Art des Auftrags:
Dienstleistungen
Haupteinstufung (cpv):
71541000 Projektmanagement im Bauwesen
Zusätzliche Einstufung (cpv):
Erfüllungsort:
Köln
Verfahrensart:
Offenes Verfahren
Beschreibung:
Leistungen der Projektsteuerung nach AHO Heft Nr. 9 & 19 in den Projektstufen 3-5 für die “Neugestaltung und Brandschutzsanierung der Stadtbahnhaltestelle Bf Deutz/Messe”
Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:
nein
Frist für den Eingang der Angebote:
20/08/2025 14:00:00 (UTC+2) Osteuropäische Zeit,
Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:
Beginn der Ausführung:
01/09/2025
Ende der Ausführung:
28/02/2031
Allgemeine Informationen:
Zusätzliche Informationen: Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich “Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-1 32)” muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Es dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin. Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.
Zusätzliche Informationen:
Die Angebotsöffnung ist nicht öffentlich. Im Bereich “Information über die öffentliche Öffnung, Datum der Angebotsöffnung (BT-132)” muss aufgrund einer Vorgabe der Europäischen Union ein Datum eingetragen werden. Es dient ausschließlich als Information über den Angebotsöffnungstermin.
Ausschlussgründe:
Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Der Zahlungsunfähigkeit vergleichbare Lage gemäß nationaler Rechtsvorschriften: Korruption: Beteiligung an einer kriminellen Vereinigung: 449262-2025 Page 1/7 Vereinbarungen mit anderen Wirtschaftsteilnehmern zur Verzerrung des Wettbewerbs: Verstoß gegen umweltrechtliche Verpflichtungen: Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung: Betrug: Kinderarbeit und andere Formen des Menschenhandels: Zahlungsunfähigkeit: Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Falsche Angaben, verweigerte Informationen, die nicht in der Lage sind, die erforderlichen Unterlagen vorzulegen, und haben vertrauliche Informationen über dieses Verfahren erhalten.: Interessenkonflikt aufgrund seiner Teilnahme an dem Vergabeverfahren: Direkte oder indirekte Beteiligung an der Vorbereitung des Vergabeverfahrens: Schwerwiegendes berufliches Fehlverhalten: Vorzeitige Beendigung, Schadensersatz oder andere vergleichbare Sanktionen: Verstoß gegen sozialrechtliche Verpflichtungen: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Einstellung der gewerblichen Tätigkeit: Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Steuern: Terroristische Straftaten oder Straftaten im Zusammenhang mit terroristischen Aktivitäten: 5.
Eignungskriterien:
449262-2025 Page 2/7 Quellen der Auswahlkriterien: Bekanntmachung Kriterium: Referenzen zu bestimmten Dienstleistungen Beschreibung: Auf der Grundlage GWB § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 3 in Verbindung mit VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Absatz 3 Nummer 1 ist die technische und berufliche Leistungsfähigkeit des Bieters anhand von Referenzprojekten nachzuweisen. Bei den Referenzprojekten sind solche Referenzen zu benennen, deren wesentliche Leistungen und deren Umfang der Objektplanung und der Fachplanungen mit den angefragten Leistungen vergleichbar sind, mit einem Bauvolumen > 10 Millionen und in den letzten 8 Jahren ausgeführt wurden. Der Auftraggeber legt großen Wert darauf, dass die persönlichen Beiträge der Projektbeteiligten dargestellt werden. Einzelreferenzprojekte von Nachunternehmern/ Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft sind zulässig. Nur die zwei zeitlich zuerst hochgeladenen Referenzen werden gewertet. Kriterium: Durchschnittliche jährliche Belegschaft Beschreibung: Auf Grundlage GWB § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 3 in Verbindung mit VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Absatz 3 Nummer 8 ist die Anzahl der durchschnittlich jährlichen Beschäftigungszahl des Bieters und die Zahl seiner Führungskräfte zu benennen. Kriterium: Relevante Bildungs- und Berufsqualifikationen Beschreibung: Auf Grundlage des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkung GWB § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 1 in Verbindung mit der Verordnung über die Vergabe öffentlicher Aufträge Vergabeverordnung VgV § 44 Befähigung und Erlaubnis zur Berufsausübung ist die Befähigung des Bieters durch die Vorlage von Berufszulassungen oder anderen Bescheinigungen nachzuweisen. Gemäß VgV § 75 Eignung, Absatz 1 wird für die Erbringung der Leistungen zugelassen wer nach geltendem Landesrecht Baukammergesetz BauKaG NRW § 28 Berufsbezeichnung berechtigt ist, die Berufsbezeichnung “Beratender Ingenieur” zu tragen oder in der Bundesrepublik Deutschland berechtigt ist, als Ingenieur tätig zu werden. Auf der Grundlage GWB § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 3 in Verbindung mit VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Absatz 3 Nummer 6 ist die Befähigung der Mitglieder durch Studiennachweise, Lebensläufe und/oder andere Bescheinigungen nachzuweisen. Mehrfachnennungen sind nicht zugelassen. Kriterium: Finanzkennzahlen Beschreibung: Auf der Grundlage GWB § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 2 in Verbindung mit VgV § 45 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Absatz 1 Nummer 1 und Absatz 4 Nummer 4 ist die Leistungsfähigkeit durch Angabe des Gesamtumsatzes und des Umsatzes, welcher mit dem Tätigkeitsbereich des Auftrags vergleichbar ist, nachzuweisen. Der Auftraggeber verlangt einen Mindestjahresumsatz für vergleichbare Leistungen von brutto 1.000.000 € für das Geschäftsjahr 2024 beziehungsweise bei Unterauftragnehmern oder Mitgliedern einer Bewerbergemeinschaft entsprechend summiert. Die Erklärungen sind für die jeweiligen Ingenieurbereiche/Dienstleistungsbereiche und für die Niederlassung abzugeben, welche die Leistung erbringt. Die Angaben sind von jedem Bieter beziehungsweise von jedem Mitglied der Bietergemeinschaft und/oder von jedem vorgesehenen Unterauftragnehmer zu machen. Kriterium: Berufliche Risikohaftpflichtversicherung Beschreibung: Auf Grundlage GWB § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 2 in Verbindung mit VgV § 45 Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit, Absatz 1 Nummer 3 ist die Leistungsfähigkeit durch die Vorlage einer Berufshaftpflichtversicherung zu erklären. Der 449262-2025 Page 3/7 Auftraggeber verlangt eine Mindestdeckungssumme der Berufshaftpflichtversicherung für Personenschäden von 3.000.000 € und für sonstige Schäden von 1.500.000 € eines in der EU zugelassenen Versicherungsunternehmens. Die Gesamtleistung aller Versicherungsfälle eines Versicherungsjahres muss mindestens das 2-fache dieser Deckungssummen betragen. Kriterium: Werkzeuge, Anlagen oder technische Ausrüstung Beschreibung: Auf der Grundlage GWB § 122 Eignung, Absatz 2 Nummer 3 in Verbindung mit VgV § 46 Technische und berufliche Leistungsfähigkeit, Absatz 3 Nummer 9 ist die Ausstattung und die technische Ausrüstung des Bieters zu erklären. 5.1.10.
Zuschlagskriterien:
Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Referenzprojekt 1 Beschreibung: Gefragt ist die Nennung und Beschreibung eines erbrachten Projektes mit Leistungen der Projektsteuerung mit einem Bauvolumen > 10 Millionen, welche in den letzten 8 Jahren ausgeführt wurden. Werden mehr als zwei Referenzen abgegeben, werden nur die ersten beiden Projekte gewertet. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 16,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Referenzprojekt 2 Beschreibung: Gefragt ist die Nennung und Beschreibung eines erbrachten Projektes mit Leistungen der Projektsteuerung mit einem Bauvolumen > 10 Millionen, welche in den letzten 8 Jahren ausgeführt wurden. Werden mehr als zwei Referenzen abgegeben, werden nur die ersten beiden Projekte gewertet. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 16,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Qualifikation der einzusetzenden projektverantwortlichen Person Beschreibung: Die fachliche Eignung des einzusetzenden projektverantwortlichen Projektsteuerers wird durch Nachweis einer Berufszulassung erbracht. Der verantwortliche Projektleiter und ebenso seine Stellvertretung müssen mindestens 5 Jahre Berufserfahrung nach Abschluss einer Hochschul- oder Fachhochschulausbildung in der Bearbeitung der ausgeschriebenen Projektstufen aufweisen. Der Auftraggeber legt großen Wert darauf, dass die persönlichen Beiträge der Projektbeteiligten innerhalb der Referenzprojekte dargestellt werden. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 19,00 Kriterium: Art: Qualität Bezeichnung: Konzeptmappe Beschreibung: Zur Qualitätssicherung wünscht die Auftraggeberin im Zuge der Ausschreibung eine Beschreibung der vorgesehenen Umsetzung des Leistungsbildes Projektsteuerung in Form einer Konzeptmappe bis maximal 10 Seiten. Diese ist dem Angebot beizufügen. Anhand der Konzeptmappe werden Methodiken und Strategien erläutert, mit denen die Projektsteuerung einen kosten und fristgerechten Ablauf des Projektes sicherstellt. Es wird dargestellt, wie der Bieter dieses Ziel in vergangenen Projekten erreicht hat und wie er seine 449262-2025 Page 4/7 Erfahrungen auf das vorliegende Projekt anwenden wird. Hierbei ist ausschließlich auf die Referenzprojekte Bezug zu nehmen, die im Bieterbogen des Bieters angegeben wurden. Von der Angabe weiterer Referenzprojekte ist abzusehen. Die Konzeptmappe gibt dem Bieter die Möglichkeit aufzuzeigen, dass er sich intensiv mit den Rahmenbedingungen des Projektes auseinandergesetzt hat und sich über dessen Komplexität im Klaren ist. Folgende Aspekte sind in der Konzeptmappe zu behandeln: Kosten- und Terminüberwachung, Besprechungswesen, Plan- und Dokumentenmanagement Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 9,00 Kriterium: Art: Preis Bezeichnung: Preis Beschreibung: Angebotspreis Bieter basierend auf der auszufüllenden Anlage A01_Leistungsverzeichnis. Hierzu werden die Teilpauschalen addiert. Der so ermittelte Angebotspreis wird bewertet. Eine gesonderte Bewertung der einzelnen Stundensätze erfolgt nicht. Berechnung: (Angebotspreis Bestbieter/Angebotspreis Bieter) x 40% Es wird kaufmännisch auf ganze Zahlen gerundet. Kategorie des Gewicht-Zuschlagskriteriums: Gewichtung (Prozentanteil, genau) Zuschlagskriterium — Zahl: 40,00 5.1.11.
Techniken:
Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.
Weitere Informationen:
Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Vergabekammer Rheinland, Spruchkörper Köln, c/o Bezirksregierung Köln Informationen über die Überprüfungsfristen: Siehe § 160 Absatz 3 GWB – innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen gegenüber der Stadt Köln nach Erkennen des Verstoßes gegen Vergabevorschriften im Vergabeverfahren – spätestens bis Ablauf der Angebots- /Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften in der Bekanntmachung – spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind – spätestens bis Ablauf der Angebots-/Bewerbungsfrist bei Verstößen gegen Vergabevorschriften, die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind – innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung der Stadt Köln, der Rüge nicht abhelfen zu wollen Siehe § 135 Absatz 2 GWB – 30 Kalendertage nach der Information der betroffenen Bieter und Bewerber durch die Stadt Köln über den Abschluss des Vertrages, spätestens jedoch sechs Monate nach Vertragsschluss Im Fall der Bekanntmachung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU 30 Kalendertage nach Veröffentlichung der Auftragsvergabe im Amtsblatt der EU Organisation, die zusätzliche Informationen über das Vergabeverfahren bereitstellt: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen Organisation, die Teilnahmeanträge entgegennimmt: Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen 8.
© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu
Kontaktdaten:
Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:
Amt für Recht, Vergabe und Versicherungen
Erfüllungsort:
Stadthaus Deutz – Westgebäude, Willy-Brandt-Platz 2
50679 Köln
Link zu Auftragsunterlagen:
https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer
Beschaffer E-Mail:
Submissionsdienst-Vergabe@stadt-koeln.de
Beschaffer Rechtsform:
Lokale Gebietskörperschaft
Beschaffer Tätigkeit:
Allgemeine öffentliche Verwaltung
Bedingungen für die Auftragsvergabe:
Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://vergabeplattform.stadt-koeln.de/NetServer /ParticipationControllerServlet Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Zulässig Frist für den Eingang der Angebote: 20/08/2025 14:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Frist, bis zu der das Angebot gültig sein muss: 3 Monate Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Alle vom Bieter für die Angebotswertung eingereichten Unterlagen werden bei Zuschlagserteilung bindender Vertragsbestandteil. Der Auftraggeber behält sich vor, innerhalb einer zwingend zu beachtenden Nachfrist Nachweise von den Bietern zu ihren Angaben zu fordern. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Bedingungen für die Ausführung des Auftrags: Die Vergabe des Auftrages richtet sich unter anderem nach dem Gesetz über die Sicherung von Tariftreue und Mindestlohn bei der 449262-2025 Page 5/7 Vergabe öffentlicher Aufträge (Tariftreue- und Vergabegesetz Nordrhein-Westfalen TVgG NRW) vom 21.03.2018 (TVgG). Hiernach müssen beauftragte Unternehmen sowie deren Nachunternehmerinnen beziehungsweise Nachunternehmer die nach dem TVgG festgelegten Mindestentgelte beziehungsweise Tariflöhne zahlen und Mindestarbeitsbedingungen gewähren (§ 2 TVgG). Die Stadt Köln ist als öffentliche Auftraggeberin berechtigt, Kontrollen durchzuführen, um die Einhaltung dieser Pflichten zu überprüfen. Weitere Ausführungsbedingungen sind den Vergabeunterlagen zu entnehmen. Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: nein 5.1.15.
Organisationen:
Los: