Art des Auftrags:

Lieferungen

Haupteinstufung (cpv):

31711200 Elektronische Anzeigen

Zusätzliche Einstufung (cpv):

Erfüllungsort:

Magdeburg

Verfahrensart:

Verhandlungsverfahren mit vorheriger Veröffentlichung eines Aufrufs zum

Beschreibung:

Gegenstand der Ausschreibung ist die „Vergabe Beschaffung von Anzeigern zur dynamischen Fahrgastinformation im ländlichen Raum“ mit folgenden Rahmenbedingungen. Ausgangspunkt für den hier zu vergebenen Rahmenvertrag ist die von der NASA GmbH geplante Beschaffung von Anzeigern zur dynamischen Fahrgastinformation. Es soll eine Rahmenvereinbarung mit einer Laufzeit von 4 Jahren abgeschlossen werden. Ziel ist es, bestimmte Haltestellen in Sachsen-Anhalt mit modernen digitalen Fahrgastinformationsanzeigern auszustatten, welche an den DFI-Steuerrechner der NASA GmbH angeschlossen werden sollen. Im Vorfeld der Ausschreibung hat die NASA GmbH den Bedarf bei den Verkehrsunternehmen abgefragt. Es wurden LOI´s gezeichnet. Die NASA GmbH kann keine Mindestabnahmemenge zusagen. Die Abnahme hängt von der Bedarfsanmeldung der Verkehrsunternehmen nach Zuschlagserteilung ab. Die geschätzte Abnahmemenge liegt auf Grundlage der LOI’s bei 187. Die Höchstmenge liegt bei 330 Stück. Die Bezugsmenge liegt unter dem absoluten Vorbehalt des Abrufs durch die Verkehrsunternehmen gegenüber der NASA GmbH. Bestandteile der oben genannten Vergabe sind die folgenden: • Anzeiger von dynamischen Fahrgastinformationen an Bus- und Bahnhaltestellen mit einseitiger, mind. vierzeiliger Anzeige, • akustischer Ansage der angezeigten Inhalte (Text-to-Speech), • autarke Stromversorgung mittels Batteriepack oder Solarpanel und Akkubox, • Anzeigesteuerungseinheit – Hardware und Firmware, • Anzeigesteuerungseinheit – Software inkl. Umsetzung der Schnittstelle zwischen dem vorhandenen vorgelagerten DFI-Steuerrechner und den Regio-DFI, • CMS-System • Evtl. Lieferung Mast • Evtl. Tiefbauarbeiten an den Standorten • Wartung und Instandhaltung der technischen Systeme Weitere Auftragsbestandteile sind dem Lastenheft PBDFIL_2025_300_Lastenheft zu entnehmen.

Geeignet für kleine und mittlere Unternehmen:

nein

Frist für den Eingang der Angebote:

Frist für die Anforderung zusätzlicher Informationen:

Beginn der Ausführung:

Ende der Ausführung:

Allgemeine Informationen:

Rechtsgrundlage: Richtlinie 2014/24/EU vgv – 2.1.6.

Zusätzliche Informationen:

Ausschlussgründe:

Quellen der Ausschlussgründe: Bekanntmachung Verwaltung der Vermögenswerte durch einen Insolvenzverwalter: Der Bieter hat den Nachweis zu erbringen, dass er sich weder im Konkurs- bzw. Insolvenzverfahren, noch im gerichtlichen Vergleichsverfahren, noch in Liquidation befindet und seine Tätigkeit nicht eingestellt hat, nicht aufgrund eines rechtskräftigen Urteils aus Gründen bestraft worden ist, die seine berufliche Zuverlässigkeit in Frage stellen, seine Verpflichtung zur Zahlung der Steuern und Abgaben erfüllt hat. Mindestanforderung hierfür ist das Ausfüllen der Bewerbererklärung gemäß „PBDFIL_2025_201_Bewerbererklärung“. Verstoß gegen arbeitsrechtliche Verpflichtungen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Zuverlässigkeit mit seinem Angebot die Erklärung zum TVergG LSA („PBDFIL_2025_206_Erklärung_TVergG_LSA“) auszufüllen. Der Bieter hat zum Nachweis seiner Zuverlässigkeit mit seinem Angebot die Erklärung zum Nachunternehmereinsatz („PBDFIL_2025_203_Vordruck_Nachunternehmerverzeichnis“) auszufüllen und einzureichen. Verstoß gegen die in den rein innerstaatlichen Ausschlussgründen verankerten Verpflichtungen: Entsprechend der Verordnung (EU) 2022/576 dürfen öffentliche Aufträge und Konzessionen nach dem 09. April 2022 nicht an Personen oder Unternehmen vergeben werden, die einen Bezug zu Russland im Sinne dieser Vorschrift aufweisen. Dies umfasst sowohl unmittelbar als Bewerber, Bieter oder Auftragnehmer auftretende Personen oder Unternehmen als auch mittelbar, mit mehr als 10 %, gemessen am Auftragswert, beteiligte Unterauftragnehmer, Lieferanten oder Eignungsverleiher. Die Erklärung (“PBDFIL_2025_205_Erklärung_EU-Russlandsanktionen”) zum Nichtvorliegen der Ausschlussgründe ist mit dem Angebot abzugeben. Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 6 Abs. 1 WRegG ein öffentlicher Auftraggeber nach § 99 GWB vor der Erteilung eines Zuschlags in einem Verfahren über die Vergabe öffentlicher Aufträge mit einem geschätzten Auftragswert ab 30.000 Euro ohne Umsatzsteuer verpflichtet ist, das Wettbewerbsregister zu demjenigen Bieterunternehmen abzufragen, das den Auftrag erhalten soll. Beim Bundeskartellamt (Registerbehörde) wurde ein Register zum Schutz des Wettbewerbs um öffentliche Aufträge und Konzessionen (Wettbewerbsregister) eingerichtet und geführt. Mit dem Wettbewerbsregister werden Auftraggebern im Sinne von § 98 GWB Informationen über Ausschlussgründe im Sinne der §§ 123 und 124 GWB zur Verfügung gestellt. Um den Abfrageprozess zu beschleunigen, müssen die Bieter mit Abgabe des Angebots bereits folgende Informationen bereitstellen: – Register-Nummer einschließlich Register-Art (z. B. HRB) – Registergericht – Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Verstoß gegen die Verpflichtung zur Entrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen: Der Bieter hat zum Nachweis seiner Zuverlässigkeit mit seinem Angebot die Bewerbererklärung („PBDFIL_2025_201_Bewerbererklärung“) auszufüllen. Diese Erklärung ist sowohl vom 440845-2025 Page 2/6 Hauptunternehmer als auch von allen Nachunternehmern und allen Mitgliedern der Bietergemeinschaft jeweils separat abzugeben. Weitere Ausschlussgründe ergeben sich im Einzelnen aus der Bewerbererklärung („PBDFIL_2025_201_Bewerbererklärung“). 5.

Eignungskriterien:

Zuschlagskriterien:

Techniken:

Rahmenvereinbarung: Keine Rahmenvereinbarung Informationen über das dynamische Beschaffungssystem: Kein dynamisches Beschaffungssystem Elektronische Auktion: nein 5.1.16.

Weitere Informationen:

Schlichtung und Nachprüfung Überprüfungsstelle: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt 440845-2025 Page 4/6 Informationen über die Überprüfungsfristen: Es wird darauf hingewiesen, dass nach § 160 Abs. 3 GWB Vergabenachprüfungsanträge unzulässig sind, soweit – der Antragsteller den geltend gemachten Verstoß gegen Vergabevorschriften vor Einreichen des Nachprüfungsantrags erkannt und gegenüber dem Auftraggeber nicht innerhalb einer Frist von zehn Kalendertagen gerügt hat; der Ablauf der Frist nach § 134 Absatz 2 GWB bleibt unberührt, – Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, – Verstöße gegen Vergabevorschriften, die erst in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, nicht spätestens bis zum Ablauf der Frist zur Bewerbung oder zur Angebotsabgabe gegenüber dem Auftraggeber gerügt werden, – mehr als 15 Kalendertage nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers, einer Rüge nicht abhelfen zu wollen, vergangen sind. 8.

© Europäische Union, 1998–2025, https://ted.europa.eu

Kontaktdaten:


Offizielle Bezeichnung des Beschaffers:

Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH

Erfüllungsort:

Am Alten Theater 4

39104 Magdeburg

Link zu Auftragsunterlagen:

https://www.subreport.de/E17621633

Beschaffer E-Mail:

info@nasa.de

Beschaffer Rechtsform:

Von einer lokalen Gebietskörperschaft kontrolliertes öffentliches

Beschaffer Tätigkeit:

Allgemeine öffentliche Verwaltung

Bedingungen für die Auftragsvergabe:

Bedingungen für die Einreichung: Elektronische Einreichung: Zulässig Adresse für die Einreichung: https://www.subreport.de/E17621633 Sprachen, in denen Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können: Deutsch Elektronischer Katalog: Nicht zulässig Varianten: Nicht zulässig Die Bieter können mehrere Angebote einreichen: Nicht zulässig Frist für den Eingang der Teilnahmeanträge: 06/08/2025 10:00:00 (UTC+ 2) Osteuropäische Zeit, Mitteleuropäische Sommerzeit Informationen, die nach Ablauf der Einreichungsfrist ergänzt werden können: Nach Ermessen des Käufers können alle fehlenden Bieterunterlagen nach Fristablauf nachgereicht werden. Zusätzliche Informationen: Eine Nachforderung von Unterlagen ist unter den Voraussetzungen des § 56 Abs. 2 bis 4 VgV möglich. Auftragsbedingungen: Die Auftragsausführung muss im Rahmen von Programmen für geschützte Beschäftigungsverhältnisse erfolgen: Nein Elektronische Rechnungsstellung: Zulässig Aufträge werden elektronisch erteilt: ja Zahlungen werden elektronisch geleistet: ja 5.1.15.

Organisationen:

Offizielle Bezeichnung: Nahverkehrsservice Sachsen-Anhalt GmbH Registrierungsnummer: Berichtseinheit-ID 00003133 Postanschrift: Am Alten Theater 4 Stadt: Magdeburg Postleitzahl: 39104 Land, Gliederung (NUTS): Magdeburg, Kreisfreie Stadt (DEE03) Land: Deutschland E-Mail: info@nasa.de Telefon: +49 39153631-0 Internetadresse: http://www.nasa.de Rollen dieser Organisation: Beschaffer 8.1.

Offizielle Bezeichnung: Landesverwaltungsamt Sachsen-Anhalt Registrierungsnummer: t:03455141536 Postanschrift: Ernst-Kamieth-Straße 2 Stadt: Halle (Saale) Postleitzahl: 06112 Land, Gliederung (NUTS): Halle (Saale), Kreisfreie Stadt (DEE02) Land: Deutschland E-Mail: vergabekammer@lvwa.sachsen-anhalt.de Telefon: +49 345 514 1529 Rollen dieser Organisation: Überprüfungsstelle 8.1.

Los:

Von admin