt ist. (2) Eigenerklärung des Bieters zum Bezug Russland über das, der Bieter versichert, dass kein Bezug zu Russland im Sinne der Verordnung (EU) 2022/576 besteht. (3) Schutzerklärung des Bieters zu Scientology. Der Bieter erklärt, dass er gegenwärtig sowie während der gesamten Vertragsdauer die Technologie von L. Ron Hubbard nicht anwendet, lehrt oder in sonstiger Weise verbreitet, er keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besucht und Beschäftigte oder sonst zur Erfüllung des Vertrags eingesetzte Personen keine Kurse oder Seminare nach dieser Technologie besuchen lässt. (4) Eigenerklärung zum Masernschutz. Der Bieter versichert, dass alle zur Erfüllung des Vertrags eingesetzten Personen vor Beginn ihrer Tätigkeit die Anforderungen gemäß § 20 Abs. 9 Infektionsschutzgesetz (IfSG) erfüllen und sämtliche für die Nachweisführung gem. § 20 Abs. 9 IfSG notwendigen Unterlagen beim Bieter vorliegen. (5) Bei Bietergemeinschaften sind alle in der Auftragsbekanntmachung und in den Vergabeunterlagen genannten Nachweise und Eigenerklärungen von jedem Mitglied zu erbringen. Bieter und ggf. Unterauftragnehmer können ihre Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen auch durch die Eintragung in ein Präqualifikationssystem (amtliches Verzeichnis oder Zertifizierungssystem) nachweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass die Eintragung in ein Präqualifikationssystem nicht immer ausreichend ist. Der Bieter hat zu prüfen, ob die hinterlegten Nachweise mit dem Auftragsgegenstand vergleichbar und aktuell sind. Der Auftraggeber akzeptiert auch die Vorlage einer Einheitlichen Europäischen Eigenerklärung (EEE) als vorläufigen Beleg für die Eignung und das Nichtvorliegen von Ausschlussgründen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Eigenerklärung zur Betriebshaftpflichtversicherung Eigenerklärung darüber, dass für den Zeitraum der Leistungserbringung eine Betriebshaftpflichtversicherung mit einer Deckungssumme für Personenschäden in Höhe von mind. 2.500.000,00 Euro Sach- und Umweltschäden in Höhe von mind. 2.500.000,00 Euro Vermögensschäden in Höhe von mind. 2.500.000,00 Euro je Schadensereignis besteht oder bestehen wird. Bei Nichterfüllung dieser Mindestanforderung erfolgt der Ausschluss. Weiterhin erklärt der Bewerber/Bieter, dass im Falle einer Zuschlagserteilung der Bewerber/ Bieter auf gesondertes Verlangen der Vergabestelle eine entsprechende Bescheinigung von dessen/deren Versicherungsträger für die oben erklärte Betriebshaftpflichtversicherung innerhalb von 5 Tagen vorlegen wird. Eine Bewerber-/Bietergemeinschaft hat den Versicherungsschutz für sich selbst nachzuweisen. Alternativ kann der Versicherungsschutz auch für jedes Mitglied der Gemeinschaft gesondert in voller Höhe nachgewiesen werden, wenn die jeweilige Versicherung auch Ansprüche aus Fehlern anderer Mitglieder der Gemeinschaft umfasst. Die Addition von Versicherungssummen innerhalb der Gemeinschaft ist nicht zulässig. Kriterium: Zertifikate von unabhängigen Stellen über Qualitätssicherungsstandards Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen von Zertifizierung(en) (A) Mindestanforderung Gefordert wird eine Eigenerklärung über die Zusicherung, dass der Bieter gemäß ISO 9001 sowie ISO 27001 zertifiziert ist. Ein Nachweis ist erforderlich durch ein angehängtes Zertifikat. Sollte keine Zertifizierung vorhanden sein erfolgt der Ausschluss. Kriterium: Andere wirtschaftliche oder finanzielle Anforderungen 452433-2025 Page 4/8 Beschreibung: Eigenerklärung über das Bestehen von Hersteller Zertifizierung(en) (A) Mindestanforderung Gefordert wird eine Eigenerklärung über die Zusicherung, dass der Bieter für die Installation und das Inverkehrbringen vom jeweiligen Hersteller der Komponenten entsprechend zertifiziert ist. Ein Nachweis ist erforderlich durch ein angehängtes Zertifikat oder entsprechenden Nachweis. Sollte keine Zertifizierung oder Nachweis vorhanden sein erfolgt der Ausschluss. Kriterium: Durchschnittlicher Jahresumsatz Beschreibung: Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz – (A) Mindestanforderung Gefordert wird eine Eigenerklärung über den Gesamtjahresumsatz, jeweils bezogen auf die letzten drei Geschäftsjahre. Sollte der durchschnittliche Gesamtjahresumsatz der letzten 3 Jahre unter 3.000.000,00 Euro liegen, erfolgt der Ausschluss vom Vergabeverfahren. Kriterium: Referenzen zu bestimmten Lieferungen Beschreibung: Eigenerklärungen zu geeigneten Referenzen (Mindestanforderung) Gefordert werden mindestens 3 Referenzen (Projekte) im Kontext Lieferung und Servicedienst- leistungen von Patientenentertainment Terminals. Der Leistungsumfang muss mindestens folgende Leistungen beinhaltet haben: • Lieferung von mindestens 400 Patientenentertainment-Terminals (Mindestanforderung) • Erbringung von Servicedienstleistungen im Rahmen eines Wartungsvertrages zur Sicher-stellung des Betriebes der einzelnen Systeme (Mindestanforderung) Der Leistungszeitraum der Referenzen darf nicht vor dem 01.01.2021 begonnen worden sein. Vergleichbare Referenzen sind solche, welche die erforderliche Fachkunde des Bewerbers im Ver-gleich zur Leistungsbeschreibung beschriebenen Leistungsumfanges ausweisen, die für das hiesige Projekt erforderlich sind Die Ausgestaltung der Referenzbeschreibung obliegt dem Bewerber /Bieter. Hier gibt es keine Form Vorschrift. Der Bewerber/Bieter muss dabei sicherstellen, dass die geforderten Kriterien zu den Referenzen vollumfänglich in der Referenzbeschreibung enthalten sind und für den Auftrag-geber eindeutig, transparent und nachvollziehbar strukturiert dargestellt sind. Ferner muss aus der Eigenerklärung hervorgehen, dass es zu keiner erheblichen oder fortlaufend mangelhaften Leistungserfüllung gekommen ist. Insbesondere muss bestätigt werden, dass das Vertragsverhältnis nicht vorzeitig beendet wurde, kein Schadensersatz geltend gemacht wurde und/oder keine vergleichbaren Rechtsfolgen eingetreten sind. Bei Nichterfüllung dieser Mindestanforderungen erfolgt der Ausschluss. Bei Bewerbergemeinschaften ist die jeweilige Referenz dem jeweiligen Mitglied zuzuordnen. Mindestanforderungen betreffend Referenzen gelten für die Bewerbergemeinschaft als solche. Der Auftraggeber behält sich die Möglichkeit vor, bei beabsichtigter Zuschlagserteilung an den erstplatzierten Bieter/der erstplatzierten Bietergemeinschaft, die Kontaktdaten zu dessen/deren eingereichten Referenzen für eine Überprüfung einzufordern 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Kosten Bezeichnung: Kostenkriterium Beschreibung: Die Ermittlung des wirtschaftlichsten Angebots erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode gemäß UfAB VI Version 1.0. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Punkte, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 100,00 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Nordbayern Informationen über die Überprüfungsfristen: (1) Etwaige Vergabeverstöße muss der Bewerber /Bieter gemäß § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB innerhalb von 10 Tagen nach Kenntnisnahme rügen. (2) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Abgabe der Bewerbung oder der Angebote gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (3) Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind nach § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbungs- oder Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber zu rügen. (4) Ein Vergabenachprüfungsantrag ist nach § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Kalendertagen 452433-2025 Page 6/8 nach der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, bei der Vergabekammer einzureichen. Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Klinikum Nürnberg Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Klinikum Nürnberg 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Klinikum Nürnberg
Erfüllungsort:
Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1
90419 Nürnberg
Link zu Auftragsunterlagen:
http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards
Beschaffer E-Mail:
vergabestelle@klinikum-nuernberg.de
Beschaffer Rechtsform:
Öffentliches Unternehmen
Beschaffer Tätigkeit:
Gesundheit
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Erforderlich Adresse für die Einreichung: http://www.deutsche-evergabe.de/dashboards/dashboard_off /23d87872-d334-4701-830b-84ace32c81b0 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 13/08/2025 10:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 56 Tage Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können einige fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Bitte beachten: Um einen eventuellen Ausschluss des Angebotes zu vermeiden, legen Sie bitte die geforderten Nachweise und Erklärungen dem Angebot unbedingt vollständig bei. Informationen über die öffentliche Angebotsöffnung: Eröffnungsdatum: 13/08/2025 10:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Erforderlich Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.
Organisationen:
Offizielle Bezeichnung: Klinikum Nürnberg Registrierungsnummer: 8783 Postanschrift: Prof.-Ernst-Nathan-Str. 1 Stadt: Nürnberg Postleitzahl: 90419 Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254) Land: Deutschland E-Mail: vergabestelle@klinikum-nuernberg.de Telefon: +49 9113985708 Internetadresse: https://www.klinikum-nuernberg.de Profil des Erwerbers: https://www.deutsche-evergabe.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt 8.1.
Offizielle Bezeichnung: Vergabekammer Nordbayern Registrierungsnummer: c4730d8e-0619-406c-abff-6adf23268301 Postanschrift: Promenade 27 Stadt: Ansbach Postleitzahl: 91511 Land, Gliederung (NUTS): Nürnberg, Kreisfreie Stadt (DE254) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer.nordbayern@reg-mfr.bayern.de Telefon: +49 981531277 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.
Los: